Gitarren-Boutique: Pedal Tree Fuzz Phone
Der Herbst naht mit großen Schritten. Zeit, es sich mit neuer Musik (z.B. von Joe Bonamassa und Wolfgang Van Halen) in der Stube gemütlich zu machen. Außerdem: Das Pedal Tree Fuzz Phone und eine digitale Alternative zum JHS 424 Gain Stage Pedal.
Table of Contents
Pedal Tree Fuzz Phone
Beginnen wir mit einem Fabrikat, das man nun wirklich nicht alle Tag sieht. Wer auf der Suche nach einem absoluten Alleinstellungsmerkmal für sein Pedalboard ist, liegt hier goldrichtig! Die Telephone Terror-Serie der Erfurter Boutique-Schmiede Pedal Tree bietet euch in unregelmäßigen Abständen absolute Unikate.

Telephone Terror
Original alte Telefone werden in Effektgeräte mit dem hauseigenen F-Fuzz-Schaltkreis umgebaut, den ich euch unten im Video verlinkt habe. Die sogenannten Fuzz Phones sind nicht nur echte Hingucker, sie bieten sogar spannende Zusatzfunktionen. So verfügte der Hörer des Fuzz Phone #2 über ein Mikrofon, das über einen Kippschalter auf der Rückseite aktiviert oder stummgeschaltet werden kann. Dort befindet sich auch der Lautstärkeregler für den Mikrofonvorverstärker.
Der verbaute Fuzz-Effekt kann mit einem externen Instrument (Bass und Gitarre eignen sich laut Hersteller hervorragend dafür) oder mit einem Mikrofon verwendet werden. Je nach Modell aktiviert die Wählscheibe einen Tremoloeffekt oder reguliert das Wet/Dry-Verhältnis. Alle Produkte des Herstellers sind Made in Germany und werden in Handarbeit gefertigt. Richtig gutes Zeug!
- Preis: 89,99 Euro
- Website des Herstellers

Mammoth – „I Really Wanna”: Neues Brett von Wolfgang Van Halen
„I Really Wanna“ heißt der neue Song von Mammoth, dem Solo-/Bandprojekt von Wolfgang van Halen. Der Track markiert eine Rückkehr zu härterem, riffbetontem Rock – mit deutlichen Einflüssen aus dem klassischen Van-Halen-Sound, aber auch modernen Elementen. Wolfgang spielt alle Instrumente selbst (Gitarre, Bass, Schlagzeug, Gesang) – und das macht er wirklich meisterlich!
Manche Passagen im Solo erinnern an den „Brown Sound“ seines Vaters (z. B. in Eruption), sind aber mit modernen Drop-Tunings und DJent-Einflüssen angereichert. Wolfgang singt hier aggressiver und höher als auf Mammoth WVH (2021), der Mix klingt in meinen Ohren unfassbar gut. Was für ein Brett!
Wie auch schon bei den vorangegangenen Songs ist Wolfes Gitarrenarbeit absolut beeindruckend. Fans feiern sie als „Eddie würdig, aber eigenständig”. Dem kann ich mich vollumfänglich anschließen: technisch beeindruckend, emotional aufgeladen und mutig – genau das, was viele Rock-Fans seit Jahren vermisst haben.
PS: Genaue Beobachter und Kenner der Materie werden versteckte Nachrichten an den alten Van Halen-Sänger David Lee Roth erspähen. ;)
Zu Besuch bei Ola
Wer noch ein wenig mehr Wolfgang sehen möchte: Ola Englund hatte ihn sowohl zum Kaffee als auch einfach zum freundlichen Hang eingeladen, in dem Wolf unter anderem seine Tapping-Tricks zum Besten gibt. Sympathischer Kerl!
Joe Bonamassa “You Don’t Own Me”
Auch Gitarrenvirtuose Joe Bonamassa hat eine neue Single veröffentlicht. “You Don’t Own Me” liefert einen herrlich erdigen Sound mit einem wunderbar getriebenen Gitarrenriff. Natürlich sind seine Mitmusiker vom feinsten – allen voran Gitarrist Josh Smith. Doch nicht nur das, auch ein neues Album ist bereits erschienen. Wer, wie ich, davon noch nichts mitbekommen haben sollte, darf gern nachholen in “Breakthrough” reinzuhören.
Audio Hertz Mk.pre Preamp
Und zum Abschluss noch etwas digitales. Kürzlich veröffentlichte JHS das 424 Gain Stage Pedal, was euch den einzigartigen Lo-Fi-Gitarrensound des Künstlers Mk.gee näher bringt. Genau diesen Klang könnt ihr nun auch deutlich günstiger mit dem Mk.pre-Plugin von Audio Hertz erreichen.
Das Plugin verspricht eine authentische Emulation des Vorverstärkers eines Vintage-Vier-Spur-Tonbandgeräts, dem Tascam Portastudio 424. Das Plugin verfügt über eine einfache, aber effiziente Benutzeroberfläche mit Reglern für Gain und Output sowie einer Auto-Gain-Funktion. Außerdem findet ihr Input- und Mix-Regler zur Feinabstimmung des Effekts.

Preis & Formate
Mk.pre ist ab sofort für macOS und Windows in den Formaten VST3, AU und AAX erhältlich. Für eine begrenzte Zeit wird das Plugin zum Einführungspreis von nur 19 US-Dollar angeboten, bevor es nach Freitag, dem 19. September, auf den regulären Preis von 39 US-Dollar angehoben wird.
- Preis: 19 US-Dollar
- Website des Herstellers


Weitere Informationen
Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!