von  Andreas Cordes  | |  Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Die Gretsch Jet-Kollektion ist jetzt noch attraktiver geworden. Streamliner Jet und Electromatic Jet setzen stilistisch und klanglich neue Maßstäbe.

Gretsch Jet-Kollektion  ·  Quelle: Gretsch

ANZEIGE

Die Gretsch Jet-Kollektion ist jetzt noch attraktiver geworden. Die Modelle Streamliner Jet und Electromatic Jet setzen stilistisch und klanglich neue Maßstäbe. Bessere Hölzer, neue Tonabnehmer und andere Optimierungen sorgen für Aufmerksamkeit. Schauen wir uns die Gitarren genauer an.

ANZEIGE

Gretsch Streamliner Jet

Beginnen wir mit der Gretsch Streamliner Jet. Sie zeichnet sich im Jahr 2025 durch einen Mahagonikorpus mit einem komfortablen Belly-Contour-Profil aus, damit sie am dicken Bauch nicht drückt. Auch der geschraubte Hals ist nun aus Mahagoni und besitzt ein Griffbrett aus Lorbeerholz. Beim Vorgängermodell kamen für Korpus und Hals noch Nato-Holz zum Einsatz. Außerdem verfügt die Gitarre über einen neuen Pitch-Perfect™-Kopfwinkel. Dieser erhöht die Stimmstabilität, die Saiten sind weniger reißanfällig und das Spielgefühl wird als angenehmer empfunden. Eine kompensierte Wraparound-Brücke sorgt für eine optimale Intonation. 

Ausgestattet mit neuen HotWire-Ceramic-High-Output-Humbucking-Pickups mit Zebra-Bobbins erzeugt dieser Humbucker große, kräftige Töne, die sowohl brillante Clean-Sounds als auch beeindruckenden Overdrive ermöglichen. 

Die Gretsch Jet-Kollektion ist jetzt noch attraktiver geworden. Streamliner Jet und Electromatic Jet setzen stilistisch und klanglich neue Maßstäbe.
Gretsch Jet-Kollektion: Streamliner Jet · Quelle: Gretsch

Ihr bekommt die Streamliner aus der Gretsch Jet-Kollektion mit unterschiedlichen Pickup-Bestückungen: Entweder nur mit einem Humbucker am Steg oder zusätzlich mit einem zweiten Humbucker am Hals (Streamliner Jet Club). Dann könnt ihr wieder aus vielen schönen Retro-Farben auswählen. Preislich starten die Streamliner-Modelle bei 309,00 €. Demnächst sind alle Modelle hier bei Thomann.de* lieferbar.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
ANZEIGE

Gretsch Electromatic Jet

Die Gretsch Electromatic Jet präsentiert sich mit einem gekammerten Mahagonikorpus, der ebenfalls mit komfortabler Konturierung an Bauch und Knien ausgestattet ist. Je nach Modell auch mit Ahorndecke verfügbar. Auch hier bekommt ihr einen Mahagonihals mit gebundenem Palisandergriffbrett und ebenfalls den Pitch-Perfect™-Kopfwinkel. Die Lockdown™ verstellbare Wraparound-Brücke bietet euch eine sichere Einstellung der Saitenhöhe und sorgt zudem für mehr Stabilität. 

Angetrieben von den neu entwickelten Pure Volt Twin-Six Alnico Humbucking-Tonabnehmern, bietet die Electromatic Jet sehr viel Dynamik und Ausdruckskraft. Jeder Tonabnehmer besitzt zudem zwölf einstellbare Pole-Pieces. In der Halsposition kommen Alnico IV-Magnete zum Einsatz, während die Brücke mit Alnico V-Magneten kombiniert ist. Das sorgt für eine hervorragende Balance. Zudem ermöglicht die Push/Pull-Spulenaufteilung am Tonregler erweiterte Optionen.

Auch hier bekommt ihr eine vorzügliche Auswahl an tollen Farben. Die Gretsch Electromatic Jet startet je nach Modell bei 499,00 €. Die Modelle bekommt ihr demnächst alle hier bei Thomann.de*.

Die Gretsch Jet-Kollektion ist jetzt noch attraktiver geworden. Streamliner Jet und Electromatic Jet setzen stilistisch und klanglich neue Maßstäbe.
Gretsch Jet-Kollektion: Electromatic Jet · Quelle: Gretsch

*Hinweis: Dieser Artikel über die Gretsch Jet-Kollektion enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.