Joey Sturgis Tones Toneforge Jeff Loomis: Metal-Sounds in der DAW
Toneforge Jeff Loomis ist der neuste Beitrag der Toneforge-Serie des Herstellers. Das Plug-in entstand in Zusammenarbeit mit dem Metal Producer Jens Bogren und dem Gitarristen Jeff Loomis.
Joey Sturgis Tones Toneforge Jeff Loomis
Der Hersteller verspricht nicht weniger als die âperfekte Virtual-Guitar-Tone-Lösungâ. Toneforge Jeff Loomis lĂ€uft nicht nur als Plug-in, sondern ebenso standalone. Ihr sollt hiermit nicht nur im Studio, sondern sogar auf der BĂŒhne arbeiten.
Der namensgebende Jeff Loomis ist als Gitarrist der Metal-Bands Nevermore und Conquering Dystopia bekannt. In letzter Zeit hat er ebenso mit der Band Arch Enemy gespielt. Dessen Signature-Sound will dieses Produkt jedenfalls einfangen. Wie gut das funktioniert, verraten den Kennern unter euch bestimmt die Videos und Soundbeispiele weiter unten.
Joey Sturgis ist ebenfalls kein Unbekannter in der Szene und hat als Producer und Engineer etliche Alben aufgenommen. Nebenbei ist er Software-Entwickler und fĂŒr dieses Plug-in verantwortlich. Jens Bogren hingegen ist quasi ein Spezialist fĂŒr Metal aus Schweden und zeigt sich gleichfalls fĂŒr den Sound unzĂ€hliger Bands aus aller Welt verantwortlich. Dabei sind so illustre Namen wie Sepultura, Kreator, Paradise Lost, James LaBrie von Dream Theater oder die Japanerinnen BabyMetal (die ich nebenbei gesagt sehr cool finde).

Joey Sturgis Tones Toneforge Jeff Loomis Amps
Features
Jetzt aber genug mit dem Namedropping â die Features sind ja genauso interessant. Der âbeste Shredder-Ampâ ist hier das selbsterklĂ€rte Ziel, insgesamt bekommt ihr aber drei verschiedene Amps. Der Lead Channel verschreibt sich dem Shredder-Sound mit heftiger Verzerrung und einem dafĂŒr bedachten Drehregler. Clean Channel soll schöne Clean-Tones ausspucken und damit einen feinen Kontrast zur Distortion bieten. Rhythm Channel ist speziell fĂŒr Rhythmusgitarren gedacht und bietet eine Tube-Emulation, die von 6L6s auf EL34s umgestellt werden kann.
Neben den drei Amps bietet Toneforge Jeff Loomis eine Reihe von virtuellen Cabs, zum ersten Mal auch einen Dual-Cab-Modus. Damit könnt ihr die Gitarren- und alle anderen Sounds auf zwei Ebenen gleichzeitig bearbeiten oder krass in der Stereobreite auseinanderziehen. Dazu gesellt sich das Matched Cabinets Feature und die Option fĂŒr das Einladen von eigenen Impulsantworten.
AuĂerdem sind noch vier Gitarren-Effekte als Emulation enthalten: GTR Comp (Kompressor), Overdriven (Overdrive), Sky Box (Reverb) und Echo Man (Delay). Mit Post Amp Processing bearbeitet ihr das Signal zum Abschluss weiter. Dazu gehört ein 4-Band-EQ und ein Kompressor.
Das hört sich doch nach einer umfassenden Lösung fĂŒr das Bearbeiten von diversen Signalen â primĂ€r Gitarren â an.
Spezifikation und Preis
Joey Sturgis Tones Toneforge Jeff Loomis lĂ€uft als VST2, VST3, AU und AAX auf macOS (10.10 bis 11.X â Big Sur wird ĂŒber Rosetta 2 unterstĂŒtzt, nativen M1-Support gibt es gegenwĂ€rtig noch nicht) sowie Windows (7 oder neuer). Ein kostenloser iLok-Account ist fĂŒr die Registrierung notwendig.
Aktuell bekommt ihr das Plug-in fĂŒr 59 US-Dollar statt der sonst ĂŒblichen 149 US-Dollar.
Weitere Infos
Videos und Soundbeispiele
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.