Freeware-Plug-ins der Woche: Ravage Lite, BassKit und Adam Monroe’s Delay
Wie immer am Freeware Sonntag dreht sich alles um kostenlose Geschenke unserer allerliebsten Software-Entwickler. Und hierfĂŒr sagen wir ohne Frage: Dankeschön! Oder kurz gesagt gibt es heute: Ravage Lite, BassKit und Adam Monroe’s Delay.
Falls ihr nicht genug bekommen könnt, schaut mal in unserer Sammlung vorbei!
Soundspot Ravage Lite
Diesen Freeware Sonntag bekommen wir frei Haus ein Geschenk von der Software-Firma Soundspot. Das gute Teil nennt sich Ravage Lite und das bedient sich einer Technik, die sich Distortion nennt. Völlig kostenlos setzt das Plug-in unsere Sounds und Samples durch Verzerrungen in Szene. Und das mit insgesamt sechs Distortion-Typen, die dem kommenden groĂen Bruder Ravage entnommen wurden. Dazu gibt es ein 16-faches Oversampling, was natĂŒrlich zu einem qualitativ hochwertigen Ergebnis fĂŒhrt. Ăber einen prominenten Regler verstĂ€rkt ihr den Verzerrungsgrad, zwei weitere sorgen fĂŒr die Eingangs- und AusgangslautstĂ€rke. Ihr solltet euch aber beeilen, denn das Angebot ist limitiert. Kurz nach der Veröffentlichung der Vollversion wird das Lite-Programm leider eingestellt.Soundspot Ravage Lite lĂ€uft auf Mac OSX 10.7 oder höher und Windows 7 oder höher als VST, VST3, AAX und AU in 32 oder 64 Bit.
Airwindows BassKit
NatĂŒrlich darf auch heute einer unserer Lieblings-Programmierer und Plug-in-Entwickler Chris Johnson von Airwindows nicht fehlen. Irgendwie ist er uns allen schon ein wenig ans Herz gewachsen. Aber nun zum Thema. Er schenkt uns nĂ€mlich mit BassKit ein weiteres interessantes Tool, unsere Sounds besser mischen und formen zu können. Dieses Mal dreht sich, wie der Name schon vermuten lĂ€sst, alles um Bass. Genauer gesagt um SubbĂ€sse und wie sie sich im Stereofeld verhalten. Denn meist ist es besser, das tiefe Signal einzufangen und zu bĂ€ndigen. HierfĂŒr sollte dieser Frequenzbereich mono sein. Und dafĂŒr sorgt BassKit. Aber nicht durch Einengung des Original-Sounds, sondern durch ein Dazumischen von saturierten Frequenzen des durchgeleiteten Sounds. Klingt mal wieder recht komplex. Ist es auch.Das Plug-in lĂ€uft auf Mac OSX, Windows und Linux als AU und VST.
Adam Monroe’s Delay
Ein weiteres Goodie zum Freeware Sonntag ist Adam Monroe’s Delay. Ein einfacher Bodentreter-Delay-Effekt in Plug-in-Form. Es stehen euch insgesamt sieben Regler zur VerfĂŒgung, die den Effekt und das Ergebnis formen. NatĂŒrlich gibt es einen Mix-Regler fĂŒr den Dry/Wet-Anteil. Dazu kommen Time und Feedback fĂŒr das eigentliche Delay. Ein Tief- und Hochpass-Filter regeln die Frequenzen des Effekts. FĂŒr Bewegung und ein wenig Modulation sorgt EffectPan und PannerWidth justiert die Stereobreite des Ping-Pongs. Die gelbe Farbe des Plug-ins ist eher gewöhnungsbedĂŒrftig. Aber einem geschenkten Gaul schaut man fĂŒr gewöhnlich nicht ins Maul. In diesem Sinne: viel SpaĂ beim Freeware Musizieren.Adam Monroe’s Delay lĂ€uft auf Mac OSX, Windows als AU, AAX und VST.
Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.