von Dirk | GeschÀtzte Lesezeit: 3 Minuten
Aodyo Anyma V

Aodyo Anyma V  Â·  Quelle: Aodyo

ANZEIGE

Mit Aodyo Anyma V ist ab sofort eine Plugin-Version des Phsysical-Modeling-Synthesizers Anyma Phi erhĂ€ltlich. Die „Versoftung“ funktioniert mit den gleichen Algorithmen wie die Hardware und ist zu dieser kompatibel. Es ist also möglich, Presets zwischen beiden Versionen auszutauschen. In diesem Sinne eignet sich das Plugin auch gut als Editor zum Erstellen von Patches fĂŒr die Hardware. Es gibt aber auch einen kleinen aber feinen Unterschied.

ANZEIGE

Aodyo Anyma V ist ein Plugin des Anyma Phi Synthesizers

Aodyo Anyma V ist so etwas wie das virtuelle GegenstĂŒck zu Anyma Phi (siehe hier) und bringt dessen Physical-Modeling-Synthese als Plugin. Wie mit der Hardware lassen sich hiermit Resonanzkörper, Orgelpfeifen und Saiten simulieren.

Genau wie bei Anyma Phi stehen drei Slots fĂŒr Oszillatoren bereit, die mit mehr als 40 Typen verwendet werden können. Zur Auswahl stehen physikalische Blas- oder Saitenmodelle, modale Resonatoren, aber auch virtuell-analoge Oszillatoren und digitale Algorithmen. In fĂŒnf Effekt-Slots nutzt der Synthesizer Effekte wie Resonatoren, Granular-FX oder FM-Operatoren. Dazu kommen zwei serielle FX-Busse und ein (Mono-) Hall.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mit 16 Slots fĂŒr Modulation bietet Aodyo Anyma V genau wie die Hardware viel Möglichkeiten fĂŒr lebendige Sounds. HierfĂŒr stehen HĂŒllkurven, LFOs, Kurven, Interpolatoren, Slew Limiter, Sequencer und mehr zur VerfĂŒgung. Und das erweitert der Synthesizer mit 32 Mapping-Slots, die du dir wie virtuelle Patch-Kabel vorstellen musst.

Das Plugin lĂ€sst sich mit sĂ€mtlichen MIDI-Controllern (dazu gehören auch MPE-fĂ€hige Controller) steuern und natĂŒrlich auch direkt in der DAW ĂŒber Automationen.

Aodyo Anyma V
Aodyo Anyma V · Quelle: Aodyo

Alles gleich bis auf einen kleinen Unterschied

Weil Aodyo Anyma V und Anyma Phi zueinander kompatibel sind, ist es kein Problem, Presets auszutauschen. In diesem Sinne funktioniert das Plugin also nicht nur wie eine Software-Version des Synthesizers, sondern taugt ebenso als Editor.

ANZEIGE

Im Vergleich zu der Hardware gibt es einen großen Unterschied, denn Aodyo Anyma V ist polyphon spielbar!

Den Synthesizer auch als Plugin zu veröffentlichen ist eine coole Idee, Arturia hat etwas Vergleichbares mit MiniFreak (hier bei Thomann*) und MiniFreak V gemacht. WĂ€hrend das Plugin von Arturia allerdings fĂŒr alle, die die Hardware besitzen, kostenlos ist, muss fĂŒr Anyma V noch mal gezahlt werden. Lediglich die Supporter der Kickstarter-Kampagne fĂŒr Anyma Omega und Loom bekommen das Plugin kostenlos.

Anyma Phi gibt’s ĂŒbrigens auch bei Thomann, hier die Standard-Version* und hier die Special Edition*.

Affiliate Links
Aodyo Anyma Phi
Aodyo Anyma Phi
Kundenbewertung:
(8)
Aodyo Anyma Phi Special Edition
Aodyo Anyma Phi Special Edition
Kundenbewertung:
(2)

Spezifikation und Preis

Aodyo Anyma V lĂ€uft als VST3 und AU auf macOS (10.9 oder neuer), Windows (7 oder) sowie mit gewissen EinschrĂ€nkungen auf Linux. Update: Die am Anfang berichteten AbstĂŒrze hat der Hersteller wohl mit einem neuen Update in den Griff bekommen.

Der EinfĂŒhrungspreis betrĂ€gt 79 Euro, regulĂ€r kostet das Plugin 159 Euro.

Weitere Infos

*Hinweis: Dieser Artikel enthĂ€lt Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis fĂŒr euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas ĂŒber diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke fĂŒr eure UnterstĂŒtzung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.