Acid-Sound: Dieses Gear ist ein Perfect Match
Hier passt alles zusammen – Inspirationen für deinen nächsten Kauf
Acieeeeed! Ja genau, heute geht es um zeitlosen Acid-Sound und was du dafür brauchst. Ein Perfect Match für alle Fans von fetten 303-Sweeps. Und wie immer bei Perfect Match siehst du auch ein paar interessante Alternativen.
Inhalt:
Ein Perfect Match für Acid-Sound
Irgendwann in den 1980ern fingen ein paar Typen in Chicago damit an, die Regler an dem günstig erworbenen Bass-Synthesizer zu drehen und diese Klänge mit House-Beats zu vermischen. Herausgekommen ist ein eigener Musikstil, der in endlosen Facetten bis heute beliebt ist. Die Rede ist von Acid und in diesem Perfect Match schauen wir uns das wichtigste Gear für Acid-Sound an.
Über ein paar Sachen müssen wir da eigentlich nicht diskutieren, vielmehr geht es eher darum zu gucken, was für interessante Alternativen es gibt. Eine Sache sei schon mal vorangestellt: Dass wir heute genau wie in den Anfangstagen der Acid-Musik auf günstige Produktionsmittel zugreifen können, haben wir einem Hersteller zu verdanken – und damit ist jetzt nicht Roland gemeint.
303: Quelle für den Acid-Sound
Die legendäre Roland TB-303 ist natürlich DER Klangerzeuger für authentischen Acid-Sound und wie das mit legendären Gerätschaften nun mal so ist, kannst du das Original heute eigentlich nicht mehr bezahlen. Weil Acid seit den Anfängen aber immer eine ganz wichtige Rolle in der Welt von Techno und House gespielt hat, gab es auch schon immer diverse Klone und Emulationen.
Wir möchten hier zwei Produkte stellvertretend für die diversen Nachbauten und Plugins vorstellen und können für beide eine Empfehlung abgeben. Beide liefern einen authentischen Acid-Sound und erzeugen den typischen Blubber-Sound wenn du das Filter modulierst (Acid lebt davon).
In Bezug auf Hardware ist es die Behringer TD-3, die verdammt nah am Original ist – so nah, dass sie auch gleich den extrem nervigen Sequencer übernommen hat. Im Vergleich zur TB-303 gibt’s direkt Extras wie MIDI und sogar USB, ein kleiner Distortion-Effekt ist hier ebenfalls eingebaut – den lässt du aber am besten immer ausgeschaltet! 🙃 Der größte Unterschied ist natürlich der Preis: Behringer TD-3 ist so preiswert, dass du auch locker zwei Exemplare holen kannst.
Die MO-Versionen basieren auf bekannten (Devil Fish) Modifikationen der 303 und fügen einige interessante zusätzliche Funktionen hinzu. Wenn es eine Hardware sein soll, die ganz eigene Wege geht und ein bisschen über den Tellerrand guckt, solltest du mal Bassline DB-01* von Erica Synths checken, Behringer TD-3 gibt dir aber ohne Frage das Original-Feeling und einen unfassbar ähnlichen Sound, wenn du genau das suchst.
Als Alternative in Form eines Plugins ist Phoscyon 2* von D16 Group weiterhin eine Bank. Hier kommt feinster Acid-Sound raus und der Sequencer ist einfach nur ein Traum. Zudem gibt’s hier gleich eine passende FX-Sektion und coole Extras wie eine Kalibrierungs-Optionen für einen individuellen Soundcharakter.
Behringer TD-3 bekommst du hier bei Thomann*.
Roland TR-8S Drum-Machine für die Grooves
Acid-Sound braucht eigentlich nicht viel. Neben der 303 (oder einem Klangerzeuger mit vergleichbaren Sound) sind Drums ein wichtiger Bestandteil. In vielen berühmten Acid-Tracks wurde die TB-303 meistens mit Drum-Machines von Roland kombiniert. Mal war es die TR-707, mal die TR-606, dann wieder die TR-808 oder die TR-909. Alle sind natürlich teuere Klassiker und sehr auf einen bestimmten Sound konzentriert – heute bietet sich dafür die Roland TR-8S an.
