von Julian Schmauch | Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten
Die 7 besten Fuzz-Pedale: Perfekt für Stoner Rock, Psychedelic oder Shoegaze!

Die 7 besten Fuzz-Pedale: Perfekt für Stoner Rock, Psychedelic oder Shoegaze!  ·  Quelle: Electro Harmonix

ANZEIGE

Beim Thema Verzerrerpedal scheiden sich die Geister. Für manche braucht es nur ein bisschen Wärme und Crunch mit einem Overdrive-Pedal. Andere möchten mit einem simplen Distortion-Effekt ordentlich Kratzen und Beißen auf Hochtouren zu bringen. Aber dann gibt’s noch die, die nach den besten Fuzz-Pedalen suchen. Die Muffs. Die Benders. Die Fuzz Faces.

ANZEIGE

What The Fuzz?

Unsere Liste der besten Fuzz-Pedale hat alles: Legenden, Ausreißer und Newcomer. So ist für jeden Fuzz-Fan etwas dabei. Allgemein betrachtet gibt es vier Familien an Fuzz-Pedalen. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, unterscheiden sie sich hauptsächlich im Sound.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
  1. Es gibt Old-School-Fuzz-Pedale mit zwei Transistoren im Schaltkreis, die im Allgemeinen ähnlich klingen wie das legendäre Fuzz Face (Hendrix, anyone?).
  2. Dann wäre da noch die Tone-Bender-Familie – Pedale mit drei Transistoren, die weniger aggressiv klingen als die anderen Pedale.
  3. Der wohl bekannteste und am häufigsten verwendete Fuzz-Pedal-Typ gehört zur Big Muff-Familie. Diese sind vielleicht etwas weniger dynamisch und reaktionsschnell als Fuzz Faces, aber wer Big Muff nutzt, bekommt das vielleicht aggressivste Gitarrensignal, das überhaupt möglich ist.
  4. Und zu guter Letzt dürfen wir Oktav-Fuzz-Pedale nicht vergessen! Diese verzerren den Sound nicht nur, sondern fügen dem Eingangssignal auch eine Oktave hinzu. Für alle Progger das Richtige.

Z.Vex Fuzz Factory Vexter

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

So sehr wir alle den Fuzz lieben, können diese Pedale in Sachen Klangvielfalt doch ein wenig einseitig sein. So nicht so beim Z.Vex Fuzz Factory Vexter. Mit allen Reglern auf 12 Uhr bekommt ihr klassische Fuzz-Face-Sounds. Die Fuzz Factory kann Schreien, Brummen, Zischen und Fauchen. Diese fünf Regler decken ein extrem breites Klangspektrum ab. Eines der besten Fuzz-Pedale überhaupt.

ZVex Fuzz Factory
ZVex Fuzz Factory
ANZEIGE

Und falls euch diese Version für eure vollen Pedalboard zu sperrig ist, gibt es da immer noch die kompaktere, aber genauso vielseitige Fuzz Factory Vertical. Beide Pedale gibt es bei Thomann* kaufen.

EarthQuaker Devices Hizumitas

Dieses Fuzz hat sich in den letzten Jahren zunehmend in die Favoritenlisten vieler Fuzz-Fans geschlichen, und das aus gutem Grund. Es gehört zu den donnernden Big-Muffs, aber da EQD bei seiner Entwicklung eng mit der Gitarrenlegende Wata von der japanischen Noise-Rock-Band Boris zusammengearbeitet hat, rummst und beißt das Hizumotas mit ganz eigenem Charakter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Hizumitas ist dem Lieblingsfuzz von Wata, dem Elk BM Sustainar, nachempfunden und klingt mit den so gut wie Pickups fantastisch. Er verleiht dem Signal außerdem einen ganz einzigartigen Klang und reagiert sehr sensibel auf dynamisches Spiel. Der Hizumitas ist einer der besten Fuzz-Pedale und ist bei Thomann* für 179 Euro zu haben.

