Unterwegs aufnehmen: 3 coole Produkte für mobiles Recording – Perfect Match!
Hier passt alles zusammen – Inspirationen für deinen nächsten Kauf
Wir zeigen dir Gear von Focusrite, Shure und beyerdynamic, mit dem du problemlos unterwegs aufnehmen kannst. Dazu gehört ein kompaktes USB-Audiointerface, das alle wichtigen Anschlüsse bietet und den Strom direkt vom Laptop bezieht. Daran kannst du ganz easy Mikrofone wie Shure SM57/SM58 anschließen und so im Proberaum, Studio oder draußen in der Natur eine Aufnahme erledigen. Und um beim mobilen Recording die volle Kontrolle zu behalten, bietet sich ein Studiokopfhörer wie beyerdynamic DT-770 PRO an. Mit dem zugehörigen Adapter passt der Kopfhörer direkt in den dafür vorgesehenen Anschluss am Focusrite Scarlett 2i2 Interface und lässt sich direkt damit benutzen. Diese drei Produkte sind für uns ein Perfect Match!
Inhalt:
Unterwegs aufnehmen mit einem Focusrite Scarlett 2i2 Audiointerface
Wenn du unterwegs aufnehmen willst, benötigst du neben deinem Laptop ein vernünftiges Audiointerface. Das sollte für den mobilen Betrieb schön kompakt und gut verarbeitet sein, zudem soll es natürlich die wichtigsten Funktionen bieten.
Während es durchaus Interfaces mit nur einem einzigen Eingang gibt – diese sind mitunter etwas günstiger – sind zwei Eingänge immer empfehlenswert. So kannst du jederzeit zwei Quellen gleichzeitig aufnehmen und auch problemlos Stereoaufnahmen machen. Das ist zum Beispiel wichtig wenn du einen DJ-Mix aufnehmen willst.
Außerdem solltest du darauf achten, dass sich die Eingänge für den Anschluss von Mikrofonen und Instrumenten wie einer E-Gitarre eignen, eine zuschaltbare Phantomspeisung versorgt Kondensatormikrofone mit der erforderlichen Betriebsspannung. Und das Interface selbst sollte über den Anschluss zum Rechner (meistens wird dafür USB genutzt) ebenfalls den erforderlichen Strom beziehen. Eine zusätzliche Stromversorgung ist dann nämlich nicht nötig. Neben Line-Ausgängen (für das Verbinden von Monitorlautsprechern im Studio) ist natürlich auch ein Kopfhörerausgang wichtig – so kannst du jederzeit das Signal abhören, wenn du unterwegs aufnimmst.
Das Focusrite Scarlett 2i2 4th Generation* erfüllt alle oben genannten Anforderungen und eignet sich natürlich nicht nur mobiles Recording, sondern ebenso für das Studio. Die vierte Generation ist das aktuellste Modell, wenn du etwas Geld sparen möchtest, bist du mit dem Vorgänger* immer noch gut beraten.
Shure SM57 (oder SM58) Mikrofon: Flexibel, robust und kompakt für mobiles Recording

Wer unterwegs aufnehmen will, sucht vermutlich ein flexibles Mikrofon, das für unterschiedliche Aufgaben gewappnet und nicht zu empfindlich ist. Deshalb ist ein Allrounder wie das Shure SM57 oder SM58 eine gute Empfehlung.
Bei beiden Modellen handelt es sich um dynamische Mikrofone, die sich gegenüber den in Studios häufig anzutreffenden Kondensatormikrofonen dadurch auszeichnen, dass diese etwas weniger empfindlich sind.
Außerdem benötigen beide nicht viel Zubehör und können durchaus auch bei der Aufnahme mit der Hand gehalten werden. SM57 und SM58 haben sich über Jahre bewährt und überzeugen auch mit einer robusten Verarbeitung.
Natürlich gibt es neben diesen beiden Mikrofonen auch viele weitere geeignete Modelle, die sich für mobile Recording-Setups anbieten. Deshalb lohnt es sich, auch mal hier bei Thomann* etwas zu stöbern.
Zu der Frage, ob es eher ein Shure SM57* oder ein SM58* sein soll: Willst du eher für Instrumente und die Abnahme von (Gitarren-) Amps gewappnet sein, wird meist ein SM57 empfohlen. Wenn Vocals der Schwerpunkt sind, gilt SM58 als erste Wahl. Wohlgemerkt sind beide Mikrofone so flexibel, dass sie sich prinzipiell für beide Aufgaben eignen. Und bitte nicht das Mikrofonkabel* vergessen!
beyerdynamic DT-770 PRO/80 Ohm Kopfhörer zum Abhören der Aufnahme

Die perfekte Ergänzung für ein mobiles Recording-Setup ist ein Kopfhörer. Denn du willst selbstverständlich bei der Aufnahme die volle Kontrolle über den Sound haben und Studiomonitore passen nun mal nicht so gut in einen Rucksack.
Mit einem Kopfhörer wie dem beyerdynamic DT-770 PRO/80 Ohm bist du optimal ausgerüstet – und das nicht nur unterwegs, sondern ebenso daheim im Studio. Auch hier gilt: Dies ist eine Empfehlung, die wir mit gutem Gewissen geben können, aber es gibt natürlich auch viele weitere tolle Kopfhörer.
Ein paar Aspekte gibt es vor einem Kauf zu überdenken: Während offene Designs bei einem Kopfhörer meist ein etwas natürlicheres Klangbild versprechen, sorgen geschlossene Kopfhörer wie der hier vorgestellte DT-770 PRO für etwas mehr Isolierung von der Außenwelt. Wer unterwegs aufnehmen will oder muss, wird ein geschlossenes und ohrumschließendes Design wahrscheinlich bevorzugen. Auch bei der Aufnahme ist ein geschlossener Kopfhörer sehr praktisch, so gelangen nicht so schnell Geräusche aus dem Kopfhörer in die Aufnahme.
Bei dem DT-770 PRO handelt es sich um einen der beliebtesten Studiokopfhörer, der sich durch ein gutes Impulsverhalten und eine feine klangliche Auflösung einen Namen gemacht hat. Die austauschbaren Ohrpolster aus Velours sorgen außerdem für hohen Tragekomfort. Neben einem Adapterstecker (für den Anschluss am Audiointerface) gehört auch ein Zugbeutel für den Transport zum Lieferumfang. Ein „Perfect Match“ für alle, die unterwegs aufnehmen wollen. Hier der beyerdynamic DT-770 PRO/80 Ohm bei Thomann*.
Weitere Infos
- Mehr über Audiointerfaces
- Audiointerfaces bei Thomann*
- Mehr über Mikrofone
- Mikrofone bei Thomann*
- Mehr über Kopfhörer
- Kopfhörer bei Thomann*
- Mehr aus dem Bereich Recording
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!