Diese Drum-Machine liefert dir sämtliche Sounds der berühmten Vorbilder und kombiniert das mit einer zeitgemäßen Bedienung. Neben dem Stereoausgang gibt es weitere individuelle Ausgänge für einzelne Drum-Sounds, das macht die Integration in verschiedene Studio-Setups einfach.
Eigene Samples lassen sich importieren, du kannst also auch die über ACB-Technologie nachgestellten Classic-Sounds umgehen und beispielsweise Original-Samples von jeder beliebigen Drum-Machine und Was-auch-immer nutzen.
Klar, seit der Veröffentlichung der TR-1000 wollen alle die neue „Super-Drum-Machine“ von Roland haben, aber deren Preis ist im Vergleich genau 2000 Euro höher und du musst einige Zeit auf die Lieferung warten.
Weitere (bezahlbare) Empfehlungen zu Drum-Machines bekommst du in diesem Kaufberater – mit der Roland TR-8S hast du aber ohne Frage ein sehr flexibles Gerät, das sich perfekt als Begleitung für Acid-Sounds anbietet. Über den externen Eingang kannst du hier sogar direkt die TD-3 einschleifen und so alles gemeinsam spielen.

Roland TR-8S bekommst du hier bei Thomann*, wenn du nicht ganz so viel Geld ausgeben willst, ist die kleine TR-6S* vielleicht ein Alternative. Wenn du nur in der DAW arbeitest, könnten Samples eine gute Option sein, vermutlich ist deine DAW bereits mit ein paar Sample-Instrumenten ausgerüstet.
Boss SD-1 Super Overdrive: Effekt-Pedal für Acid-Sound
Als dritte wichtige „Zutat“ für Acid-Sound empfehlen wir einen Effekt. Es gibt viele Effekte und es lässt sich bestimmt wunderbar darüber streiten, welcher genau der richtige für die 303 ist. Deshalb ist dieser Vorschlag auch symbolisch zu sehen: Boss SD-1 Super Overdrive ist nicht nur super für Gitarren geeignet und bringt ebenso deine Acid-Maschine zum britzeln.
Das Pedal bietet dir Zugriff auf eine warme und weiche Verzerrung im Stil eines Röhrenamps und lässt dich mit den Reglern für Level, Tone und Drive auch zusätzlich am Sound schrauben. In dem Video oben hörst du, wie das klingen kann. Boss SD-1 Super Overdrive wird gerne als Ergänzung für eine 303 genannt, aber natürlich gibt es viele coole Effekte, die ebenfalls passen. Zum Beispiel ein Delay oder auch ein Reverb, hier sollten deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt sein! Vielleicht hast du ja bereits ein paar Effekte bei dir stehen, damit hast du ja schon eine schöne Spielwiese.

Wer die Acid-Sounds in der DAW nachbearbeiten will, hat natürlich eine große Auswahl von Effekten zur Auswahl, dazu kommen die vielen erhältlichen FX-Plugins. Boss SD-1 Super Overdrive bekommst du hier bei Thomann*.
Fazit: Warum dieses Trio ein Perfect Match ist
Für einen echten, unverfälschten Acid-Sound brauchst du eine 303 oder zumindest einen Synthesizer, der einen sehr ähnlichen Klangcharakter abliefert. Die Roland TB-303 ist das teure Original, die Behringer TD-3 der moderne und günstigste Nachbau in Form einer Hardware und genau deshalb auch unsere Empfehlung.
Über ein MIDI-Kabel (gibt’s hier*) verbindest und synchronisierst du die TD-3 mit einer Drum-Machine wie Roland TR-8S. Die verfügt sogar über einen Audioeingang, um den Bassline-Synthesizer direkt einzuschleifen. TR-8S liefert dir die klassischen Drum-Sounds der TR-Serie, passt also perfekt zu der Acid-Maschine. Und die jagst du vorher noch durch einen Effekt wie Boss SD-1 Super Overdrive, um den Acid-Sound noch schön „anzufetten“. Falls du keine Audiokabel* zu Hause hast, solltest du dir diese auch noch zulegen! Zusammen hast du dann das, was wir ein „Perfect Match“ nennen!
Weitere Infos über Acid-Sound
- Behringer TD-3 programmieren: Tricks für fette 303-Acid-Sequenzen
- Happy 303 Day! Was ist deine Lieblings-ACID-Maschine?
- Die besten analogen und digitalen Drum-Machines
- Mehr von Perfect Match
Weitere Videos zum Thema
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!
