von Julian Schmauch | Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Catalinbread Wake Chorus: Pedal für Dream Pop Eskapaden

Catalinbread Wake Chorus: Pedal für Dream Pop Eskapaden  ·  Quelle: Catalinbread

ANZEIGE

Vom Dream Pop zum Shoegaze zum Post Rock schillern und schimmern die Gitarrensounds seit den Achtzigern. In Chorus und Flanger ertränkt, erzeugten Cocteau Twins, The Cure oder auch My Bloody Valentine eine melancholische Atmosphäre, die bis heute nachwirkt. Mit den Catalinbread Wake Chorus kommt ein Pedal, das diese Sounds mit Leichtigkeit erzeugt. Und noch viel mehr.

ANZEIGE

Catalinbread Wake Chorus: Digital und Achtstimmig

Der Chorus-getränkte Gitarrensound des Noise Pop und später Shoegaze entwickelte sich in den späten Siebzigern. In den Achtzigern zeigten Bands wie The Cure oder Cocteau Twins, dass Chorus als Effekt nicht nur bei verwaschenen Gitarrensoli oder Surfrock seinen Platz hatte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das ansonsten ziemlich cleane Gitarrensignal so massiv mit Chorus zu verwaschen, erzeugte eine Melancholie, die alle Freunde von grauen Novembertagen (kurzfristig) zum Jubeln brachte. Und dieser Sound wirkt bis heute nach. Im Dream Pop der letzten Jahre bei Bands wie Sigur Rós, Beach House oder The xx konnte man die Einflüsse an allen Ecken hören.

Catalinbread Wake Chorus
Catalinbread Wake Chorus · Quelle: Catalinbread

Mit dem Catalinbread Wake kommt ein Chorus-Pedal, das diesen Sound ganz leicht erzeugt. Ein mächtiger, achtstimmiger Chorus-Effekt ist die Basis. Und was man da so im Demovideo hört, das schwimmt und wabert ganz schön gut.

Octaver und mehr

Das an sich wäre ja schon ein Grund, sich mit dem Pedal näher auseinanderzusetzen. Aber im Catalinbread Wake steckt noch mehr. Ein Sub-Octaver ist mit dabei, den ihr über einen eigenen Regler dazudrehen könnt. Dieser wird im Signalweg separat zum Chorus erzeugt, so bekommt er den Vibrato-Effekt nicht ab. Denn das wäre für die Suboktave eher … suboptimal.

ANZEIGE

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Video zeigt YouTuber AndyDemos gleich mehrere Einsatzmöglichkeiten. Vor allem, wenn man mit Capo in hohen Lagen spielt, kann nämlich schnell der Bassbereich im Signal dünn werden. Mit dem Wake lässt sich dieser besser definieren. Auch in Verbindung mit einem Overdrive klingen Soli und Riffs gleich noch einmal epischer.

Die Regler des Wake Chorus
Die Regler des Wake Chorus · Quelle: Catalinbread

Ansonsten bietet das Wake die typischen Regler für einen Chorus. Rate bestimmt die Geschwindigkeit, Depth die Intensität und Mix den Effektanteil. Außerdem kann im Pedal auf der Platine zwischen Buffered und True Bypass gewechselt werden.

Preis und Verfügbarkeit

Das Catalinbread Wake Chorus ist ab sofort für 239,- Euro bei Thomann* zu haben und in ein bis zwei Wochen lieferbar.

Affiliate Links
Catalinbread Wake Chorus
Catalinbread Wake Chorus Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Infos über das Catalinbread Wake Chorus

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Widgets und Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.