von Moogulator | GeschÀtzte Lesezeit: 5 Minuten
Synthesizer-Journal

Synthesizer-Journal  Â·  Quelle: Doepfer / Aoki

ANZEIGE

Willkommen im Synthesizer-Journal, wo es um alles geht, was gesteuerte positive gezielte GerÀusche hervorbringt. Ganz neu ist aktuell ein Komplett-System von Doepfer namens Basic System 3.

ANZEIGE

Doepfer Basic System 3

Hier kommt das grundlegende Basissystem 3 fĂŒr Einsteiger und das setzt neue Grundlagen fĂŒr das, womit man heute beginnen kann in die modulare Welt einzusteigen. Hier hat man die klassische Optik bewusst eingehalten und die Wahl ist dem heutigen Bedarf durchaus angemessen. Deshalb ist es eben kompakt und enthĂ€lt genau das, was man wirklich braucht.

Was das System zu leisten vermag ist Ringmodulation, Sample & Hold, Waveshaping/Folding und theoretisch auch FM auf der Oszillatorenseite und drei VCAs in 2 Modulen und genau so sind auch die (drei) ADSR-HĂŒllkurven umgesetzt. Die beiden Oszillatoren sind PWM-fĂ€hige Standard-Oszillatoren mit einem Oktavwahlschalter und damit leicht zu handhaben. Es gibt sogar einen Stereo-Pan-Verteiler fĂŒr den Gesamtausgang, sodass schon viel möglich ist. Der Rauschgenerator hat verschiedene Rauschfarben und liefert zeitgemĂ€ĂŸe „StörgerĂ€usche“.

doepfer basic system 3

doepfer basic system 3

Modulation im Doepfer Basic System 3

Dazu sind zwei steuerbare LFOs dabei und ein paar Hilfsmodule fĂŒr Clock-Behandlung und zur Umwandlung der Steuerspannung oder deren Invertierung. Als Filterzentrale dienen jeweils ein klassisches Ladder-Filter von 6 bis 48 dB/Okt. in vier Kaskaden. Der klassische Gegenspieler ist natĂŒrlich ein 12 dB/Oktave-SVF mit gleichzeitig abgreifbaren vier Filtertypen im Oberheim-Stil. Ob die beiden Multiples mit je 4×4 AnschlĂŒssen ausreichen werden, ist fĂŒr raffiniertere Patches vielleicht durch 1-3 Module zu ergĂ€nzen. Aber auch das ist bereits eine Frage von Vorlieben. Patchkabel gibt es dazu.

Es gibt kleine Varianten des Systems, wie etwa mit noch mehr Platz fĂŒr weitere Erweiterungen. Die GĂŒnstigste liegt bei 2920 Euro und wird mit einer weiteren Reihe nur gut 90€ bzw. 190€ teurer. Je nach Wahl mit Deckel oder mit weiterer Modul-Reihe steigen die Preise bis zu maximal 3110 Euro.

Hier ist die Auflistung der Module im Doepfer Basic System 3

  • 2x A-110-1 Standard VCO
  • 1x A-118 Noise / Random
  • 1x A-108 6/12/24/48dB Low Pass Filter
  • 1x A-121-2 Multimode Filter
  • 1x A-131 VCA exponential
  • 1x A-132-3 Dual linear/exponential VCA
  • 1x A-137-1 Wave Multiplier I
  • 1x A-138j Inverter / Mixer
  • 1x A-138b Mixer log
  • 1x A-138s Mini Stereo Mixer
  • 1x A-140 ADSR Envelope Generator
  • 1x A-140-2 Dual Mini-ADSR
  • 1x A-147-4 Dual VCLFO
  • 1x A-151 Quad Sequential Switch
  • 1x A-160-2 Clock Divider II
  • 1x A-171-2 VC Slew Processor / Generator
  • 2x A-180-2 Multiples 1
  • 1x A-184-1 Ring Modulator/S+H/T+H/Slew Limiter
  • 5x Leer-Panel 4HP

Das System wird auch im aktuellen Synthesizer-Magazin Modular-Einsteiger-Sonder-Heft ausfĂŒhrlich gezeigt. Vermutlich wird man ĂŒber die Zeit vielleicht die Oszillatoren tauschen oder einige speziellere Module hinzukaufen. Genau da geht es einfach los. Ohne Bremse. Aber man kann mit diesem System recht komfortabel starten und legt die Messlatte auch ein bisschen höher. Die KomplexitĂ€t ist etwa so hoch wie die eines luxuriösen Mono-Synthesizers.

