Die 8 besten Chorus-Pedale: Vibes ohne Ende, CE-1-Alternativen und mehr!
Auch für Synthesizer und Bässe geeignet!
Ein Chorus-Pedal ist vielleicht nicht das erste Pedal, das man sich für ein neues Pedalboard zulegt. Wenn man sich aber dafür entscheidet, sucht man wahrscheinlich auch die besten Chorus-Pedale! In dieser Liste schauen wir uns an, was einen guten Chorus ausmacht und welche acht Pedale man sich anschauen sollte.
Die acht besten Chorus-Pedale
Don’t Bore Us, Get to the Chorus (-Pedal): Woher kommt der Effekt?
Die ersten Chorus-Effekte konnte man zwar schon in den Dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderst aus Aufnahmen hören. Aber erst der legendäre JC-120 Amp von Roland brachte diesen Effekt 1975 in die Gitarrenwelt. Und ein Jahr später kam dann das Boss CE-1 Chorus Ensemble auf den Markt. Es gilt bis heute quasi als der Goldstandard unter Chorus-Pedalen.
So ziemlich jedes Chorus-Pedal bietet daher eine an das CE-1 angelehnte Emulation des alten Pedals. Wie wird ein Chorus-Effekt eigentlich erzeugt? Das eingehende Signal wird verdoppelt, die Kopie wird leicht verzögert (zwischen 10 und 35 Millisekunden) und dann von einem LFO moduliert. Auf diese Weise entsteht durch eine Mischung aus Phasenauslöschungen und leichtem Vibrato ein verwaschener und breiter Effekt.
Von The Cure über The Police bis zu Nirvana und unzähligen Indie- und Alternative-Bands der späten Neunziger und frühen Nullerjahre sind Chorus-Gitarren-Sounds eine feste Größe. Was also ist das beste Chorus-Pedal? Eines, das das CE-1 am besten nachahmt? Das mit dem intensivsten Vibrato?
Beste Chorus-Pedale: Worauf man achten sollte
Kommt drauf an. Fall abgeschlossen, Liste fertig. Aber mal ehrlich: Das beste Chorus-Pedal für dich kann für jemand anderen das schlechteste sein. Ob du eine genaue Nachbildung des CE-1, ein vielseitiges Modulationsmonster oder einen Crossover in den Univibe-Bereich suchst, hängt ganz davon ab, welchen Sound du haben suchst.
Eine echt wichtige Frage, die nicht direkt mit dem Sound eines Pedals zu tun hat, ist die nach dem Signalfluss: Mono oder Stereo. Chorus-Pedale sind zwar perfekt für Stereo-Effekte oder ultra-geschmeidige Chorus-Vibes, aber viele Boards sind immer noch hauptsächlich mono. Chorus-Pedale mit Stereo-Ein- und -Ausgang funktionieren zwar auch in Mono, aber warum mehr Geld für einen zweiten Kanal ausgeben, den du eh nie nutzen wirst?
Schauen wir uns also die besten Chorus-Pedale an, wie immer streng nach Preis sortiert.
Harley Benton Classic Chorus
Falls das beste Chorus-Pedal auch dein erstes ist und du noch ganz am Anfang stehst, schaut dir das Classic Chorus von Harley Benton an. Der Bodentreter ist super simpel aufgebaut: Mono-Eingang, Mono-Ausgang, zwei Regler und ein Fußschalter. Dazu kann es auch mit einer 9-V-Batterie betrieben werden, sodass das Classic Chorus auch für mobile Setups geeignet ist.
Der Width-Regler ist bei diesem Pedal etwas irreführend. Während Rate die Geschwindigkeit der Chorus-Modulation regelt, bestimmt Width hier die Intensität des Effekts. Den Soundbeispielen nach zu urteilen, bekommt man mit diesem Pedal den Sound von Andy Summers oder Robert Smith ziemlich einfach hin. Das Pedal kostet 29,90 Euro bei Thomann*.
