von  Dirk  | |  Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten
Vinyl-DJ im Jahr 2025: Dieses Gear ist ein Perfect Match

Vinyl-DJ im Jahr 2025: Dieses Gear ist ein Perfect Match  ·  Quelle: Technics / Gearnews

ANZEIGE

Schallplatten sind wieder hip wie nie und vielleicht ist deine Sammlung so groß, dass du als Vinyl-DJ durchstarten willst. Falls du dich fragst, was für Equipment du dafür gut gebrauchen kannst, bist du hier an der richtigen Stelle. Wir zeigen dir Gear, das du zum Auflegen mit Vinyl heute brauchst und wie du ein Setup für die Zukunft zusammenstellst. Ein Perfect Match für DJs, die Vinyl lieben.

ANZEIGE

Vinyl-DJ im Jahr 2025

Zugegeben: Wir mogeln heute ein bisschen, denn es geht hier strenggenommen um mehr als drei Produkte, wobei das Basis-Setup im Kern nur aus drei Komponenten besteht.

Und wie immer bei unserer Perfect Match Serie gilt: Die vorgestellten Produkte sind als Vorschläge zu verstehen, deshalb erwähnen wir auch gerne Alternativen. Das gilt auch ganz besonders bei dem heutigen Thema, denn als (angehender) Vinyl-DJ gibt es viele Optionen, die allesamt interessant sind. Deshalb erklären wir, warum wir die einzelnen Produkte so ausgewählt haben und geben zusätzlich ein paar Tipps, worauf es bei der Kaufentscheidung ankommt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Beim heutigen Thema ist es eigentlich relativ offensichtlich: Wer mit Schallplatten auflegen will, braucht dafür mindestens zwei DJ-taugliche Plattenspieler – stellvertretend dafür nehmen wir den Klassiker SL 1200 von Technics. Ein Mischpult ist ebenfalls wichtig, da geht es um einen Rotary-Mixer von Ecler. Und um dem Thema „Vinyl-DJ im Jahr 2026“ gerecht zu werden, stellen wir auch ein Interface vor, mit dem du das Setup nicht nur mit dem Rechner verbindest, sondern auch ein DVS-System einbindest. Was es damit auf sich hat, erklären wir gleich!

Technics 1200/1210 Turntable plus Tonabnehmer und Nadeln

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Technics 1200 beziehungsweise 1210 MK2 gehört wohl zu den berühmtesten DJ-Plattenspielern überhaupt und hat die Kultur maßgeblich beeinflusst. Auch heute noch ist dieses Modell die Blaupause für alle DJ-Schallplattenspieler.

ANZEIGE

Die neuen Modelle von Technics selbst (der MK2 wird schon lange nicht mehr gebaut) richten sich nach diesem Design – wenn auch ein paar Details überarbeitet wurden und es sogar ein paar neue Funktionen gibt. Der Unterschied zwischen 1200 und 1210 bezieht sich übrigens auf die Farbgebung: 1200 ist „klassisch“ in Silber, 1210 kommt in dem eleganten Schwarz.

Technics SL-1200MK7
Technics SL-1200MK7 · Quelle: Technics

Auch bei der MK7-Generation ist alles dran, was Vinyl-DJs brauchen. Der Pitch-Regler zum Anpassen des Tempos, der schnelle Start- und Stop-Vorgang, die robuste und Club-taugliche Verarbeitung und die große Kompatibilität zu vielen verschiedenen Tonabnehmern und Nadeln.

Die MK7-Serie bringt neue Funktionen: So lässt sich der Pitch-Bereich in zwei Stufen umschalten, Start- und Bremsmoment sind ebenfalls einstellbar und es gibt eine Funktion, um die Platte rückwärts laufen zu lassen. Ein großes Plus gegenüber den Vorgängern ist der Umstand, dass Strom-und-Audiokabel sind nicht mehr fest verlötet sind. Das ist nämlich eine der großen Schwächen der alten Modelle (ich kann das aus eigener Erfahrung bestätigen).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kurzum: Dies ist der unangefochtene Klassiker. Es gibt aber durchaus Alternativen. Da fallen zuerst PLX-500 und PLX-1000 von Pioneer DJ ein, aber die Modelle RP 7000 MK2 oder RP 8000 MK2 von Reloop (hier bei Thomann*) sind vielleicht sogar noch etwas interessanter als die von Pioneer DJ. Technics 1200 MK7 bekommst du hier bei Thomann* und den schwarzen 1210 MK7 findest du hier bei Thomann*.

Wichtig sind noch zwei Tonabnehmer mit Nadeln (hier bei Thomann*). Was da für dich infrage kommt, hängt auch von deinen Vorlieben ab – hier bei Thomann* findest du ein paar gute Infos für die Kaufentscheidung. Für den Einstieg bist du mit dem Ortofon Concorde Mix MKII Twin Set* aber schon ganz gut ausgerüstet – dieses System können wir bedenkenlos empfehlen.

Affiliate Links
Technics SL-1200MK7
Technics SL-1200MK7
Kundenbewertung:
(25)
Technics SL-1210MK 7
Technics SL-1210MK 7
Kundenbewertung:
(70)
Ortofon Concorde Mix MKII Twin
Ortofon Concorde Mix MKII Twin
Kundenbewertung:
(156)

Ecler WARM2 Rotary-Mixer

Ecler WARM2 Rotary DJ-Mixer
Ecler WARM2 Rotary DJ-Mixer · Quelle: Ecler

Kommen wir zum nächsten wichtigen Baustein für dein Vinyl-DJ-Setup. Ein Mixer ist nämlich sozusagen das Bindeglied zwischen deinen beiden Plattenspielern und das wichtigste Werkzeug für DJs. Und auch da gibt es natürlich eine riesige Auswahl und eine große Preisspanne.

Für dieses Perfect Match zeigen wir den Ecler WARM2. Dabei handelt es sich um einen Rotary-Mixer, der komplett nur mit Drehreglern bestückt ist. Diese Mixer sind bei Vinyl-DJs im Augenblick extrem populär – und das nicht nur weil sie oft so cool aussehen! Denn Rotarys wird ein überzeugender und warmer Sound nachgesagt, zudem steckt hier oft ein Isolator drin, mit dem du den Sound zusätzlich zu den EQs richtig schön manipulieren kannst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Beim Ecler WARM2 gibt‘s aber ebenso einen 3-Band EQ für jeden der zwei Kanäle – auch wenn der Mischer über drei Kanäle verfügt, wird er als 2-Kanal-Mixer gehandelt. Kanal 1 und 2 lassen sich zwischen Phono und Line umschalten und bieten dafür eigene Anschlüsse an, so kannst du auch CD- und Mediaplayer integrieren oder das DVS-System, auf das wir gleich zu sprechen kommen. Kanal 3 steht für einen weiteren Line-Eingang oder den Anschluss eines Mikrofons bereit.

Außerdem gibt‘s hier noch Anschlüsse, um einen externen Effekt einzubinden. Dazu kommen Ausgänge zum Aufnehme und für das Monitoring (im Club zum Beispiel). Der Main-out ist in XLR und Cinch doppelt ausgeführt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auf Fader und einen Crossfader musst du hier wie gesagt verzichten – das ist typisch für die meisten Rotary-Mixer. Es gibt aber auch Ausnahmen wie Omnitronic TRM-222* oder TRM-422*, diese bieten sogar einen Crossfader. Wer grundsätzlich drauf und auf Kanal-Fader Wert legt und im Hip-Hop-Stil mixen und scratchen will, sollte sich Battle-Mixer anschauen. Bei Thomann* findest du zudem eine Reihe von richtig guten Club-Mixern. Und in diesem Kaufberater findest du noch ein paar weitere Empfehlungen zu Rotary-Mixern. Ecler WARM2 gibt‘s bei Thomann*.

Affiliate Links
Ecler Warm2
Ecler Warm2
Kundenbewertung:
(45)

Reloop Flux: Audiointerface für Vinyl-DJs, die DVS mit Serato DJ nutzen wollen

Kommen wir nun zu einer Hardware, die für Vinyl-DJs nicht zwingend erforderlich ist, das Setup aber auf das nächste Level bringt. Dabei geht es um DVS – die Abkürzung steht für „Digital Vinyl System“. Kurz gesagt kannst du darüber digitale Audiofiles wie MP3s mit deinem Plattenspieler abspielen und so genau wie Vinyl-Scheiben mixen und ebenso scratchen.

Dafür werden die Plattenspieler an spezielle Interfaces (mit Phono-Eingängen) am Rechner angeschlossen, DJ-Software wie Serato ist dann für das Abspielen der digitalen Files und zusätzliche Extras wie Effekte zuständig. Vinyl-DJs, die mit DVS spielen, benötigen zusätzlich spezielle Time-Code-Schallplatten, die das Signal zum Synchronisieren zu der DJ-Software abspielen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Reloop Flux bietet genau diese Möglichkeiten, das USB-C-Interface dient gleichzeitig als eine Art Dongle für Serato DJ Pro und das Serato DVS Plugin – die Vollversionen werden darüber also freigeschaltet. Das Interface richtet sich primär an Vinyl-DJs, ersetzt also nicht unbedingt dein Audiointerface fürs Studio.

Aber du kannst mit Flux natürlich auch ganz easy deine Schallplatten digitalisieren oder das Interface für eine Live-Performance im Club benutzen. Denn mit den Cinch-Anschlüssen lässt sich das Interface problemlos an typische DJ-Mixer anschließen.

Reloop Flux: 6x6 Audiointerface mit DVS-Support
Reloop Flux: Audiointerface mit DVS-Support für dein Vinyl-DJ-Setup · Quelle: Reloop

Mit den drei Kanälen gehen die Möglichkeiten über ein Vinyl-DJ-Setup mit zwei Plattenspielern hinaus. Denn der dritte Stereo-Ausgang lässt sich sogar als Aux-Ausgang nutzen und so auf den internen Sampler von Serato DJ Pro zuweisen. Und wenn du einfach analog Platten abspielen willst, kannst du über die Direct-Thru-Buttons of der Oberseite jederzeit auf Vinyl switchen.

Flux ist eine perfekte Ergänzung, um aus deinem Turntable-Setup ein hybrides System zum gleichzeitigen Mixen von Schallplatten und digitalen Files zu machen. Und alles wird über den Turntable, die Software und den Mixer bedient. Reloop Flux bekommst du hier bei Thomann*. Zusätzlich sind Timecode-Vinyls für Serato erforderlich – die findest du hier bei Thomann*.

Affiliate Links
Reloop Flux
Reloop Flux
Kundenbewertung:
(10)
Serato Timecode DVS
Serato Timecode DVS

Fazit: Warum dieses Trio ein „Perfect Match“ für Vinyl-DJs ist

Wer mit Schallplatten auflegen will, braucht zunächst zwei Turntables – der SL1200 MK7 beziehungsweise SL1210 MK7 ist die aktuellste Version des großen Klassikers von Technics. Dieser Plattenspieler bringt alles mit, was Vinyl-DJs zum Mixen brauchen. Um die zwei Turntables miteinander zu verbinden, ist ein Mischpult erforderlich.

Der Ecler Warm2 Rotary-Mixer ist genau auf zwei Kanäle ausgelegt, bringt einen warmen und analogen Charakter, der toll klingende Isolator eignet sich zum kreativen Spielen mit dem Sound. Sogar externe Effektgeräte lassen sich hier problemlos einbinden, um noch mehr kreatives Potential herauszuholen.

Und mit dem Reloop Flux Interface bringst du dieses Vinyl-DJ-Setup auf das nächste Level. Denn mit dem Interface eröffnet sich die Welt von DVS, um so auch MP3s und andere digitale Audiofiles mit deinen Plattenspielern über Serato DJ Pro und Timecode-Vinyls zu mixen. Außerdem eignet sich dieses Audiointerface auch sehr gut zum Digitalisieren deiner Schallplatten. Alles zusammen ergibt aus unserer Sicht ein Perfect Match!

Weitere Infos zum Thema

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.