Geht das gut? Les Paul meets Jazzmaster: Morifone Guitars Quarzo
Aus Kanada, genauer gesagt Montreal, kommt die uns bis dato unbekannte Gitarrenschmiede Morifone Guitars. Der neuste Spross der Firma sorgt aber zu Recht fĂŒr einiges Aufsehen, denn die Quarzo ist ein beeindruckender Mix aus 1959s Les Paul und Jazzmaster und einem Paddel-Headstock. Ob das ein kluger Mix ist?
Morifone Guitars Quarzo
Zwei Versionen gibt es von der Morifone Guitars Quarzo: Als Semi-Hollowbody und als Solidbody, dann mit entsprechendem Gewicht, den auch eine Les Paul mitbringt. Der Body ist Àhnlich dick wie Gibsons Ikone. Beide Varianten werden in 1959s Burst lackiert, auch die Specs sind Àhnlich, wenn auch mit ein paar modernen Eigenheiten.
Grundlegend ist die Quarzo eine Les Paul, wohl aber die ungewöhnlichste Les Paul, die wir die Tage zu Gesicht bekommen werden. Der Body wurde mit einem krÀftigen Schluck Jazzmaster vermischt und bekommt so ein verlÀngertes oberes Horn. Die Gitarre wird damit auch ein wenig zu einer Offset, wenn auch nur unmerklich.
Wo eine LP dransteht, ist auch eine LP drin. Mahagoni-Body und Hals, gewölbte Ahorndecke, Ebenholzgriffbrett mit 24,75â Mensur â auf einer 1959er Paula wĂ€re Brazilian Rosewood, also brasilianisches Palisander zu finden. Aber warum nicht? Als Halsprofil kann man als KĂ€ufer zwischen der originalen 1959 Vintage-Keule oder einem Slim Taper 60s Profil wĂ€hlen.
Boutique
Jede Quarzo wird entweder mit zwei Humbuckern oder zwei P90 ausgestattet, aber immer von Lollar. Die Potis weichen etwas vom Vorbild ab: Zwei Volume und einer fĂŒr Tone mit Push-Pull-Funktion zum Coilsplit. Dazu kommen eine ABM Bridge aus Deutschland, Schaller Tuner und Graphtech TUSQ XL Sattel.
Paddel-Headstock
Wo sich Morifone IMHO noch mal ins Konzeptionszimmer setzen sollte, ist bei der Kopfplatte. Die ist zwar selbst entwickelt und trĂ€gt den Namen Aileron (Querruder), ist mir persönlich fĂŒr die runde Gitarre zu eckig. Sieht aus wie ein verbogenes Paddel. Durch den Knick sollen allerdings Benutzbarkeit, Tone (Sustain) und Spielbarkeit steigen.
Immerhin ist es ein Versuch, die ewig gleichen Gegebenheiten zu verÀndern. Aber warum muss es denn so eckig sein?
Preis
Ganz billig ist die Gitarre mit ihren Optionen nicht. Morifone möchte fĂŒr die Quarzo 3999 USD als Solidbody und 4099 USD als Semi-Hollowbody haben. Abgesehen davon gibt es aktuell keinen HĂ€ndler in Deutschland, der die Produkte der Firma fĂŒhrt. Zeit, dass sich das Ă€ndert. Oder?
Mehr Infos
Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.





