von  Lasse Eilers  | |  Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Spectrasonics Omnisphere 3

Spectrasonics Omnisphere 3  ·  Quelle: Spectrasonics

ANZEIGE

Spectrasonics Omnisphere 3 erscheint am 21. Oktober! Damit erhält einer der beliebtesten, flexibelsten und leistungsstärksten Software-Synthesizer nach vielen Jahren ein riesiges Update. Was ist neu in Omnisphere 3?

ANZEIGE

Spectrasonics Omnisphere 3

Über zehn Jahre ist es her, dass Spectrasonics Omnisphere zuletzt den Sprung auf eine neue Versionsnummer machte: Omnisphere 2 erschien im April 2015. In der Softwarewelt ist das eine Ewigkeit – so mancher Software-Synthesizer wäre in dieser Zeit längst wieder weg vom Fenster gewesen.

Omnisphere hingegen gehört seit mittlerweile 17 Jahren zu den absoluten Studio-Standards – wegen seines hervorragenden Sounds, seiner unglaublichen Vielseitigkeit und seinen weitreichenden Sounddesign-Möglichkeiten. Dennoch war es so langsam mal wieder Zeit für eine Frischzellenkur. Und die präsentiert Spectrasonics nun eindrucksvoll mit Omnisphere 3.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die neue Version enthält ganze 18 neue Librarys, die allesamt von Spectrasonics’ eigenem Team rund um die Sounddesign-Ikone Eric Persing erstellt wurden. Die Klänge sind sorgfältig kuratiert und nach Verwendungszweck sortiert, was ein schnelles Auffinden des gesuchten Sounds ermöglichen soll. Außerdem wurden sämtliche älteren Omnisphere-Patches neu gemastert und an die neuen Funktionen und Effekte der Version 3 angepasst. Eine neue Lossless-Kompressionstechnologie sorgt dafür, dass Omnisphere 3 nicht mehr Platz auf der Festplatte benötigt als die vorherige Version.

Omnisphere 3
18 neue Librarys · Quelle: Spectrasonics

Doch das ist erst der Anfang. Neben den neuen Samples enthält Omnisphere 3 etliche neue Funktionen. Neu sind zum Beispiel die „Adaptive Global Controls“, die eine schnelle Anpassung der wichtigsten Klangparameter ermöglichen. Sie arbeiten nicht bei jedem Sound stur auf dieselbe Weise, sondern analysieren das Patch, um in jeder Situation musikalische Ergebnisse zu liefern. Des Weiteren kann Omnisphere 3 nun auf Knopfdruck zufällige „Mutationen“ von Patches erstellen, die von subtilen Variationen bis hin zu extremen Veränderungen reichen.

Omnisphere 3
Adaptive Global Controls · Quelle: Spectrasonics

Darüber hinaus enthält die neue Engine etliche neue Sounddesign-Funktionen. Neben ganzen 36 neuen Filtertypen, auf Bauteilebene emulierter analoger Sättigung und einer Funktion zur Simulation der typischen Schwebungen analoger Oszillatoren (Vintage Oscillator Drift) bringt die neue Version das Feature Quadzone Modulation, das durch Überblendung von bis zu vier Zonen dramatische klangliche Bewegungen ermöglicht. Für zeitgemäße EDM-Sounds gibt es einen Schwung neue Wavetables. Und natürlich unterstützt die neue Version MPE vollständig – alles andere wäre Omnisphere auch nicht würdig gewesen.

ANZEIGE
Omnisphere 3
Omnisphere 3 · Quelle: Spectrasonics

Auch bei den Effekten hat Spectrasonics Omnisphere 3 kräftig zugelegt. 35 Effekte sind neu hinzugekommen, darunter zahlreiche Reverbs, Delays, Modulationseffekte, EQs, Kompressoren und Verzerrer. Besonders interessant: Dank des neuen Plugins Omnisphere FX Rack kannst du die Omnisphere-Effekte nun auch unabhängig vom Software-Synthesizer in deiner DAW nutzen! Omnisphere FX Rack ist in Omnisphere 3 enthalten.

Omnisphere 3
Omnisphere FX Rack: Die Effekte lassen sich nun auch in der DAW nutzen! · Quelle: Spectrasonics

Alle neuen Funktionen dieses riesigen Updates aufzuzählen, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Die komplette Liste findest du auf der Website von Spectrasonics. Fest steht: Die große Omnisphere-Nutzergemeinde hat sehr lange auf dieses Update gewartet – umso umfangreicher fällt es nun aus.

Preise und Daten zu Omnisphere 3

Omnisphere 3 soll am 21. Oktober 2025 erscheinen. Die Box-Version gibt es für 499,- US-Dollar bzw. 399,- €. Als Download kostet der Software-Synthesizer 499,- $.

Besitzer einer Vorversion von Omnisphere zahlen 199,- $ für das Upgrade. Sogar von Atmosphere bietet Spectrasonics noch ein Upgrade an; dafür werden 249,- $ fällig.

Der Software-Synthesizer läuft auf macOS 10.13 oder höher und Windows 10 oder höher in den Formaten VST, VST3, AU und AAX.

Mehr zum Thema

Omnisphere 3
Auch die Hardware-Unterstützung wurde erheblich erweitert · Quelle: Spectrasonics
ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.