Die besten algorithmischen Reverb-Plugins 2026: Valhalla, Relab und mehr!
Die Alternative zu mächtigen Faltungshall-VSTs!
Algorithmische Reverb-Plugins kann man nicht genug besitzen! Außerdem gibt es für jedes Tool einen Tipp, wie ihr noch mehr aus dem Plugin holt. Was sind eure Lieblinge? Welche Reverb-Plugins nehmt ihr mit auf die einsame Insel?
Unsere Auswahl:
Algorithmische Reverb-Plugins: Welche Arten gibt es?
Reverb ist nicht gleich Reverb in der Musikproduktion. Auf der einen Seite sind wären da doe Klangkategorien. Und da gibt es Spring-Reverbs, wie man sie oft in Gitarrenverstärkern findet. Dazu ist der metallisch klingende Plattenhall ein häufig verwendeter.
Dann gibt es nach Studio, Badezimmer oder Wohnzimmer klingende Raum-Effekte mit kurzen Nachhallzeiten. Und in einigen Reverb-Plugins gibt es dazu auch noch eine Chamber-Kategorie. Das sind oft Hallräume mit mittlerer Hallzeit. Zudem gibt es dann, ganz dem Namen nach, große Hallen, Kirchen und Arenen mit Nachhallzeiten von oft über fünfzehn Sekunden. Hier geht’s ab ins Stadion!
Was ist der Unterschied zwischen algorithmischem und Faltungshall?
Da nicht jeder in einer Kirche aufnehmen kann oder einen eigenen Plattenhall zu Hause hat, waren lange vor Plugins im Studio algorithmische Hall-Effekte die erste digitale Reverb-Lösung. Die zwei berühmtesten Vertreter dieser Kategorie sind Lexicon 480L und Bricasti M7. Beide Rack-Effekte berechneten den Hall basierend auf programmierten Algorithmen. Das taten sie so gut, dass sie in unzähligen großen Produktionen der Achtziger und Neunziger zu finden sind.
Ganz realistisch klingend waren Algorithmus-Reverbs aber selten. Das schafften Convolution-Reverbs häufig besser. Diese mächtigen, oft viele Gigabyte große Plugins erzeugen den Hall basierend auf sogenannten Impulsantworten. Hier gibt es ebenfalls eine Vielzahl an Plugins mit berühmten Vertretern wie iamReverb, Audioease Altiverb 8 oder EastWest Spaces II*.


Baby Audio Crystalline – algorithmisches Reverb-Plugin voller Innovation!
Crystalline von Baby Audio klingt nicht nur großartig. Dazu sind innovative Features wie zum Songtempo synchrone Pre-Delay- und Nachhallzeit mit dabei, die man sonst aus Reverb-Plugins selten kennt. Auch gibt es einen dedizierten Gate-Parameter. Und mit diesem können abgehakte Gated-Reverb-Effekte, wie man sie aus vielen Achtziger-Hits kennt, super leicht erzeugt werden. Zudem bringt der Shimmer-Parameter Crystalline zum Glitzern.
Tipp: Wer Crystalline auch zum Sounddesign nutzen will, sollte sich den Freeze-Parameter näher anschauen. Dieser friert einen Audioschnipsel im Reverb-Puffer ein. Damit lassen sich wunderschöne, epische Flächen-Sounds erzeugen.


Relab Development LX480 Essentials
Kein Foto großer Mischpulte in den Achtzigern war denkbar ohne die kleine weiße LARC-Fernsteuerung. Denn diese steuert den algorithmischen Hall Lexicon 480L fern. Mit dem LX480 hat Relab eine Plugin-Version des algorithmischen Halls im Programm. Die Essentials-Ausgabe hat zwar „nur“ vier Hall-Modi dabei. Aber diese kommen klanglich sehr nah an das Original. Bei Thomann gibt es dazu preisgünstige Emulationen des Lexicon 224 von Arturia* und Universal Audio*.
Tipp: Der 480L war vor allem berühmt für seinen butterweichen Plattenhall. Auch das Plugin bringt diesen mit. Und falls euch die Lexicon-Version doch einmal zu spitz klingt, könnt ihr sie mit dem integrierten Lowpass-Filter zähmen.