Sonderbare Synthesizer auf Arduino und Co-Basis

Es ist manchmal auch Zeit, sich sehr sehr abgefahrene Maschinen, Synthesizer und AnsĂ€tze anzusehen. Diese sind manchmal etwas skurril oder seltsam. Aber genau das ist auch reizvoll. Keine lange Vorrede – es geht direkt los mit


ANZEIGE

Spherical Sound Society Fluorine 

Eins davon ist dieser Noise Synth, der standesgemĂ€ĂŸ als Platine und mit einem kleinen Prozessor fĂŒr 64,95 Euro zu haben ist. Das Teil ist von Spherical Sound Society mit Namen FLUORINE. Er gibt dir Noises, Rhythmen und alles mit wenig Bit und das trashig. Das Wort Rhythmen sollte man hier aber eher als britzelnde Sounds verstehen, nicht unbedingt Techno 909-Bassdrums.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Und es hat sogar ein kleines OLED-Display. Das GerÀt gibt es hier zu kaufen. Alternativ gibt es einen weiteren Shop.
Eine Website gibt es nicht, aber es gab schon Àhnliche GerÀte, die wir vorgestellt haben.

Aoki Sprachsynthesizer DTM4

Der ESP32 wird als Kern immer beliebter. Mit dem DTM4 bekommst du einen Sprachsynthesizer, der wirklich ganz ohne Tricks aber mit Formant-Verschiebung arbeitet. Bis zu vierstimmige Oszillatoren mit 3 Wellenformen, die durch besondere Formant-Filter GerĂ€usche in die NĂ€he von Sprache erzeugen kann. Das gilt nicht nur fĂŒr Vokale, sondern auch fĂŒr „Explosionslaute“ (Konsonanten). Das wird durch ein grafisches Display mit den bis zu vier Filtern unterstĂŒtzt. Die Filter können Tief-, Hoch- und BandpĂ€sse sein, dabei ĂŒbernimmt das Bandpass-Filter meist die wichtigere Funktion.

Die Steuerung ist ĂŒber einen 6-Punkt HĂŒllkurvengenerator und LFO möglich und der Sequencer mit 64 Patterns ist dazu da, Worte zusammenstellen zu können und den Synth „singen“ zu lassen. Das erinnert an die ersten halbmechanischen Sprachmaschinen. Neben den Formant-Filtern mit Resonant ist auch noch ein Standard-Tiefpass-Filter mit verbaut. Das alles klingt irgendwie sĂŒĂŸ, fĂŒr andere vielleicht auch „befremdlich“. Aber spannend ist es auf jeden Fall. Wer phonetischer Bildhauer werden will, kann hier  Spaß haben.

NatĂŒrlich klingt die Sprache hier nicht „total echt“, aber es ist auch irgendwie faszinierend. Das Interessante sind die beiden Synthese-Beispiele fĂŒr Klavier und Strings, die erstaunlich gut klingen. Dazu gibt es ein eigenes Video. Es gibt weitere Videos zum Bau und ĂŒber den DTM4.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein bisschen Soundfummelei zum Zuhören und Sehen. Hier wird ein Klavier gebaut, welches mittels der Formanten erstellt wird. Es zeigt, dass nicht nur Sprache möglich ist. Dabei erfÀhrt man, dass er auch FM beherrscht.
Etwas spÀter gibt es ein Beispiel mit Strings, die ziemlich gut klingen.

Der Synthesizer ist dazu gedacht zu zeigen, was man mit einem $5 Prozessörchen tun kann und möchte animieren, selbst etwas zu tun. Auf Anfrage lĂ€sst sich eine E-Mail anfordern bei und ĂŒber Youtube, um Kontakt aufzunehmen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.