Codec 2.0, Tumult, 23Tape – 3 Freeware Plugins
kostenlose Plugins der Woche
In dieser Woche dreht sich am Freeware Sonntag alles um die kunstvolle Zerstörung von Audiosignalen. Mit dabei ist Codec 2.0, Tumult und 23Tape. Drei ungewöhnlich coole Plugin Tools, die in jede Effektsammlung gehören.
Falls ihr auf der Suche nach weiteren Freeware Plugins seid, schaut mal in unserer Sammlung vorbei!
Unsere Freeware Plugins der Woche
Lese Codec 2.0: Digitale Artefakte en masse!
Codec 2.0 von Lese erweitert das ohnehin ungewöhnliche Konzept der ersten Version um weitere kreative Eingriffsmöglichkeiten, die sich gezielt dem digitalen Zerfall widmen. Dabei verfolgt das Plugin nicht den klassischen Ansatz der Bit- und Sample-Reduktion, wie er bei vielen Bitcrushern zum Einsatz kommt. Stattdessen durchläuft das Audiosignal ein Kompressions- und Dekompressionsverfahren, das an die Anfänge von Online-Videokonferenzen oder Musikstreaming erinnert. Genau diese Artefakte, die früher unbedingt vermieden werden sollten, stehen jetzt im Mittelpunkt und liefern gezielte digitale Störungen, die sich musikalisch nutzen lassen.
Die aktualisierte Version Codec 2.0 übernimmt die Grundidee der ersten Ausgabe, ergänzt diese aber um neue Parameter, mit denen sich der Klang noch weiter in Richtung Chaos verschieben lässt. Besonders auffällig ist dabei die neue Funktion „Packet Disorder“, die die Reihenfolge der Audiopakete gezielt verändert und so ein völlig unvorhersehbares Ergebnis erzeugt. Dadurch entsteht ein hörbarer Eingriff in die Zeitstruktur des Materials, was für das Sounddesign oder die experimentelle Musik enorm bereichernd ist.
Außerdem erlaubt die Noise-Funktion von Codec 2.0 das Einspeisen von Rauschen vor dem eigentlichen Komprimierungsprozess. Dieser Schritt verändert das Verhalten der anschließenden Artefakterzeugung deutlich und verleiht dem Ergebnis eine zusätzliche Portion „Schmutz“. Das Resultat wirkt im Vergleich zur ersten Version deutlich roher und weniger kontrollierbar, was je nach musikalischer Ausrichtung ein klares Plus darstellt. Insbesondere bei flächigen Sounds oder Percussion-Elementen entstehen durch diese Methode neue rhythmische oder klangliche Akzente.
Die Steuerung von Codec 2.0 wurde ebenfalls angepasst. So lässt sich der sogenannte Crunch-Wert nun direkt über das Visualisierungsfeld anpassen. Das vereinfacht nicht nur die Bedienung, sondern liefert auch visuelles Feedback. Darüber hinaus kann die Form des Filters, der diesen Effekt beeinflusst, modifiziert werden, wodurch sich die klangliche Charakteristik noch weiter verändert. Sehr cool und natürlich absolut kostenfrei!
Lese Codec 2.0 gibt’s für macOS und Windows in den Formaten VST3, AU und AAX.
Consistent Interruption Tumult: Kostenloser Noise Maker
Tumult bringt zwar Lärm ins Spiel, doch dabei bleibt es nicht bei reinem Störgeräusch. Dieses kostenlose Plugin von Consistent Interruption erzeugt nicht einfach nur Rauschen, sondern fügt sich kreativ in bestehende Audioproduktionen ein. Anstelle eines klassischen Generators kommen 100 vorgefertigte Noise-Samples zum Einsatz, die sich frei mit jedem Eingangssignal kombinieren lassen. Wer mehr Kontrolle wünscht, kann sogar eigene Geräusche importieren und so das Verhalten der klanglichen Unruhe selbst bestimmen. Klingt sehr spannend!
