Sind Schallplatten wieder angesagt?
Schallplatten kenne ich gröĂtenteils nur noch von meinen Eltern. Ich bin in der Zeit der Kasetten und CDs groĂ geworden. Irgendwann habe aber auch ich angefangen, meine Lieblingsalben auf Vinyl zu sammeln. Vor allem nach Konzerten nehme ich mir gerne mal eine LP fĂŒr spĂ€ter mit heim. Ich bin aber nicht der Einzige, wie der Sender BBC letztes Jahr festgestellt hatte.
Laut dem Bericht von BBC wurden in England, bzw. dem gesamten United Kingdom, im letzten Jahr so viele Schallplatten wie zuletzt 1996 verkauft. Es ist also definitiv wieder auf dem aufsteigendem Ast. Woran könnte das liegen?
Eigentlich ist man heutzutage mehr Luxus gewöhnt. Man dreht nicht alle 15-30 Minuten die Platte um, damit die Musik weiter geht. Man hat vielmehr tagelange Abspiellisten aus vielen tausend MP3s auf dem Computer oder man trÀgt sie in einem kleinen Player mit sich herum. Musik ist Alltag geworden. Dauerbeschallung. Aber hört man noch genau hin? Ich vermute, dass viele Musik nebenbei dudeln lassen, um nicht in komplett ruhiger Umgebung zu sitzen. Auch ich höre gerade Musik beim Tippen dieser Zeilen. In der Liste befinden sich vier Alben im Zufallsmodus.
Ab und an habe ich aber genug von dieser Art Musik zu hören. Dann setze ich mich auf meine Couch im Wohnzimmer, hole eine LP aus dem Schrank und lege sie auf. Es knackst und raschelt ein wenig, dann geht es los. Nach ungefĂ€hr 15 Minuten ist der SpaĂ vorbei und ich drehe die Platte um. WĂ€hrenddessen merke ich, wie ich mich auf die Musik fixiere und die Feinheiten heraushöre, die ich am PC nie wahrnehmen wĂŒrde. Nicht, weil meine Studio-Monitore so billig sind, sondern weil es eben nebenbei passiert. Es macht viel mehr SpaĂ, die kleinen StörgerĂ€usche des Gitarrenamps in den Spielpausen wahrzunehmen. Der Snare-Teppich raschelt leise mit, wenn der Bassist in die Saiten haut. Der SĂ€nger wird beim Atmen ertappt. Die komplette Wahrnehmung ist auf Musik fixiert. Ist es das, was in unserer Konsumgesellschaft, in der es nahezu alles im Ăberfluss gibt, den Antrieb fĂŒr die VinylkĂ€ufer bildet? Besinnen sich die Hörer wieder auf die Musik selbst und möchten das Kunstwerk so verstehen, wie es gemeint ist? Ich kann fĂŒr mich sagen: So und nicht anders.
BBC spricht im Beitrag in erster Linie fĂŒr das United Kingdom. Ob es im Rest der Welt auch so aussieht, konnte ich noch nicht herausfinden, ich nehme aber an, dass es da Ă€hnlich aussieht. Mich als Vinyl-Kunden freut es sehr, dass die groĂen Labels nun auch wieder mehr Schallplatten veröffentlichen. Ich kaufe viel lieber eine LP inkl MP3 Download, dann habe ich das Beste aus beiden Welten und habe etwas zum in die Hand nehmen, Sehen und FĂŒhlen. Vielleicht stirbt die CD ja in wenigen Jahren aus? Vielleicht hat sie in 30 Jahren auch die zweite Renaissance in der nĂ€chsten Retro-Welle? Es bleibt spannend.
5 Antworten zu “Sind Schallplatten wieder angesagt?”
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Same here. Ich finde, Schallplatten hören macht mehr SpaĂ und man hört eben mal genauer hin. NatĂŒrlich muss man eine gute Pressung erwischen. Ich liebe das Knacksen der Staubflusen – Analog Power. :)
Ich sehe das genau wie R.R., die Platten sind zumeist besser was den Sound betrifft, also was Dyamik angeht, zumindest die Ă€lteren Scheiben. Es war und ist heute noch so, dass Musik ein Genuss sein sollte und einfach mal den Playbutton drĂŒcken ist eben nicht wie zuerst Nadel und Platte reinigen, auflegen udn abspielen :-)
Was die Dynamik angeht stimme ich zu. Allerdings beim Sound etwas als
besser zu bezeichnen ist gewagt. Es ist eben ein angepasstes Master. Ich habe aber in einer Diskussion mal gelernt, mich nicht mit Audiophilen anzulegen, die selbst den Unterschied zwischen Stromkabel fĂŒr 5⏠und 2000⏠meinen zu hören (nicht auf dich bezogen). ;)
Hallo und guten Tag!
Finde diesen Artikel und die Kommentare zum Thema sehr interessant.
Seit Jahrzehnten habe ich alle Entwicklungen auf dem Mediensektor mitgemacht. ZwangslĂ€ufig! Aber meine quasi Sammlung ĂŒber 1000 Schallplatten nie aus den Augen verloren. Wahrscheinlich altersbedingt (bin mittlerweile 67) kehrte ich kĂŒrzlich wieder zur „Nostalgie“ zurĂŒck! Und trotz daĂ ich auf die modernen Systeme wie CD, DVD, Mp3, MD etc. nicht verzichten möchte, habe ich an der „Hege und Pflege“ der „Oldies“ wieder groĂe Freude gefunden!
Mit der Anschaffung von historischen Turntables und dem Experimentieren mit dem entsprechenden Zubehör hat meine (sagen wir) „Leidenschaft“ ihren Höhepunkt gefunden!
Das ist zwar eine kostspielige Angelegenheit geworden (Erwerb guter z. T. restaurierter Technik, seltenes Zubehör,
Vinyl – Reinigungsmaschine, etc.), und natĂŒrlich auch der Zeitfaktor sind nicht zu unterschĂ€tzen!
Aber der SpaĂ dabei ist unschlagbar!
Ich kann die BeschÀftigung damit nur empfehlen!
Herzliche GrĂŒĂe und alles Gute
;-))
Ein weiterer Tipp zum Thema: https://www.gearnews.de/kostenlos-internet-archive-bietet-ueber-300tsd-schallplatten-als-download/