Way Huge Swollen Pickle MK IIS: Beste Fuzz-Pedale

Way Huge Swollen Pickle MK IIS
Way Huge Swollen Pickle MK IIS

Falls ihr den Muff-Sound liebt, aber ein weniger sperriges Pedal mit vielseitigeren Möglichkeiten sucht, könnte das Way Huge Swollen Pickle MK IIS das perfekte Fuzz-Pedal sein. Seine Klangregler sind zwar etwas gewöhnungsbedürftig, eröffnen aber eine riesige Klanglandschaft an verschiedenen Fuzz-Sounds.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Swollen Pickle ist ein Fuzz-Pedal, das drückt und schiebt, sich aber so gut bändigen lässt, dass es sich blitzschnell in jeden Band-Sound einpassen lässt. Die Regler decken einen breiten Klangbereich ab, sodass es vielleicht einen Moment dauern kann, bis man die feinen Unterschiede heraushört. Aber danach werdet ihr es kaum noch ausschalten wollen*.

Behringer Fuzz Bender

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Es gibt nicht wenige, die auf das Behringer SF300 Super Fuzz schwören, aber auch ihr aktuelles Modell Fuzz Bender, eine Hommage an den Tone Bender, hat auf ganz andere Weise für Aufsehen gesorgt. Viele waren überrascht, wie nah Behringer dem Sechziger-Fuzz-Sound gekommen ist.

Behringer Fuzz Bender
Behringer Fuzz Bender

Besonders im ORIG-Modus reagiert der Fuzz Bender besonders musikalisch auf dynamisches Spiel und wechselnde Tonabnehmer-Pegel. Seit der Veröffentlichung war das Pedal so beliebt, dass man eventuell etwas warten muss, bis es wieder verfügbar ist. Außerdem ist es mit 59 Euro* echt günstig.

Electro Harmonix Big Muff Pi mit Tone Wicker

Electro Harmonix Big Muff Pi with Tone Wicker
Electro Harmonix Big Muff Pi with Tone Wicker

Welches Muff ist das beste Muff? Oder eines der besten Fuzz-Pedale? Diese Frage wird häufig diskutiert, wenn man auf Fuzz-Fans trifft – ob hinter der Bühne bei einem Gig, während der Probe (oder stattdessen) oder in einem der üblichen Foren. Und wie bei vielen Fragen rund um Equipment gibt es keine eindeutige Antwort. Der beste Muff ist der, der euren Ohren am besten gefällt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir haben uns für diese Liste für den Electro Harmonix Big Muff Pi mit Tone Wicker entschieden, der vielseitiger und dazu noch kleiner als das Original ist. Mit dem Wicker-Switch bekommt ihr Fuzz-Sounds mit einem besonderen High-Gain-Charakter, die mit einem Fuzz-Pedal normalerweise schwer einzustellen wären. Und mit dem Tone-Switch umgeht ihr den Filter des Tone-Reglers komplett, was auch wieder einen noch aggressiveren Sound erzeugt. Dieses Fuzz-Pedal kostet 95 Euro bei Thomann*.

Death by Audio Fuzz War

Bis jetzt ging es in der Liste der besten Fuzz-Pedale vor allem um eher bekannere Fuzz-Sound und bekanntere Fuzz-Modelle. Aber falls man das Gefühl hat, dass man eh schon alle besten Fuzz-Pedale ausprobiert hat und alle Fuzz-Sounds kennt, könnte man falls liegen. Denn der Fuzz War von Death by Audio bringt Sound-Zerstörung und Square-Wave-Waveshaping auf ein komplett neues Level.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Falls ihr einfach ein bisschen Overdrive-Wärme oder einen High-Gain-Distortion-Sound sucht, aber auf dem Pedalboard nicht genug Platz habt, ist der Fuzz War genau das Richtige. Er bietet eine riesige Bandbreite an Fuzz-Sounds, von den frühen Sechzigern bis zu den späten Siebzigern. Wenn ihr ihn voll aufdreht, kommt eine Art Zerstörung beim Sound, die nicht von dieser Welt ist. Das Pedal gibt’s bei Thomann* für 219 Euro.