Behringer FX600
Falls Modulationseffekte, also Phaser, Flanger, Chorus, Tremolo, dein Ding sind, dein Pedalboard aber schon ziemlich voll ist, könnte das Behringer FX600 einen Blick wert sein. Es bietet alle oben genannten Effekte plus einen Delay und einen Pitch-Shifter. Und mit seinen vier Reglern kannst du easy den gewünschten Sound einstellen.
Mit dem linken Regler „Level“ stellst du den Effektanteil in deinem Signal ein. Der rechte Regler „FX“ wechselt zwischen verschiedenen Modulationseffekten. Und die beiden Poti dazwischen stellen verschiedene Parameter ein, je nachdem, welchen Effekt du ausgewählt hast. Ziemlich vielseitig!
Und der komplette Signalfluss des Pedals ist in Stereo, sowohl der Eingang als auch der Ausgang. Der FX600 ist eines der besten Chorus-Pedale für den Einstieg und du bekommst ihn bei Thomann* für 35,00 Euro. Dazu gibt es auch noch den Behringer Chorus Symphony*, der eine hervorragende Nachbildung des CE-1 von Boss ist.
TC Electronic JUNE-60 Chorus V2
Vielleicht sollte man erwähnen, dass Chorus-Effekte nicht nur bei der Gitarre toll klingen, sondern auch den Sound eines Synthesizers oder Basses dramatisch zum Positiven verändern kann! Roland nutzte in den Achtzigern all sein Chorus-Know-how aus der legendären CE-Serie und baute einen neuen Chorus in einen der wichtigsten Synthesizer des Hersteller, den Juno-60, ein. Der Synth wurde damals nicht nur zum Quasi-Standard für alles, was epische Pad-Sounds betrifft, sondern sorgte auch wegen seines integrierten Chorus-Effekts für Aufsehen.
So sehr, dass nach dem CE-1 kaum ein anderer Chorus-Effekt so oft nachgebaut wurde, wie der aus dem Juno-60. TC Electronic zeigt mit dem JUNE-60 Chorus eine der besten Emulation, der dazu auch beide Chorus-Modi des berühmten Originals abdeckt. Du bekommst auch dieses Pedal bei Thomann*.
Electro Harmonix Small Clone
Es waren nicht nur Nirvana oder besser gesagt, ein gewisser Kurt Donald Cobain, der den Small Clone berühmt machte, aber seine Verehrung des Pedals hat EHX auch nicht geschadet. Das eiernde Gitarrensolo (wenn man es überhaupt so nennen mag), das in „Smells Like Teen Spirit” der Gesangsmelodie folgt? Der Sound ist nicht unwesentlich dem Small Clone von EHX zu verdanken. Und natürlich Cobain.
Der Small Clone kam 1980 auf den Markt und begeisterte viele mit seinem sehr simplen Workflow und seinem dynamischen Sound. Er kommt mit nur einem Regler, mit dem man die Rate oder Geschwindigkeit der Modulation einstellt.
Mit dem Depth-Schalter wechselt man zwischen einem subtileren Chorus-Effekt und einer fast vibratoartigen Einstellung. Der Small Stone gehört definitiv ein in die Liste der besten Chorus-Pedale und kann bei Thomann* für 95,00 Euro gekauft werden. Dazu gibt es auch eine kleinere und günstigere Nano Clone*-Version, bei der der Depth-Schalter fehlt.
MXR M 234 Analog Chorus
Die fünf Regler des Analog Chorus mögen für ein Chorus-Pedal eventuell etwas einschüchternd wirken, aber du wirst sie lieben lernen, falls du dich auf dieses Pedal einlässt. Denn man bekommt dadurch nicht nur separate Regler für Level (oder Mix), Rate (oder Speed) und Depth, sondern auch noch einen Zweiband-EQ.