Besonders interessant ist dabei, wie sich das Rauschen in die Klangstruktur einfügt. Über einen grafischen 5-Band-EQ lässt sich die tonale Ausprägung der hinzugefügten Geräusche sehr präzise steuern. So entstehen nicht nur breite Flächen oder Texturen, sondern gezielt einsetzbare Layer, die ihr etwa als rhythmischen Kontrast oder als atmosphärische Erweiterung in eure Songs einbauen könnt. Auch bei subtileren Effekten funktioniert das Konzept, sofern die klangliche Einbettung bewusst vorgenommen wird.
Noch interessanter wird Tumult durch seine integrierte Ducking-Funktion. Damit lässt sich das Störsignal dynamisch auf das Eingangsmaterial abstimmen. Der Nutzer kann den Schwellenwert sowie die Einschwing- und Ausklingzeit gezielt anpassen und so definieren, wie stark das Geräusch das Eingangssignal verdrängt. Dadurch ist eine saubere Verknüpfung mit Vocals, Beats oder Synths möglich, ohne dass das Rauschen das Hauptsignal überlagert oder den Mix verwaschen wirken lässt.
Tumult zeigt, dass Lärm nicht gleich Lärm ist: Mit der richtigen Kontrolle wird aus einer störenden Textur ein klanggestalterisches Werkzeug. Besonders für experimentelle Arrangements oder elektronische Musik ist das Plugin ein vielseitiger Helfer, der über seine simple Oberfläche hinaus deutlich mehr Tiefe bietet, als es auf den ersten Blick scheint.
Consistent Interruption Tumult ist als VST3-Plugin für Windows und Linux erhältlich.
23DSP 23Tape: Ein analoges Tape-Emulations-Plugin
Mit 23Tape von 23DSP kehrt das Verhalten klassischer Bandmaschinen in den digitalen Produktionsalltag zurück – und das nicht nur mit nostalgischer Wärme. Das Plugin simuliert nämlich das Klangverhalten verschiedener Tonbandtypen und ermöglicht die Auswahl zwischen drei Bandgeschwindigkeiten. Dies wirkt sich unmittelbar auf Dynamik, Frequenzgang und Sättigungsverhalten aus. Besonders bemerkenswert ist der eingesetzte Hysterese-Algorithmus, der die speichernde Trägheit magnetischer Bänder abbildet und dadurch organisch wirkende Klangverformungen erzeugt.
Neben der reinen Bandsättigung lässt sich der Klangcharakter mit weiteren Eingriffsmöglichkeiten verfeinern. So beeinflussen beispielsweise Azimut-Fehlausrichtung, der sogenannte Head Bump und eine Höhenabsenkung das Verhalten der Signalverarbeitung. Diese Funktionen erzeugen ein realistisches Band-Feeling, das sowohl im subtilen Mastering-Kontext als auch bei experimentellen Klangverfremdungen funktioniert. Die Alterungsstufe lässt sich flexibel einstellen, sodass sich entweder gut gepflegte Studiohardware oder ausgeleierte LoFi-Kassetten simulieren lassen.
Ein weiteres Element, das 23Tape von vielen anderen Bandemulationen abhebt, ist die Geräuschsektion. Hier lässt sich Bandrauschen ebenso fein dosieren wie mechanisches Knistern oder andere typische Abspielartefakte. Diese kontrollierte Unruhe kann in ambienten Texturen Tiefe erzeugen oder Beats gezielt anrauen, ohne dabei den Mix zu überdecken. Gerade in elektronischen Produktionen eröffnen sich so interessante kreative Spielräume, um Sounds zu beleben oder zu zerstören. Dieses Tool solltet ihr definitiv einmal antesten!
23DSP 23Tape ist für macOS und Windows in den Formaten VST3 und AU verfügbar.
Weitere Freebies wie Codec 2.0, Angebote und Tipps & Tricks…
findet ihr hier. Und hier geht es zu allen Ausgaben unserer Serie Freeware Sonntag.