Audiority Space Station UM-282 emuliert Ursa Major Space Station SST-282
Audiority Space Station UM-282 ist eine Emulation der Ursa Major Space Station SST-282 und eignet sich genau wie das Original für Delay- und Reverb-Sounds. Und wie das bei Software-Emulationen meistens so ist, gibt es ein paar zusätzliche Funktionen. Das „echte“ Effektgerät aus den Endsiebzigern kostet gebraucht locker ein paar Tausend Euro – dagegen ist das Plug-in ein Mega-Schnäppchen.
Audiority Space Station UM-282
Genau wie die Vintage-Hardware, basiert das Plug-in auf Delays, die aus einem Mono-Signal ein Stereo-Signal mit Nachhall erzeugen können. Im Gegensatz zu vielen Effekten aus dieser Zeit benutzt die Space Station allerdings acht Taps zum „Zuhören“. Die enthaltenen 16 Delay-Programme teilen sich wie bei der Vorlage in Rooms, Combs, Delay Clusters sowie Space Repeats auf und werden genauso wie an der Space Station SST-282 über Buttons aktiviert. Zu den klanglichen Eigenschaften gehört eine reduzierte Bandbreite von 20 Hz bis 7 kHz.
Die Delay-Zeit von eigentlich 255 Millisekunden lässt sich mit Hilfe des Reglers für Delay Extension auf bis zu 2,55 Sekunden ausdehnen, die Reverb-Zeit kann bis zu 3,5 Sekunden betragen. Weitere Features sind eine aktivierbare Synchronisation der Echos, das ist natürlich sehr komfortabel. Mit zwei Buttons wechselt ihr zwischen einem puren Echo-Only-Modus oder dem vollen Stereo-Modus.
Im Vergleich zum Original lässt sich außerdem ein Ducking-Effekt mit einem Regler kontrollieren, gesteuert wird dieser über das eingehende Signal. Und auch der Mix-Regler ist natürlich eine praktische Erweiterung für ein Plug-in. Das Interface orientiert sich optisch an der Hardware und lässt sich in der Größe skalieren.
Das Plug-in sieht gut aus, klingt ordentlich und ist zur Einführung auch noch relativ günstig. Da juckt der Finger und will auf „Kaufen“ klicken.
Spezifikation und Preis
Audiority Space Station UM-282 läuft als VST2, VST3, AU und AAX auf macOS (10.8 oder neuer – M1 wird unterstützt) sowie Windows (7 oder neuer). Eine Demoversion findet ihr ebenso wie eine PDF-Anleitung auf der Website des Herstellers. Zur Einführung bezahlt ihr bis zum 28. Februar 2022 39 Euro statt der regulären 65 Euro.
Der Preis beträgt sogar nur 29,- Euro, wenn man bereits den Polaris Reverb besitzt.