von Lasse Eilers | Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Arturia MicroBrute UFO

Arturia MicroBrute UFO  ·  Quelle: Arturia

ANZEIGE

Der MicroBrute UFO ist gelandet! Arturia bringt den vor Jahren eingestellten Analogsynthesizer in einer limitierten Ausgabe zurück. Der MicroBrute UFO präsentiert sich im auffälligen Science-Fiction-Look.

ANZEIGE

Arturia MicroBrute UFO

Der ursprüngliche MicroBrute erschien 2013 als Arturias zweiter Analogsynthesizer nach dem MiniBrute. Und obwohl er gegenüber dem großen Bruder funktionell etwas eingeschränkt war, fand ich ihn damals irgendwie besser. Der MicroBrute war bissiger, direkter und rauer. Außerdem hatte er im Gegensatz zum ersten MiniBrute einen programmierbaren Step-Sequencer und ein kleines Steckfeld zum Patchen.

Vor einigen Jahren stellte Arturia den MicroBrute leider still und heimlich ein, meines Wissens ist er seit ungefähr 2020/2021 nicht mehr lieferbar. Aber jetzt kommt er zurück! Und der neue MicroBrute UFO im auffälligen Space-Design legt die gleiche rotzfreche Attitüde an den Tag, die schon den Vorgänger einzigartig machte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Technisch ist der MicroBrute UFO identisch mit dem Vorgänger. Der monophone Analogsynthesizer verfügt über einen Oszillator mit den Schwingungsformen Sägezahn, Rechteck und Dreieck, die sich alle gleichzeitig verwenden lassen. Sie lassen sich jeweils mit einem Regler formen: Beim Sägezahn kann man mit „Ultrasaw“ eine Art Supersaw-Effekt erzeugen, beim Rechteck lässt sich die Pulsbreite regeln und beim Dreieck eröffnet der Metalizer eine große Palette metallischer Klänge. Zusätzlich gibt es einen Suboszillator, der zugleich eine Oktave unter und eine Quinte über dem Hauptoszillator klingt und somit neben viel Wumms im Bassbereich auch interessante Obertöne hinzufügen kann – seit jeher eine Spezialität des MicroBrute.

  • Arturia MicroBrute UFO
  • Arturia MicroBrute UFO
  • Arturia MicroBrute UFO
  • Arturia MicroBrute UFO

Zur weiteren Klangformung bietet der MicroBrute UFO das analoge Multimode-Filter im Steiner-Parker-Design aus dem MiniBrute. Nicht fehlen darf natürlich der namensgebende „Brute Factor“, eine Sättigungs- und Feedback-Stufe in der Filterschaltung. Um die Modulation kümmern sich je ein ADSR-Hüllkurvengenerator und ein LFO. Der integrierte Step-Sequencer ist einfach, aber sehr intuitiv und speichert bis zu acht Patterns zu je 64 Steps. Über das kleine Patch-Feld mit acht Buchsen und die rückseitigen CV/Gate-Anschlüsse lässt sich der Synthesizer auch gut mit einem Modularsystem kombinieren.

Arturia MicroBrute UFO
MicroBrute UFO: Kontakt der dritten Art · Quelle: Arturia
ANZEIGE

Mit dem ganz in Schwarz gehaltenen Design inklusive komplett schwarzer Tasten und jeder Menge giftgrüner UFO-Details sieht der MicroBrute UFO aus, als wäre er direkt aus dem Wurmloch geschlüpft. Auffällige Sonderlackierungen sind wir von Arturia ja bereits gewohnt – das hier ist vielleicht mein bisheriger Favorit.

Preis und Verfügbarkeit

Ihr könnt den Arturia MicroBrute UFO ab sofort bei Thomann* für 349,- € bestellen.

Affiliate Links
Arturia MicroBrute UFO
Arturia MicroBrute UFO

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.