von Lasse Eilers | Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Clank Uranograph

Clank Uranograph  ·  Quelle: Clank

ANZEIGE
ANZEIGE

Der Clank Uranograph ist alles in einem: ein neuartiges, expressives Instrument, ein ungewöhnlicher Synthesizer und ein Effektprozessor. Eine seltsame, ein bisschen verrückte und wunderbare Maschine!

Clank Uranograph

Ich gebe es zu: Bei all den News, die während der Superbooth auf uns einprasselten, hätte ich den Clank Uranograph fast übersehen. Unbewusst habe ich ihn vielleicht in die Kategorie der seltsamen Skurrilitäten eingeordnet, die es sowieso niemals bis zur Marktreife schaffen. Zum Glück habe ich mir das Gesprächskonzert mit dem Entwickler heute noch einmal genauer angesehen und mich eines Besseren belehren lassen. Und was soll ich sagen – ich bin begeistert! Nicht umsonst hat Sonic State dem Uranograph den „Best-in-Show-Award” verliehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Clank Uranograph: Ein modernes klassisches Instrument?

Das erste, was am Clank Uranograph auffällt, ist natürlich seine ungewöhnliche Form. Das liegt daran, dass das Entwickler-Team ihn von Beginn an als eigenständiges Instrument und nicht primär als Synthesizer konzipiert hat, obwohl er das natürlich auch ist. Ziel war es, ein Instrument zu entwickeln, dessen Expressivität der von akustischen Instrumenten in nichts nachsteht.

Clank Uranograph
Clank Uranograph · Quelle: Clank

Der fünfstimmige Uranograph verfügt über zwei druckempfindliche Tastaturen mit jeweils sechs „Tasten“. Sie sind mit Anschlagdynamik und Aftertouch ausgestattet, allerdings offenbar nicht mit MPE, obwohl das Gerät laut Website zumindest „von MPE inspiriert“ ist. Mit jedem Tastendruck lassen die Klänge sich kontinuierlich und organisch formen, ähnlich wie bei Saiten- oder Blasinstrumenten.

Die Tastatur des Clank Uranograph unterstützt alternative Stimmungen; über 50 Tastatur-Layouts von ethnischen Skalen bis hin zu mikrotonalen Unterteilungen sind vorinstalliert. Auch das Erstellen eigener Skalen ist möglich.

ANZEIGE
Clank Uranograph
Quelle: Clank

Darüber hinaus bietet der Uranograph eine Steuertastatur zur dynamischen Klangmodulation. Diese tritt an die Stelle traditioneller Controller wie eines Modulationsrads. Sie ist in drei Bereiche unterteilt: Articulation für Glissandi, Staccato und andere Spieltechniken, Octave Shift für Transposition und Pitch-Bends und sogenannte ModKeys: Makro-Steuerungen für mehrere Ziele gleichzeitig.

Synthese

Der integrierte Synthesizer des Uranograph verfügt über fünf Oszillatoren und eine Synthese-Engine, die additive Synthese und Phase Morphing auf Basis von Sinusschwingungen kombiniert. Mittels verschiedener Techniken wie Phase-Warphingspektraler ExpansionPhase-Distortion im Stil des Casio CZ sowie Wavefolding lassen sich die Sinusschwingungen in neue Timbres verwandeln. Durch Multiplikation lässt sich der Hauptoszillator verdreifachen, um dreistimmige Akkorde zu spielen.

Außerdem verfügt der Uranograph über einen Suboszillator sowie einen speziellen Modulationsoszillator, der auch mit Audiofrequenz schwingen und somit als fünfte Stimme dienen kann. Zur Klangformung gibt es eine Art Kombination aus VCALowpass Gate und Filter mit Selbstoszillation. In acht Bänken zu je 12 Presets lassen sich insgesamt 96 Sounds speichern.

Clank Uranograph
Ungewöhnliche Klangerzeugung trifft Mikrotonalität und expressive Spielbarkeit · Quelle: Clank

Effekte und Looping

Darüber hinaus verfügt das ungewöhnliche Instrument über DSP-basierte Effekte, die ein integraler Bestandteil der Klangerzeugung sind. Mit einer in einem weiten Bereich regelbaren Delay-Zeit eignet sich das Delay sowohl für Karplus-Strong-ähnliche Resonanzen als auch für temposynchrone Delays. Auch der Reverb verändert sich mit zunehmender Intensität, von kleinen Räumen bis hin zu sphärischen Texturen.

Das letzte Puzzleteil ist ein dualer Looper für Live-Performances. Die beiden Looper können gemeinsam oder unabhängig voneinander verwendet werden. Damit man während einer Performance nicht aus dem Takt kommt, gibt es ein Metronom, das sich auf den Kopfhörerausgang legen lässt. Und dank eines Audioeingangs lassen sich auch externe Quellen durch das Delay, den Reverb und die beiden Looper leiten.

Preis und Verfügbarkeit

Clank nimmt derzeit Vorbestellungen für die erste Charge entgegen, die bis zum Ende des Sommers ausgeliefert werden soll. Wer jetzt vorbestellt, bekommt den Uranograph zum Sonderpreis von 1.552,- €. Der reguläre Preis soll 2.240,- € betragen.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.