So kannst du den Chorus-Effekt viel besser kontrollieren. Schnell die Höhen dämpfen für das Solo, mal eben die Tiefmitten anheben für das Riff oder umgekehrt: du wirst dich fragen, wie du jemals ohne leben konntest! Der Analog Chorus von MXR ist bei Thomann* für 126,00 Euro erhältlich.
Old Blood Noise Endeavors BL-82 Chorus
Wenn OBNE ein neues Pedal veröffentlicht, kann man sich sicher sein, dass es in den meisten Fällen so ziemlich die ungewöhnlichste, abgefahrenste Auslegung des Effekts sein wird. Das BL-82 Chorus ist da keine Ausnahme. Es ist eine Mischung aus Chorus und Flanger, hat den aus der BL-Serie bekannten kleinen diagonalen Fader. Und subtil klingt der Effekt nicht, dafür anders.
Du suchst also nicht nur das beste Chorus-Pedal, das auch das weirdeste? Dann könnte das hier genau das Richtige für dich sein.
Während die drei Regler eher traditionelle Chorus-Parameter kontrollieren (Mix, Volume und Feedback/Depth), sorgt der Clock-Fader für die Maigie. Je weiter du ihn aufdrehst, desto stärker klingt das Signal verzerrt und kaputt. Das OBNE BL-82 gibt es bei Thomann* für 209,00 Euro.
Walrus Audio Julia V2
Man könnte sagen, dass man an den bewährten Effekten von Boss nicht viel ändern oder verbessern kann, mehr und andere Sounds braucht es einfach nicht mehr. Walrus Audio hatte aber einen anderen Plan. Das Julia V2 klingt nicht nur super bei den üblichen wässrigen, vibrierenden Chorus-Effekten. Dazu hat es auch noch einige eher ungewöhnliche Tricks auf Lager.
Der d-c-v-Regler ist zum Beispiel ein stufenloser Drehregler, mit dem man zwischen dem trockenen Signal, dem Chorus und einem Vibrato-Effekt hin- und herwechselt. Während Rate und Depth den meisten Chorus-Fans bekannt sein dürften, ist Lag (oder Delay) eher ungewöhnlich.
Damit kann man den Klangcharakter des Chorus von subtil bis seekrank verändern. Außerdem kannst du mit dem Waveform-Schalter zwischen der traditionellen Sinuswelle und einer Sägezahnwelle wechseln. Eines der besten Chorus-Pedale, das auch bei Thomann* für 218,00 Euro erhältlich ist. Darüber hinaus gibt es auch noch Julianne*, die Stereo-Version des Pedals.
Boss CE-2w
Und zum Schluss, Boss. Der (oder das) Boss. Vielleicht nicht gerade billig und nicht so viele Einstellmöglichkeiten und Regler wie andere Chorus-Pedale, aber hier haben wir es eben auch mit dem OG der Chorus-Pedale zu tun. Wenn man sich umhört, hat Boss den originalen CE-1-Sound aus dieser Waza-Edition des Effekts wohl ziemlich perfekt getroffen. Neben dem Standard-CE-1-Modus bietet der CE-2w dazu noch den CE-1-Vibrato-Effekt und den satter klingenden CE-2-Effekt.
Mono-Eingang, Stereo-Ausgang, Regler für Rate und Depth, für das CE-2w braucht es keine dicke Bedienungsanleitung. Aber er kann tagelang klingen. Ich würde ihn nicht unbedingt als das beste Chorus-Pedal bezeichnen, aber in vielerlei Hinsicht waren seine legendären Vorgänger es, die diesen Effekt in der Musikgeschichte geschaffen und dauerhaft verankert haben. Und das aus gutem Grund. Er ist bei Thomann* für 248,00 Euro erhältlich.
Fazit
Das sind sie also, die unserer Meinung nach besten Chorus-Pedale. Die Frage ist: Welches ist dein Favorit? Schreib es uns in die Kommentare!
*Hinweis: Dieser Artikel über die besten Chorus-Pedale enthält Widgets und Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!