Sonible smart: reverb 2
Auch bei algorithmischen Reverb-Plugins sind KI-Algorithmen angekommen. Bei smart:reverb 2 der KI-Spezialisten Sonible arbeitet nicht nur ein besonders gut klingender Hall-Algorithmus im Hintergrund. Dazu analysiert das Plugin KI-gestützt das Eingangssignal und stellt Hallzeit und Dichte automatisch darauf ein! Wer lieber selbst Hand anlegt, hat Zugriff auf alle bekannten Hall-Parameter wie Pre-Delay, Hallzeit und Dichte.
Tipp: smart:reverb 2 bringt einige Funktionen für Sounddesign mit. So lassen sich mit „Infinite“ ganz dem Namen nach unendliche Reverb-Fahnen erzeugen. Probiert das mal mit einer Vocal-Spur, um einen Geistereffekt zu erzeugen!‘


Fabfilter Pro-R 2 – Update beim algorithmischen Reverb-Plugin
Vor zwei Jahren gab es ein großes Update beim algorithmischen Reverb-Plugin von Fabfilter, dem Pro-R2. Integriertes Ducking, überarbeitete Oberfläche, neue Hall-Geschmäcker und vieles mehr! Wer bereits VSTs von Fabfilter besitzt: Loggt euch auf der Website des Herstellers ein und schaut in eurem Account! Dort bekommt man teilweise noch höhere Vergünstigungen.
Tipp: Fabfilter Pro-R 2 erlaubt das Importieren von Impulsantworten. Da das VST aber trotzdem ein algorithmisches Reverb-Plugin bleibt, rechnet es die erkannten Werte für Frequenzgang und Hallzeit um. Probiert hier mal, ungewöhnliche IRs zu importieren wie IR eines Kofferraums oder eines Öltank für abgefahrene Effekte!


Valhalla VintageVerb, Room und Plate
Ich kann beim besten Willen nicht entscheiden, welches der drei Reverb-Plugins von Valhalla DSP das beste ist. Persönlich nutze ich Valhalla Plate am häufigsten, denn so smooth klingt in meinen Ohren kein anderes Plate-Reverb auf dem Markt. Auch ist man direkt auf einen Hallgeschmack festgelegt. Und wenn es Ambient-Vibes braucht, ist Valhalla Shimmer ein Muss!
Hört man sich aber unter Mixing Engineers und Producern um, wird VintageVerb am häufigsten genannt. Egal ob mächtige Stadion-Reverbs, Lexicon-Emulationen, mittlerweile auch Gated Reverbs, VVV klingt einfach unerhört gut. Und kostet wie alle anderen Plugins von Valhalla nur schmale 50 USD auf der Website des Herstellers. Und wer erstmal schnuppern möchte, SuperMassive ist kostenlos und ein verdammt guter Ambient-Reverb/Delay.
Tipp: Je nach Algorithmus wechseln die Einstellmöglichkeiten bei allen Valhalla-Plugins. Probiert hier alle aus!
Bestes algorithmisches Reverb-Plugin for free: Native Instruments Raum
Raum von Native Instruments gehört zu den eher ungewöhnlichen Hall-Plugins. Drei Modi, praktische Tools wie ein synchrones Pre-Delay, vor allem aber die Feedback-Schleife machen den Halleffekt zu einer echten Alternative. Dazu klingt das VST auch noch grandios! Obendrauf bekommt ihr Raum kostenlos, in dem ihr euch Komplete Start von Native Instruments herunterladet. In diesem Bundle ist das Plugin nämlich enthalten.
Wer gleich eine Nummer größer gehen möchte, für den gibt es bei Thomann* die KOMPLETE-Bundles.
Tipp: Automatisiert den PreDelay-Feedback-Parameter für geisterhafte, teils dröhnende Reverb-Fahnen, die es so in keinem anderen Reverb-Plugin gibt!
Hinweis: Dieser Artikel über Reverb-Plugins beinhaltet Widgets und Werbelinks, welche uns bei der Finanzierung unserer Webseite helfen. Keine Sorge, der Preis bleibt für dich unverändert. Wir erhalten eine Provision für Käufe, die du über diese Links tätigst. Vielen Dank für deine Hilfe!