von  Dirk  | |  Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
HEDD HEDDphone D1

HEDD HEDDphone D1  ·  Quelle: HEDD

ANZEIGE

HEDDphone D1 – unter diesem Namen stellt uns der deutsche Hersteller HEDD Audio seinen neuen Kopfhörer vor. Dieser besteht aus extra dafür entwickelten Materialien, die sonst in der Formel 1 oder von der NASA verwendet wird. Und diese „Raketentechnik“ verspricht einen ganz besonderen Sound.

ANZEIGE

HEDD HEDDphone D1 Kopfhörer

Mit dem HEDDphone D1 stellt HEDD Audio den weltweit ersten dynamischen Kopfhörer mit Thin-Ply-Carbon-Diaphragm-Technologie (kurz TPCD) vor – eine neue Entwicklung, an der acht Jahre lang geforscht wurde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was mit einer Vision begann, wird nun Realität: In enger Zusammenarbeit mit dem schwedischen Hersteller Composite Sound – Spezialist für Hochleistungsmembranen – ist jetzt ein Kopfhörer herausgekommen, der die Grenzen dynamischer Treiber neu definierten soll. Im Kern geht es darum, dass das Air-Motion-Transformer-Prinzip aus den Studiomonitoren nun in die Welt der Kopfhörer übertragen wird. Das Ergebnis soll laut HEDD Audio ein völlig neuer Standard für Klangpräzision, Dynamik und Natürlichkeit sein. Das klingt doch mal nach einem guten Vorsatz!

Materialien aus Formel 1 und Raumfahrt

  • HEDD HEDDphone D1
  • HEDD HEDDphone D1

In HEDDphone D1 kommt Thin-Ply Carbon (TPC) zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen Kohlefaserverbund, der aus mikrometergenau geschichteten, ultradünnen Lagen besteht und ein außergewöhnliches Verhältnis von Steifigkeit und Gewicht bietet. Und das resultiert dem deutschen Entwicklern zufolge in einer hohen Stabilität und einer sehr geringen Masse. Dieses Material wird sonst in Formel-1-Fahrzeugen oder NASA-Technik benutzt – und jetzt eben auch in einem Kopfhörer!

Das hört sich schon alles sehr hochtechnisch und spannend an, aber im HEDDphone D1 wird TPC sogar zu TPCD (Thin-Ply Carbon Diaphragm) weiterentwickelt – einer Membran, die Resonanzen strukturell kontrolliert und ohne herkömmliche Dämpfungsmaterialien auskommt. Das Resultat ist laut dem deutschen Hersteller eine schnellere, sauberere und exaktere Bewegung über den gesamten Hörbereich – der Frequenzbereich liegt hier übrigens bei 5 Hz bis 40 kHz.

ANZEIGE
Der Lieferumfang des Kopfhörers
Der Lieferumfang des Kopfhörers · Quelle: HEDD

Außerdem erzählt uns HEDD Audio, dass dynamische Treiber bislang für Kompromisse wie „Bass gegen Höhen“ oder „Gewicht gegen Stabilität“ standen. Und D1 soll diese Gegensätze nun auflösen.

Mit einer Impedanz von 32 Ohm und 100 dB Empfindlichkeit lässt sich HEDDphone D1 auch einfach an heutige Consumer-Geräte anschließen und liefert dann ausreichend Lautstärke. Der Hersteller betont aber auch, dass der Kopfhörer super mit High-End-Amps funktioniert.

Alle Komponenten sind übrigens vollständig wartbar und HEDD gibt wieder eine 5-Jahres-Garantie!

Verfügbarkeit und Preis

HEDD HEDDphone D1 ist ab sofort für 699 Euro erhältlich, du bekommst den Kopfhörer auch hier bei Thomann*.

Affiliate Links
HEDD HEDDphone D1
HEDD HEDDphone D1 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Weitere Infos

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.