Vochlea Dubnote: Diese App ist wie Voice Memos – nur endlich für Musiker gemacht! 24h kostenlos!
Spontane Hooks, Beats oder Lyrics? Hiermit wird alles perfekt festgehalten
Dubnote – der neue Speicher für eure Ideen? Die Voice Memo App vieler Musiker besteht bis heute aus einem bunten Sammelsurium von Sprachaufnahmen, die in hektischen Momenten zwischen Soundcheck, Bahnsteig und Songwriting-Flow aufgenommen wurden. Dabei hat sich Apples Voice Memos über die Jahre als schlichtes, aber effektives Tool etabliert. Doch genau das ist für viele längst zum Stolperstein geworden. Denn obwohl sich spontane Ideen schnell festhalten lassen, bleiben sie oft in einem Berg aus „Audio 001” und „Neue Aufnahme 3” verborgen – und damit häufig auch ungenutzt. Genau hier setzt Dubnote an. Das neue iOS-Tool des britischen Unternehmens Vochlea möchte die Art und Weise, wie musikalische Einfälle dokumentiert und sortiert werden, grundlegend verändern.
Alles zu Vochlea Dubnote
Dubnote bringt Ordnung in das kreative Chaos von Musikern und Sound-Sammlern
Mit Dubnote tritt Vochlea nicht zum ersten Mal als Ideengeber für musikalische Workflows auf. Nach dem gefeierten Dubler 2, einem innovativen Voice-to-MIDI-Tool, folgt nun eine App, die den gewohnten Aufnahmeprozess nicht nur neu denkt, sondern ebenso deutlich strukturiert. Anstelle von simplen Aufnahmen speichert Dubnote jede Idee in einem intelligenten System, das Audio nicht nur sichert, sondern zugleich analysiert, gliedert und verschlagwortet.
Die KI-basierte Auswertung erfolgt lokal auf dem Gerät und sorgt dafür, dass Inhalte in übersichtlichen Notizbüchern mit eigenen Covern, Zeitmarken und Favoriten verwaltet werden können – ein entscheidender Vorteil für alle, die regelmäßig mit fragmentarischen Skizzen arbeiten. Sehr cool!
Audio-Skizzen fühlen sich wie Notizen an
Die Art und Weise, wie Dubnote mit Audio umgeht, unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Sprachmemo-Apps. Sobald eine Idee aufgenommen wurde, erkennt die App nicht nur den Inhalt, sondern unterteilt längere Passagen in einzelne Abschnitte, die direkt mit Tags versehen und als favorisierte Parts markiert werden können.
Besonders interessant ist die automatische Tempo-Erkennung, die es ermöglicht, das rhythmische Gefühl einer Skizze auch in der Nachbearbeitung zu erfassen und nachvollziehbar zu machen. Ebenso spannend ist die integrierte Transkription, die Sprache und gesungene Texte in Schriftform umwandelt – eine Funktion, die besonders beim Erstellen von Lyrics oder Songideen den kreativen Fluss unterstützen kann. Spannend.
Was Dubnote letztlich so besonders macht, ist nicht nur die Organisation, sondern der Fokus auf das musikalische Arbeiten mit all seiner Unordnung. Vochlea hat mit Dubnote kein weiteres Aufnahme-Tool geschaffen, sondern ein kreatives Notizbuch mit musikalischem Verständnis. Die Entwickler scheinen den Alltag von Produzenten, Songwritern und Künstlern genau zu kennen – mit all seinen Schnipseln, Halbsätzen und impulsiven Ideen.
Audio-Memos smarter organisieren – Dubnote hilft euch dabei
George Wright, der CEO von Vochlea, bringt es auf den Punkt: Die meisten nutzen Sprachmemo-Apps nicht, weil sie gut sind, sondern weil sie verfügbar sind. Dubnote wurde hingegen so konzipiert, dass es im entscheidenden Moment nicht nur präsent, sondern auch nützlich ist – mit einer durchdachten Benutzeroberfläche, die Lust macht, in alte Ideen einzutauchen, statt sich von ihnen überfordert zu fühlen.
Die App steht in einer kostenlosen Version zur Verfügung, bietet aber auch eine Premium-Stufe mit zusätzlichen Funktionen wie Export in verschiedenen Formaten oder erweiterten Analyseoptionen. Wer sich bis zum 10. Juli registriert, erhält von Vochlea sogar lebenslang kostenlosen Zugriff auf die Premium-Features – ein bemerkenswertes Angebot, das gezielt die Aufmerksamkeit kreativer Nutzer auf sich ziehen soll. Sogar Field Recordings lassen sich damit einfangen und organisieren. Das muss ich definitiv testen!
Weitere Informationen
- Website von Vochlea
- App im App Store
- Mehr über Vochlea