von claudius | GeschÀtzte Lesezeit: 2 Minuten
Fender Telecaster Harley Benton TE-52 Blindtest SHootout

 Â·  Quelle: intheblues / youtube

ANZEIGE

Ich liebe Blindtests. Sie holen mich aus der Komfortzone und zwingen mich, neuen Dingen eine Chance zu geben. YouTube ist sicherlich nicht die beste Plattform dafĂŒr, aber rein vom Audio kann man schon viel vom Ergebnis ausmachen. So zum Beispiel bei diesem Telecaster Blindtest vom YouTuber intheblues, in dem zwei grundverschiedene Telecaster-Modelle vergleichen werden. Traust du dich an den Blindtest?

ANZEIGE

Telecaster vs. Telecaster-Kopie

Fender hat die Telecaster erfunden. Trotzdem gibt es das Modell (leicht verĂ€ndert) auch von anderen Herstellern, die beispielsweise das Horn etwas spitzer machen, das Cutaway tiefer, einen Bellycut in das seit den 1950er Jahren fast unverĂ€nderte Brett „erfinden“ oder sich sonst etwas einfallen lassen, um nicht eine Klage am Hals zu haben.

FĂŒr uns Gitarristen heißt das: Es gibt mehr Auswahl von der gleichen Sorte Gitarre. Es birgt aber ein Problem:

Fender vs. Nachbauten

Darf ich nur das Original spielen – oder soll/kann ich zu einem Nachbau greifen? Die Frage muss jeder fĂŒr sich selbst beantworten. Vorab kannst du aber schon einmal dank Neuland in deine ausgewĂ€hlten Modelle reinhören und fĂŒr dich herausfinden, ob die Stimmen in den Foren Recht behalten und nur dem Original der typischen Klang entlockbar ist. Hier am Beispiel der Telecaster.

FĂŒr viele muss ja der große Name auf der Kopfplatte stehen und gehört zum guten SpielgefĂŒhl einfach mit dazu. Auch ich ertappe mich sehr oft dabei, dass ich eigentlich nur bei Fender oder Gibson umschaue und selbst deren „Billigmarken“  Squier oder Epiphone kaum im Laden oder auf BĂŒhnen anschaue – zum GlĂŒck aber nicht immer. Andere belĂ€cheln das nur und greifen fast automatisch zur Kopie, da die entweder (bedeutend) preiswerter ist oder in bestimmten Bereichen vom Original abweicht, etwa der QualitĂ€t oder bei bestimmten Features.

Die Harley Benton TE-52 Vintage* ist abgesehen vom Headstock, einem etwas tieferem Cutaway und einem flacheren, oberen „Horn“ von Thomann selbst ein Nachbau der klassischen Telecaster, kostet im Vergleich zur Fender American Original 50 Tele* aber gleich 10x weniger: 139 Euro vs. 1599 Euro. Gut, die Lackierung ist auch anders, fĂ€llt aber fĂŒr mich hier nicht ins Gewicht.

Hört man den Preisunterschied heraus oder kommt der ĂŒber Verarbeitung, Bauteile und Name zustande?

ANZEIGE

Blindtest

Nun die Frage aller Fragen: Klingt sie gleich? Kannst du die preiswerte Kopie vom teureren Original unterscheiden? Oder ist da ein deutlicher Unterschied?

Und wenn du mit dem Video durch bist, verrate uns gerne, ob du im Telecaster Blindtest richtig lagst.

Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*= Affiliate Link

ANZEIGE

21 Antworten zu “Besteht die Harley Benton Tele gegen eine Fender Telecaster?”

    Marc sagt:
    0

    egal wie man jetzt zu Rob Chapman steht, aber zusammen mit Andertons UK wurde auch mal ein Blindtest durchgefĂŒhrt mit diversen Tele Modellen diverser Hersteller, bei denen zwei Squier Modelle auch gut bis sehr gut abgeschnitten haben.
    Klar sind diese immernoch doppelt so teuer im Vergleich zur Harley Benton, aber die Zeit, in denen Billig Gitarren SperrmĂŒll waren sind dann doch hoffentlich endlich vorbei.

