Die beliebtesten Kopfhörer für Producing, Recording und Mixing
Diese Studiokopfhörer sind ein Hit
In diesem Artikel zeigen wir dir die besten und beliebtesten Kopfhörer für das Studio – egal, ob groß oder klein. Diese Studiokopfhörer eignen sich zum Abmischen, Aufnehmen und Produzieren von Musik, Podcasts und anderen Inhalten.
Inhalt:
Die besten und beliebtesten Studiokopfhörer
Das Angebot an Kopfhörern ist riesig und deckt die unterschiedlichsten Bereiche ab, vor allem Bluetooth und Active Noise Cancellation (ANC) haben den Markt in den letzten Jahren ordentlich aufgemischt. Es gibt Kopfhörer speziell für DJs, edle und oft teure HiFi-Modelle, Consumer-Produkte (Beats by Dre oder EarPods würde ich dazu zählen) oder eben Kopfhörer für das Studio.
Studiokopfhörer sind im Vergleich zu den anderen Produkten eher konservativ und verzichten (bis auf wenige Ausnahmen) auf Features wie Bluetooth oder ANC. Bei diesen Kopfhörern steht ein möglichst neutraler Klang im Vordergrund, eine Eigenschaft, die besonders beim Abmischen besonders wichtig ist. Genau auf solche Modelle konzentriert sich diese Liste.
Sennheiser HD-490 Pro
Der ohrumschließende Sennheiser HD-490 Pro beeindruckt durch einen ausgewogenen Klang mit luftigen Höhen. Das offene Design prädestiniert den HD-490 Pro besonders für Producing, Mixing und Mastering, bei der Aufnahme könnte hingegen zu viel von der Musik nach außen dringen. Als HiFi-Kopfhörer für den reinen Musikgenuss ist dieses Modell ebenso geeignet. Mit einem abgedeckten Frequenzbereich von 5 Hz bis 36,1 kHz sollte dir kein Detail entgehen.
Der Tragekomfort stimmt – so bist du auch für lange Sessions gewappnet. Die Ohrpolster lassen sich austauschen, zum Lieferumfang gehören zwei verschiedene Paare mit einem unterschiedlichen Soundprofil. Bei der Pro-Variante gibt es zusätzlich ein passendes Transportcase sowie ein weiteres Kopfbügelpolster und ein weiteres Kabel mit 3 m Länge. Sennheiser HD-490 Pro bei Thomann kaufen*.
Sony MDR-M1
Mit dem MDR-M1 stellt Sony einen neuen Kopfhörer vor, der speziell für die Arbeit im Studio entwickelt wurde. Der renommierte Hersteller hat sich bei der Entwicklung der Expertise von erfahrenen Mix- und Mastering-Engineers bedient, herausgekommen ist ein Arbeitswerkzeug, das durch präzisen Klang und Komfort überzeugt. Die Darstellung geht hier von 5 Hz bis zu fast schon sensationellen 80 kHz – weit über das menschliche Hörvermögen hinaus.
Weil MDR-M1 in geschlossener Bauweise mit guter Isolierung daherkommt, eignet sich dieses Modell auch sehr gut für Recording. Mit dem Beat-Response-Regler lässt sich der Kopfhörer bei Bedarf aber auch etwas „öffnen“ – das ist ungewöhnlich. Das einseitig geführte Kabel lässt sich austauschen, der Tragekomfort überzeugt hier ebenfalls. Sony MDR-M1 bei Thomann kaufen*.


Austrian Audio Hi-X60
Der Hi-X60 zeichnet sich durch einen weiten Frequenzbereich (5 Hz bis 28 kHz) und eine neutrale Wiedergabe aus. Hinzu kommt eine gute Abschirmung, die durch die geschlossene und ohrumschließende Bauweise gewährleistet wird. Der Hi-X60 eignet sich deshalb nicht nur für Mixing, sondern ebenso für die Aufnahme oder den Live-Betrieb.
44 mm High-Excursion-Treiber versprechen zudem eine detaillierte Wiedergabe von Transienten. Ohrpolster aus Memory-Schaum sollen für Tragekomfort sorgen, der Kopfhörer lässt sich auch zusammenfalten. Hi-X60 bei Thomann kaufen*.


beyerdynamic DT 900 Pro X
Wenn es um die derzeit besten Kopfhörer für das Studio geht, darf der Name beyerdynamic natürlich nicht fehlen. Mit der neuen Pro X Serie richtet sich der Hersteller an Musikschaffende, Podcaster, Streamer und Gamer. Neben diesem Modell gehören der geschlossene Sennheiser HD-490 Pro und zwei Mikrofone zu der neuen Serie, hier mehr Infos darüber.
Mit dem offenen und ohrumschließenden DT 900 Pro X denkt beyerdynamic primär an professionelles Abhören, Mixing und Mastering. Die neuen und in Deutschland gefertigten Stellar.45-Treiber versprechen ein detailreiches Klangbild und eine präzise Transientenwiedergabe. Durch die niedrige Impedanz von 48 Ohm eignet sich dieser Kopfhörer auch für den Betrieb mit Tablets oder Smartphones. Hinzu kommen ein hoher Tragekomfort und austauschbare Ohrpolster. DT 900 Pro X bei Thomann kaufen*.


beyerdynamic DT-770 PRO

Dieser geschlossene dynamische Kopfhörer darf als Studiolegende bezeichnet werden und ist nicht umsonst der Verkaufsschlager – auch wegen des überschaubaren Anschaffungspreises. DT-770 PRO bietet eine gute Abschirmung, hohen Tragekomfort und eine sehr gute Soundabbildung von 5 Hz bis 35 kHz.
Vor dem Kauf musst du dich entscheiden, wie du den Kopfhörer betreiben willst. Wer nicht über einen guten Kopfhörerverstärker verfügt, sollte eher zur Variante mit 80 Ohm oder 32 Ohm greifen. DT-770 PRO bei Thomann kaufen*.
Audio-Technica ATH-M50X

Beim ATH-M50X hat Audio-Technica einen Anschluss für das Kabel hinzugefügt. Das könnt ihr nun jederzeit abnehmen und austauschen. Ansonsten bietet der Kopfhörer alle guten Eigenschaften des Vorgängers.
Der geschlossene Over-Ear-Kopfhörer bietet einen linearen Sound von 15 bis 28000 Hz und sitzt bequem auf dem Kopf. Die Ohrmuscheln lassen sich um 90 Grad schwenken, in Kombination mit der recht niedrigen Impedanz von 38 Ohm eignet sich der Kopfhörer deshalb auch gut für DJ-Einsätze. Ein Allrounder zu einem guten Preis. ATH-M50X bei Thomann kaufen*.


Rode NTH-100
Mit dem NTH-100 bringt der renommierte Hersteller Rode den ersten eigenen Studiokopfhörer heraus. Und der richtet sich an alle, die Podcasts erstellen, Livestreams machen oder eben auch Musik und Gesang aufnehmen wollen.
Das geschlossene und ohrumschließende Design setzt auf Tragekomfort, unkompliziertes Handling und viele gut durchdachte Features wie das kühlende CoolTech-Gel – du bewahrst dir also selbst in stressigen Situationen einen kühlen Kopf. Der Frequenzgang reicht von 5 Hz bis 35 kHz, klanglich gibt sich der Kopfhörer neutral und direkt. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine Empfehlung für Content-Creator, die einen guten Allrounder suchen. NTH-100 bei Thomann kaufen*.
AKG K-371
Der AKG K-371 liefert ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der geschlossene, ohrumschließende Kopfhörer verfügt über titanbeschichtete 50-mm-Treiber und überträgt Frequenzen von 5 Hz bis 40 kHz. Mit einer Impedanz von 32 Ohm eignet sich der Kopfhörer für den Betrieb an den unterschiedlichsten Endgeräten.
Zwei einseitig geführte gerade Kabel (3 m und 1,2 m) und ein Wendekabel (3 m) gehören zum Lieferumfang, außerdem sind ein Adapterstecker und ein Aufbewahrungsbeutel enthalten. Der K-371 bringt 225 Gramm auf die Waage und lässt sich zusammenfalten. Die ovalen Ohrpolster sind aus Kunstleder. K371 bei Thomann kaufen*.


Shure SRH840A
Hierbei handelt es sich um das Update eines beliebten Studiokopfhörers aus dem Hause Shure. Er wurde nicht nur optisch aufpoliert, sondern auch technisch verbessert. Der Sound wurde neu abgestimmt und verspricht einen präziseren Klang mit satten Bässen, klaren Mitten und erweiterten Höhen.
Besonders bei Gitarrenaufnahmen, Gesangsaufnahmen und anderen Recording-Aufgaben kommst du damit auf seine Kosten. Aber auch für Podcast-Aufnahmen und zum Musikhören eignet sich der SRH840A ausgezeichnet. Das faltbare Design setzt dabei auf hohen Tragekomfort, die Ohrpolster lassen sich austauschen. SRH840A bei Thomann kaufen*.


Neumann NDH 20 und NDH 30
Mit dem NDH 20 gibt es einen Kopfhörer des sonst in erster Linie für Mikrofone bekannten Herstellers. Der Einstieg darf als gelungen bezeichnet werden. Die dynamischen 38-mm-Treiber arbeiten mit Neodym-Magneten, die Impedanz beträgt 150 Ohm und die Nennbelastbarkeit gibt der Hersteller mit 200 mW an. Die Empfindlichkeit beträgt 114 dB SPL (bei 1 kHz/1 Vrms), der Klirrfaktor liegt unter 0,1 % (bei 1 kHz, 100 dB SPL) und der Übertragungsbereich geht von 5 Hz bis 30 kHz.
Der Kopfbügel ist aus biegsamen Stahl gefertigt, die Ohrmuschelabdeckungen aus leichtem Aluminium, die Ohrpolster bestehen aus Memory-Schaumstoff. 388 Gramm wiegt der NDH 20 ohne Kabel, ein gerades und ein spiralförmiges Kabel sind neben einem Adapter und einer Stofftasche im Lieferumfang enthalten. Mittlerweile gibt es auch den NDH 30*, der etwas verbessert wurde und sich durch seine offene Bauweise noch mehr für Mixing und Mastering eignet. NDH 20 bei Thomann kaufen*.
Presonus HD9
Der HD9 von PreSonus bietet ordentliche Leistung zu einem günstigen Preis. Das geschlossene, ohrumschließende Design überzeugt mit 45 mm Neodym-Treibern und einem Frequenzbereich von 10 bis 26.000 Hz. Besonders stolz ist der Hersteller auf die Tieftonwiedergabe und die hohe Leistung von 1.800 mW bei 40 Ohm, 900 mW pro Kanal.
Die Hörmuscheln verfügen über zwei Achsen und lassen sich um 180° drehen. Das Kopfband lässt sich für den Tragekomfort einstellen. Im Lieferumfang ist ein Kabel (3 m), ein Adapterstecker und eine Aufbewahrungstasche enthalten. HD9 bei Thomann kaufen*.


Sony MDR-7506
1991 hat Sony den MDR-7506 eingeführt. Wenn ein Kopfhörer nach so langer Zeit immer noch beliebt und relevant ist, muss er einiges richtig machen. Der ohrumschließende, geschlossene Klassiker deckt einen Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 kHz ab und wird besonders wegen seines Bassbereichs geschätzt. Damit bringt der MDR-7506 auch gute Eigenschaften für den DJ-Bereich mit, aber auch im FOH-Bereich wird der Kopfhörer geschätzt.
Im Studio eignet sich der MDR-7506 am besten für Recording und den kreativen Part bei der Produktion, für Mixing und Mastering könnte ein etwas neutraler klingender Kopfhörer sinnvoller sein. Durch das niedrige Gewicht eignet sich der Sony auch gut für den Einsatz unterwegs. Das Design verspricht hohen Tragekomfort, die robuste Bauweise macht sich bezahlt. MDR-7506 bei Thomann kaufen*.


AIAIAI TMA-2 Studio Wireless+
In einer früheren Version dieses Kaufberaters habe ich mit AKG K-361-BT* einen Bluetooth-Kopfhörer aufgeführt und damit für ein bisschen Verwirrung gesorgt. Es ist aber so, dass Bluetooth und Studio nicht so zusammenpassen, den Gründen gehe ich in diesem Artikel nach. Trotzdem: Kabellos mit einem Kopfhörer zu arbeiten, ist extrem cool. Das gilt vor allem für den kreativen Part, wenn du Beats programmierst oder am Arrangement arbeitest.
AIAIAI setzt beim TMA-2 Studio Wireless+ neben Bluetooth auf 2,4-GHz-Technologie und das funktioniert einfach super. Mehr Infos über diesen Kopfhörer, das Prinzip und die Praxistauglichkeit findest du in unserem Angecheckt. Und keine Panik: Du kannst den TMA-2 Studio Wireless+ auch ganz „normal“ über Kabel betreiben. TMA-2 Studio Wireless+ bei Thomann kaufen*.


AKG K-240 MKII

Der K-240 von AKG war schon in Studios im Einsatz, als einige von uns noch gar nicht auf der Welt waren. Wer halboffene Designs bevorzugt, sollte diesen Kopfhörer definitiv mal anschauen, gerade auch weil der Preis so günstig ausfällt. Der Übertragungsbereich geht von 15 Hz bis 25 kHz, gerne wird dieses Modell als „ehrliche Haut“ bezeichnet. Das gilt natürlich auch für das hier gezeigte MKII Modell.
Das einseitig geführte Kabel lässt sich abnehmen, zum Lieferumfang gehören ein gerades und ein Wendelkabel. Der ohrumschließende Kopfhörer bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich deshalb sehr gut als eine zusätzliche Alternative für Mixing und ebenso als ein toller Kopfhörer zum Musikhören. K-240 MKII bei Thomann kaufen*.


Superlux HD-681 Evo

Viele Positive Bewertungen, gute Kritiken und ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis zeichnen den Superlux HD-681* aus, den wir hier in der verbesserten Evo-Variante vorstellen.
Der halboffene Kopfhörer mit Over-Ear-Design bietet einen Frequenzgang von 10 Hz bis 32 kHz mit transparentem Sound und kräftigem Bass. Der günstige Preis rechtfertigt schon alleine die Anschaffung, um den HD-681 Evo mal gegen weitaus teurere Modelle zu vergleichen. HD-681 Evo bei Thomann kaufen*.
Steven Slate Audio VSX Essentials Edition
Das Abmischen in virtuellen Studioumgebungen ist ein Trend, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Über den Kopfhörer wirst du dabei in andere Hörumgebungen versetzt. Das können fiktive und real existierende Studioräume sein, aber ebenso Clubs, HiFi-Wohnzimmer oder Autos mit Soundsystem. Und auch andere Kopfhörermodelle lassen sich so nachbilden. Das funktioniert primär über Software und darauf abgestimmte Kopfhörer.
Bei dem VSX-System von Slate Audio geht beides Hand in Hand. Du bekommst hiermit einen neutral klingenden Studiokopfhörer, die zugehörige Software sorgt für die verschiedenen Simulationen. VSX Essentials Edition bei Thomann kaufen*.
Sennheiser HD-650

Ist der HD-650 nun eher ein toller HiFi-Kopfhörer oder ein amtliches Studiowerkzeug? Hängt wie so oft davon ab, wen du fragst. In beiden Welten fühlt sich der HD-650 aber auf jeden Fall wohl und wird im Studio von vielen Leuten geschätzt.
Das liegt besonders an dem ausgewogenen Sound und der detaillierten Wiedergabe. Der offene Over-Ear-Hörer deckt einen sehr großen Frequenzumfang von 12 Hz bis 41 kHz ab. Wegen der recht hohen Impedanz von 300 Ohm solltest du aber über einen zusätzlichen Kopfhörerverstärker nachdenken. HD-650 bei Thomann kaufen*.


Audeze MM-500
Der Hersteller Audeze ist für High-End-Kopfhörer bekannt, MM-500 ist das neuste Modell für Studioanwendungen. Das in Zusammenarbeit mit Manny Marroquin entstandene planar-magnetische Design verspricht eine sehr hohe Auflösung sowie präzise Transientenwiedergabe und Stereoabbildung. Damit eignet sich der MM-500 nicht nur für detailgetreue Mixe, sondern ebenso für Mastering.
Hinzu kommt hier eine sehr hochwertige Verarbeitung. Der offene, ohrumschließende MM-500 orientiert sich technisch übrigens am wesentlich teureren LCD-5 – trotzdem ist dieses Modell natürlich nicht gerade ein Schnäppchen. MM-500 bei Thomann kaufen*.


* Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!