Orange Fur Coat

Orange Fur Coat Fuzz and Getaway Driver pedals
Orange Fur Coat Fuzz and Getaway Driver pedals

Falls ihe bis hierher gelesen habt, fragt ihr euch bestimmt, wann es denn zum Octave Fuzz kommt. Da diese Liste nicht nach Qualität oder Beliebtheit sortiert ist, hat die Position am Ende, was den Orange Fur Coat betrifft, nicht das Geringste zu bedeuten. Es ist einfach das einzige Pedal, das wir für den Octave-Fuzz-Typ ausgewählt haben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Pedal hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, aber das Fur Coat trifft diesen Proggy-Oktav-Sound wie kaum ein anderes Pedal. Außerdem könnt ihr den Oktav-Sound separat einstellen und aktivieren, sodass das Pedal auch als normaler Fuzz fungieren kann! Ihr bekommt es bei Thomann* für

Im Original veröffentlicht auf Gearnews.com von Julian Schmauch, Übersetzung von Julian Schmauch.

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Widgets und Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

9 Antworten zu “Die 7 besten Fuzz-Pedale: Perfekt für Stoner Rock, Psychedelic Rock oder Shoegaze!”

    superweb sagt:
    -1

    Wenn man was schrägeres möchte sind sicher auch die Fuzz-Pedals von Lastgasp Art Laboratories interessant.

    Jens sagt:
    -2

    Nach langer Suche habe ich mich für das Octavix von EHX entschieden. Es ist klanglich sehr flexibel, z.B. hinzumischbare Oktave, es reißt kein alzu großes Loch in den Geldbeutel (weniger als 100€) und nimmt nicht zu viel Platz auf dem Pedalboard ein. Ich finde es sehr inspirierend.

    Iwo sagt:
    -2

    Die FuzzFactory von Musikding ist vielseitiger als die meisten Pedals hier auf der Liste und ist kostet nur einen Bruchteil des Preises! Wäre vllt cool in solchen Listen auch mal das ein oder andere DIY-Pedal zu sehen! Die werden schließlich auch immer beliebter und das nicht ohne Grund.

    Tobi sagt:
    -1

    Big Muff ist einfach das beste Fuzz. Aber was ist mit dem Fulltone 69?
    Übrigens finde ich es beachtlich, dass ihr auch Behringer mit in die Liste nehmt. Ich muss gestehen, dass ich gar nicht wusste, dass die einen so authentischen Superfuzz im Programm haben. Die Sounds auf der Thomannseite sind mist, aber das Video klingt wirklich nach Superfuzz und kostet mal keine 200+ Öcken.

    Oda Schweikard sagt:
    -3

    Behringer Super Fuzz ist für mich das beste, ich habe es zuhause und finde es endgeil. Nebenwirkungen auf dem Bankkonto sind zu vernachlässigen. Aber viele wollen mehr Geld ausgeben, denn billig kann ja nicht gut sein?

      Shortfuse sagt:
      0

      Das hat nichts damit zu tun, ob billig gut oder schlecht ist, es geht einfach darum, dass Behringer Produkte anderer Hersteller und schamlos kopiert und zu Billigstpreisen auf den Markt wirft, weil er ja keine Entwicklungskosten hast.
      Wenn dann der ursprüngliche Hersteller in die Pleite geht, weil er die Preise von der Biligkopie nicht halten kann, gibt es wieder einen vielleicht sehr kreativen Entwickler weniger, der den Machenschaften von Behringer zum Opfer gefallen ist. Zum Kotzen ist das. Vielleicht sollte man sich das auch mal überlegen und ein wenig länger auf ein Produkt sparen oder einen Gebrauchtkauf in Erwägung ziehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert