von Julian Schmauch | Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Strymon PCH: Stereo-DI und Kopfhörerverstärker in einem

Strymon PCH: Stereo-DI und Kopfhörerverstärker in einem  ·  Quelle: Strymon

ANZEIGE

Manchmal muss es nicht der abgefahrenste Effekt sein oder die beste Emulation des legendärsten Pedals. Manchmal kann es auch einfach ein extrem nützliches Tool sein, das gleich mehrere Probleme von Gitarristen und Bassisten löst. Das Strymon PCH als Stereo- oder Dual-Mono-DI und Kopfhörerverstärker ist genau so ein Utility.

ANZEIGE

Strymon PCH: Ein Stereo-DI mit eigener Abhöre

Wer kennt es nicht: Da hat man alles aufgebaut und angeschlossen, spielt die ersten Töne im Soundcheck und traut seinen Ohren nicht. Was da aus den Monitorboxen oder Inears kommt, das klingt so anders als im Proberaum! Vor allem bei reinen Pedalboard-Setups mit Pedal-Amps, die direkt in die PA gehen, steht man dann vor einem Problem.

Strymon PCH am Ende der Pedalkette
Strymon PCH am Ende der Pedalkette · Quelle: Strymon

Wie genau da abhören, wo das Signal zum FOH geht? Denn nur so kann man Fehlerquellen ausschließen, nur so hört man den Sound seiner Pedalkette hinter Amp-Pedal, Reverbs und Delays. Genau dafür ist das Strymon PCH gedacht. Denn DI kann ja jeder.

Stereoabhöre direkt am Board!
Stereoabhöre direkt am Board! · Quelle: Strymon

Stereo-DI, da wird es schön dünner bei der Auswahl. Da Stereo-Boards in der Gitarrenfraktion aber immer verbreiteter werden und es nicht immer praktikabel ist, zwei separate DIs ans Ende zu hängen, löst ein Tool wie das PCH gleich mehrere Probleme: Stereo, Pedalboard-Pegel und Abhöre.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Denn auch das kann beim Einsatz eines traditionellen DIs zum Problem werden: der weitaus höhere Ausgangspegel eines Pedalboards im Vergleich zum Direktsignal eines Basses oder Synths. Der kann für normale DIs zu hoch sein und diese unschön verzerren. Das PCH bietet hier laut Hersteller mehr als genug Headroom, damit das nicht passieren kann.

PCH ist auch zum Üben und für Aufnahmen ideal

ANZEIGE

Und das nicht nur bei Gigs! Auch zu Hause beim Üben erfüllt das „Active Direct Interface“, wie es der Hersteller nennt, einen Zweck. Denn die Kopfhörerverstärker in Pedal-Amps oder Übungs-Amps sind, was Qualität und Verstärkung betrifft, nicht selten eher geringerer Qualität. Im Strymon PCH steckt ein besonders hochwertiger, rauscharmer Kopfhörerverstärker, der kristallklares Abhören auch bei leisen Pegeln möglich macht.

  • Anschlüsse des PCH
  • Mit Ground Lift und Pegelwechsler

Was die Anschlüsse betrifft, bietet der PCH je einen Stereo-Eingang, -Thru und -Ausgang, letzteren als XLR-Paar, dazu einen Kopfhörerausgang (Klinke) samt Lautstärkeregelung. Für das Ausgangssignal gibt es einen Ground Lift, falls es zu Netzbrummen kommt, und die Möglichkeit, beim Pegel zwischen Mic und Line zu wechseln.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was kostet das Strymon PCH?

Ihr bekommt das Strymon PCH für 299,00 Euro bei Thomann*. In ca. drei bis vier Wochen ist das PCH lieferbar.

Infos über das Pedal von Strymon

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Widgets und Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.