Zoom H6studio: Neuer Handy Recorder für 8-Spur-Aufnahmen mit 32-Bit-Float
Mit den Preamps der F-Serie
Zoom H6studio stellt die neuste Generation eines Mobilrecorders dar, der mit 32-Bit-Float-Wandlertechnologie und Vorverstärkern aus der F-Serie bestückt ist. Der kompakte Recorder eignet sich für das Auswechseln der Mikrofonkapseln und ist mit genügen Anschlüssen versehen, um nicht nur Mehrspuraufnahmen mit bis zu acht Kanälen zu stemmen, sondern auch als Interface für Streaming und das Aufnehmen von Sound für Film zu dienen.
Zoom H6studio Mobilrecorder
Der neue Zoom H6studio baut im Prinzip die Optionen des vor ein paar Monaten vorgestellten H5studio weiter aus. Es gibt hier also vergleichbare Technologie, aber einfach mehr von allem.
Zunächst spielt die bei Zoom mittlerweile zum Standard gehörende 32-Bit-Float-Wandlertechnologie wieder eine wichtige Rolle. Der duale AD-Konverter sorgt dafür, dass kein Einpegeln mehr erforderlich sein soll und verspricht für Aufnahmen einen Dynamikumfang von 132 dB. Übersteuerungen sollen mit dieser Technologie der Vergangenheit angehören, das klingt vielversprechend! Alternativ stehen aber auch 16-Bit- und 24-Bit-Auflösungen parat.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des Zoom H6studio betrifft die Vorverstärker, die hier aus der F-Serie des Herstellers übernommen wurden. Sehr schön! Vier XLR/TRS Combo-Buchsen stehen dafür zur Verfügung, diese eigenen sich für Mikrofon- und Line-Signale, +48 V-Phantomspeisung lässt sich bei Bedarf natürlich aktivieren.
Aufnahmen mit bis zu acht Spuren
Zoom H6studio eignet sich für die gleichzeitige Aufnahme von bis zu acht Spuren (sechs Eingänge plus Stereomix), für andere Quellen stehen ein Stereo-Line-Eingang mit 3,5 mm Klinke (Support für Plug-in-Power) und natürlich das vorab installierte Stereomikrofon XYH-5s mit X/Y-Mikrofonkapsel zur Verfügung.
Die verbauten Mikrofone mit 19,4 mm Kapseln bieten eine 90° X/Y-Stereokonfiguration (um Phasenauslöschungen zu vermeiden) und maximal 140 dB SPL – über das Capsule System 3.0 lassen sich auch andere Mikrofonkapseln wie SSH-6e, EXH-6e, XYH-6e verbinden.

Neben einem Stereo-Line-Ausgang (3,5 mm Klinke) gibt‘s auch einen Kopfhöreranschluss und zwei integrierte Lautsprecher. Aufnahmen und Streaming sind per USB-C an Mac, PC, iOS- und Android-Devices mit sechs Ein- und zwei Ausgängen vorgesehen.
Zoom H6studio eignet sich über das optional erhältliche BTA-1 Zubehör für Timecode-Synchronisation – das ist für alle interessant, die Videos erstellen.
Für die Bedienung steht neben den Buttons und Reglern ein 2-Zoll-Farbdisplay mit Pegel- und Wellenformanzeige zur Verfügung, damit sind alle Ein- und Ausgänge jederzeit im Blick. Neben der gleichzeitigen Aufnahme von bis zu acht Kanälen lassen sich übrigens auch sechs Spuren wiedergeben. Gespeichert wird auf microSDHC-Karten bis zu 32 GB oder microSDXC-Karten bis zu 2 TB.
Den Strom bezieht über vier AA-Batterien oder den USB-C-Port, ein Netzteil muss bei Bedarf zusätzlich erworben werden.

Verfügbarkeit und Preis
Zoom H6studio wird ab Anfang Oktober 2025 ausgeliefert, du kannst den Recorder aber schon jetzt bei Thomann vorbestellen*.


Weitere Infos
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!