Jackson MM Juggernaut: Jetzt als schicke Siebensaiter vom Djent-Gott!
Signal Yellow, Silverburst Sparkle und Chlorine Burst!
[9. Juli 2025] Das ging schnell! Kurz nach der Sechsaiter-Djent-Maschine, schieben Jackson und Mischa Mansoor gleich drei Siebensaiter nach! Da wäre eine neue Farbe seines alten Modells HT7P, sowie zwei neue HT 7 Modelle.
Jackson MM Juggernaut: Alle Modelle!
Jackson MM Juggernaut HT7 und HT7P: While my Guitar Djently Weeps
Das Modell HT7P kennt man von Jackson und Misha Mansoor schon einige Jahre. Hier waren die bisherigen Farben nur leider schon länger vergriffen. Nun gibt es die abgefahrene Farbe Chlorine Burst. 26,5-er-Mensur, 24 Bünde, Pappelkorpus, zwei Jackson MM1 Pickups – man, ist die schick!
Dazu kommen jetzt zwei Siebensaiter der Serie HT 7 samt Hardtail-Bridge. Die beiden Finishes könnten unterschiedlicher nicht sein: Signal Yellow oder Silverburst Sparkle. Zweiteres läuft mir optisch ganz gut rein. Aber dieses Signalgelb?! Muss man wollen.

Auch diese Djentmonster im Siebensaiter-Gewand kommen mit 26,5er-Mensur, 24 Bünden, zwei MM1 Humbuckern und eben mit Hardtail-Bridge. Die HT7P kostet bei Thomann* 1.199 Euro, die HT7 Signal Yellow* und die HT7 Silverburst Sparkle* kosten 1.149 Euro.
[17. April 2025] Ladies and Djent-lemen! Periphery’s Misha Mansoor und Jackson haben da etwas Neues! Drei ziemlich schicke Signature-Gitarren der Jackson MM Juggernaut Serie erblicken heute das Licht der Welt, zwei vom Typ HT 6, eine mit der Bezeichnung ET 6, alle drei in sehr schicken Farben.
Jackson MM Juggernaut HT 6: Red Crystal und Blue Sparkle

Vom Headstock kann man halten, was man will, aber farblich sind die beiden HT 6 Modelle ein ziemlicher Volltreffer, finde ich. Vor allem das Jackson MM Juggernaut HT 6 Red Crystal bringt ein leuchtendes, schön fieses Rot mit, das richtig Laune macht. Blue Sparkle wiederum hat eine friedlichere Ausstrahlung, der Blauton liegt irgendwo zwischen Ozean und Karibiktürkis.

Misha Mansoor ist Mitgründer, Leadgitarrist und Produzent der Metallegenden Periphery und hat sich nach der Gründung 2005 schnell einen Namen gemacht mit seinem brutalpräszisen Djent-Sound. Jackson wurde schnell auf Mansoor aufmerksam und so blickt man auf eine langjährige Partnerschaft zurück. Nun wurde es Zeit für ein Update.
Locking Tuner und neue Humbucker
Geblieben sind der Korpus aus Pappel, der geschraubte Ahornhals mit Graphitverstärkung und das Ebenholzgriffbrett (20 Zoll Radius!) mit 24 Jumbo-Edelstalbünden. Dazu kommen bei der Hardware geschlossene Jackson DieCast Locking Tuner und ein Jackson HT6 Hardtail Steg mit Saitenführung durch den Korpus zum Einsatz.

Die größte Neuerung (neben einer leicht optimierten Korpusform) sind die beiden Humbucker vom Typ Jackson MM1. Über einen Fünf-Wege-Schalter wird kombiniert und gewechselt. Fünf, bei zwei Pickups? Ganz richtig. Position 1 für den Hals-Pickup, Position 5 für den Bridge Pickup, Position 3 für beide. Bei Position 2 werden per Coil-Splitting nur die inneren Spulen, bei Position 4 nur die äußeren Spulen genutzt – gut für glockige Strat-Sounds.
Master Volume und Master Tone (neu) sind als Regler dabei. Beim Tone-Poti hat man sich an Misha’s Abneigung gegenüber Tone Knobs angepasst. Er sagt im Produktvideo, dass er eigentlich am liebsten ganz ohne Tone-Regler spielt. Bei den HT 6 Modell muss der Poti erst per Push/Pull-Funktionalität herausgezogen werden, damit er überhaupt den Sound beeinflusst. Ist er unten und man kommt beim Pirouettenschlagen auf der Bühne versehentlich an den Regler, verstellt sich der Sound nicht versehentlich. Jede der beiden Modelle kostet bei Thomann* 999,- Euro.
MM Juggernaut ET 6 mit EverTune-Bridge
Für die Extrem-Bending-Fraktion ist auch etwas dabei bei diesem Update von Jackson MM Juggernaut. Denn beim Modell ET 6 ist ein EverTune F6 Model Steg verbaut. Ansonsten gleicht die Gitarre den HT 6 Modellen bei den inneren Werten: Pappelkorpus, Ahornhals, leicht versetzte weiße Dot Inlays, mächtiger 20-Zoll-Griffbrettradius, 25,5er Mensur.

Im Video erklärt Misha die EverTune-Bridge damit, dass er sich in den letzten Jahren im Studio bei Aufnahmen vermehrt auf Gitarren mit dieser verlassen habe. Denn nur so blieben bei den Prephicery-typsichen Drop-C-Eskapaden auch alle Saiten stimmstabil. Bei Thomann* kostet das Modell 1.489,- Euro, ein Jackson Gigbag liegt bei.
Infos über die neuen Gitarren von Jackson
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Widgets und Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!