    Klaus sagt:
    2

    Ich habe den Eindruck, dass die Seite hier immer weniger informativ wird und immer mehr zur Werbeplattform fĂŒr Thomann mutiert. Nichts fĂŒr ungut, ich kaufe gerne bei Thomann. Aber die Art von Schleichwerbung ist doch nun eigentlich gar nicht nötig.

      claudius sagt:
      0

      Dieser Beitrag ist völlig aus freien StĂŒcken entstanden – wegen des Videos von intheblues, das defintiv seine Berechtigung hat. Leider gibt es nur wenige Vergleichsvideos. Wir bringen aber auch andere, je nach Angebot auf YT. :)
      -> https://www.gearnews.de/tag/shootout/

        Klaus sagt:
        0

        Naja, frĂŒher standen hier wirklich „Gearnews“. Nun kommen Thomannsche SchnĂ€ppchen-Hinweise (Stichwort T-Rex-Ausverkauf) und jetzt der Hinweis auf den Vergleich der Thomann-Billig-Hausmarke und dem viel teureren Original…. Kann man ja machen, kommt aber komisch. Zumal hier nicht steht, dass Harley Benton die Thomann-Fernost-Billig-Hausmarke ist. Dann nennt Euch doch „Thomannscher Newsletter“, und die Sache ist klar.
        By the way, meine Harley Benton Erfahrungen waren eher Richtung SperrmĂŒll. Unbrauchbar und trotz Restaurationsversuch letztlich im MĂŒll gelandet :-(.

          Zockschmock sagt:
          -1

          Ich finde die Videos eigentlich sehr angenehm, HB jibbet bei Big T, okay. Trotzdem sollte deswegen nicht ad hominem argumentiert werden, denn auch T hat schöne Gitarren in der Eigenmarke. Viele sind bescheidenste Chinaböller, aber einige selbst im BlindfĂŒhltest im Laden echt richtig gut. Klanglich mal so mal so, generell eher gut, wie auch das vermtl. ausgesuchte Modell fĂŒr den Videomacher.

          Finde ĂŒbrigens gut, wie Claudius mit Kritik umgeht. Ich habe nicht das GEfĂŒhl, dass Kritik hier gelöscht wird, wobei ich nicht weiß, ob ich die einfach nicht sehe, andere seiten sollten sich hier echt mal eine scheibe abschneiden. vor allem im it sektor. aber auch auf testseiten wie bonedo, amazona, delamar und wie sie alle heißen tun liest man immer nur Shulterklopfen.

          Ich bemÀngel aber auch die Transparenz des Impressums. Das gehört in den Header oder Footer der Seite, nicht versteckt in die Seitenleiste ganz unten. HÀtte an eurer da Angst vor Abmahnungen. Auch Thomann als Initiator und BEstimmer wÀre etwas prÀsenter sicher beser.

          El Pony sagt:
          0

          Ich bin fĂŒr den einen oder anderen SchnĂ€ppchen-Hinweis bisher wirklich dankbar. Beispielsweise der Lunastone Booster. Diese Hinweise beschrĂ€nken sich ja auch nicht ausschließlich auf Thomann, sondern werden u.a. durch Softwareangebote, die man direkt beim Hersteller bezieht, ergĂ€nzt.

            claudius sagt:
            0

            Danke fĂŒr deinen Input! Freut uns natĂŒrlich umso mehr, wenn es positiv angenommen wird. :)

        Klaus sagt:
        0

        Ok, ich formuliere es vorsichtiger, damit ich nicht geblockt werde.
        Die Seite besteht – nicht ganz offensichtlich, aber im Impressum klar gesagt – auf Initiative von Thomann. Nun – finde ich – wĂ€re es guter Stil, wenn Werbung fĂŒr Thomann auch entsprechend gekennzeichnet wĂ€re.
        Dass Harley Benton Thomanns Hausmarke ist, das ist sicherlich nicht jedem Leser hier klar.

          claudius sagt:
          0

          Keine Angst, solange du nicht haltlos beleidigst, wird von mir nichts gelöscht oder geblockt.

          Die Deals werden von den Lesern sehr gut angenommen und es gibt fast durchweg nur positive RĂŒckmeldungen.

          Verstehe den faden Beigeschmack, mehr als versichern, dass dieser Post nicht von Thomann initiiert ist, kann ich nicht. FĂŒr die Transparenz schreibe ich es aber nochmal dazu, dass es die Hausmarke ist. Ich hatte auch bewusst offen gelassen, ob jemand hier einen Unterschied wahrnimmt – ich höre ihn beispielsweise und wĂŒrde als nĂ€chsten Schritt anspielen gehen. Der Link oben zeigt ja auch, dass wir Harley Benton nicht bevorzugen, sondern auf „alle“ relevanten Shootouts versuchen einzugehen.

    Andreas sagt:
    0

    Ich finde diesen Artikel fragwĂŒrdig. Hintergrund ist, dass die Seite hier mit Thomann in Verbindung steht, was nicht offensichtlich ist, sondern nur aus dem nicht gerade schnell zu findenden Impressum hervorgeht.
    Dieser Artikel legt nahe, dass die Gitarre der Marke „Harley Benton“ mit dem deutlich teureren Original mithalten kann (sonst wĂ€re ein solcher Vergleich völlig sinnfrei). Ein komischer Geschmack entsteht nun, da „Harley Benton“ wohl die Thomann-Hausmarke ist, das im Artikel aber nicht steht.

      claudius sagt:
      0

      Ob die Gitarre mithalten kann, muss jeder selbst entscheiden. Ursprung des Themas war das Video des Youtubers intheblues und nicht eine „Werbung“. Wir bevorzugen keine Hersteller bei diesen Themen.
      -> https://www.gearnews.de/tag/shootout/

      Das mit der Hausmarke ist völlig korrekt, das trage ich noch nach.

    modzky sagt:
    0

    Mein Tipp war richtig. Habe den Unterschied schon gehört, vor allem daran, dass die Fender durchsichtiger klingt als die HB, weniger breiig. Hört nochmal rein, es fÀllt richtig auf. Merkmal teurer Gitarren ist schon meistens, dass sie eben transparent klingen, sogar mit Fuzz und Distortion etc.

      Klaus Scherbarth sagt:
      0

      Mir ging es auch so. Mir hat Gitarre A vom Klang besser gefallen. Ich hĂ€tte hier glatt aufs Original getippt. Jemand verteidigt hier Fender vehement mit dem Argument, der Klang ist transparenter. Oft steckt im Geschack viel SubjektivitĂ€t und Psychologie. Die Menschen können sich glĂŒcklich schĂ€tzen, dass es HB gibt. Ich merke einfach keinen 10fach besseren Klang der den zehnfachen Preis rechtfertigt. Fender sollte sich warm anziehen, denn bei mehreren Tests hat die HB Tele hervorragend abgeschnitten. Die Zeit wo die HB-Gitarren schlecht waren ist vorbei.

    Ich lag‘ komplette „falsch“ – soll heißen ich dachte die Benton wĂ€re die Fender und sie klang fĂŒr mich auch deutlich besser, von daher cooles Video + auch danke, dass ihr das mal einfach so veröffentlicht :-)

      Klaus Scherbarth sagt:
      0

      Mir ging es genauso. Wenn ich ein EffektgerÀt hinzuschalte oder eine Strat so chaotisch spiele wie Kurt Cobain, dann hört sich eine Fender einfach grauenhaft an. Da kann man auch nicht subtile Eigenschaften wie mehr Transparenz hineininterpretieren. Mir hat Gitarre A vom Klang besser gefallen. Jetzt werden ein paar Fender-Besitzer in die Stuhllehne beissen, weil der Name manchmal reine Psychologie ist.

    Bernd Wendholt sagt:
    0

    Ich spiele Gitarre seit ĂŒber 40 Jahren und mein Rack fĂŒllt sich mit immer mehr Harley Bentons. Warum ? Weil ich mir halt keine 3 Fenders und 5 Gibsons leisten kann. Und ehrlich gesagt ist derUnterschied in der QualitĂ€t nicht so groß wie der Unterschied im Preis. Man darf natĂŒrlich nicht nach ganz unten greifen aber eine 400 Euro Tele oder Strat von Harley Benton ist deutlich besser als ein im Preis vergleichbares Fender Modell.

    Bernd Wendholt sagt:
    0

    Was ich noch nachtragen muss, es gibt bei den Harleys mal immer so kleine Probleme. Mal schleifen die Regler, mal ist die Einstellung einfach miserabel. Aber im Großen und Ganzen kann man sagen HB liefert viel Gitarre fĂŒr wenig Geld und das sollte man auch anerkennen.

    mAx sagt:
    0

    Wenn man den Ton im Finger hat bringt man jede Gitarre zum klingen!

    In sachen SpielgefĂŒhl schlĂ€gt die Fender mMn jeden gĂŒnstigen Nachbau.

    Jacques sagt:
    0

    Ich habe eine Fender American deluxe von 2006 und eine Harley Benton Fusion II. Ich liebe meine Fender, es ist meine absolute Lieblingsgitarre. Die Fusion von HB ist aber auch sehr gut und fĂŒr mich ĂŒber jeden Zweifel erhaben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert