von  Dirk  | |  Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten
Klangfärber: Diese 3 Effekte sind ein Perfect Match

Klangfärber: Diese 3 Effekte sind ein Perfect Match  ·  Quelle: Elektron

ANZEIGE

In der heutigen Ausgabe unserer neuen Serie Perfect Match geht es um Klangfärber. Damit sind Effekte beziehungsweise Audio-Tools gemeint, mit denen du Spuren, Bussen oder gleich dem ganzen Mix einen neuen klanglichen „Anstrich“ verpasst. Es geht also um eine deutliche Soundbearbeitung, die für mehr Charakter sorgt und Signale ein bisschen wärmer oder auch etwas „schmutziger“ macht.

ANZEIGE

Klangfärber zur kreativen Bearbeitung von Audiosignalen

Vielleicht kennst du das: Manchmal klingt ein Instrument, eine Gruppe von Spuren, der Gesang, ein Loop, ein einzelnes Sample oder der gesamte Mix irgendwie etwas zu sauber und leblos. Es kann auch sein, dass sich ein Mix nicht wie aus einem Guss anfühlt und du dir nicht sicher bist, woran das liegt.

Eine Lösung kann durchaus sein, wenn du einzelne Spuren oder gleich eine ganze Gruppe mit einem gemeinsamen Effekt bearbeitest. Kompressoren haben ja zum Beispiel die Eigenschaft, auch für ein bisschen „Glue“ zu sorgen und Elemente wie Drums mehr zu einem Ganzen werden zu lassen.

Hier bei Perfect Match soll es heute um „Klangfärber“ gehen – also Werkzeuge, die Sound nicht neutral und transparent bearbeiten, sondern diesen stattdessen spürbar verändern. Denn auch damit kannst du unter Umständen Elemente in einem Mix verweben oder einzelne Parts etwas „lebendiger“ klingen lassen.

Aber auch abseits von diesen genannten Aufgaben ist ein Klangfärber eine Bereicherung im Studio. Du kannst dich nämlich kreativ mit solchen Effekten auseinandersetzen und Sounds erzeugen, die du so noch gar nicht auf dem Schirm hattest. Es geht also auch um den Spaß, Klänge ein bisschen zu verbiegen.

Elektron Heat +FX: Klangfärber mit DAW-Anbindung

Ein kreativer Klangfärber für Recording und Mixing: Elektron Analog Heat +FX
Ein kreativer Klangfärber für Recording und Mixing: Elektron Analog Heat +FX · Quelle: Elektron

Mit Analog Heat +FX bietet Elektron ein Effektgerät, das sich hervorragend zum Bearbeiten von externen Signalen in Stereo eignet. Eine der Spezialitäten ist hier die analoge Verzerrung mit acht unterschiedlichen Schaltkreisen, um Signalen mehr Wärme zu verpassen oder diese sogar mehr oder weniger zu „zerstören“. Hiermit erstellst du zum Beispiel den Sound von einem übersteuerten Mischpult, deftiger Bandsättigung oder klassischer Distortion.

ANZEIGE

Dazu kommt ein analoges Multimode-Filter mit sieben Filtertypen für zusätzliche Klangformung – begleitet von einem ebenfalls analogen 2-Band-EQ. Für Modulation sorgen drei LFOs und ein Hüllkurvenfolger. Wie du siehst, handelt es sich um eine richtige FX-Box!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Elektron Analog Heat +FX hat aber auch einige digitale Effekte in petto. FX wie Noise-Gate, Reverb, Delay, Chorus oder Warble sind nicht unbedingt als Klangfärber anzusehen – erweitern aber die kreativen Möglichkeiten. Es gibt aber auch einen Bitcrusher, Kompressor und den Bass Focus genannten Effekt – damit sorgst du durchaus für teils dramatische Soundfärbungen.

Neben den Stereo-Audioeingängen verfügt Analog Heat +FX neben MIDI und einem Anschluss für ein Pedal ebenso über einen USB-Anschluss. Damit wird Analog Heat +FX nicht nur zu einem Audiointerface, sondern über die kostenlose Overbridge Software zu einem Effekt in der DAW, um einzelne Spuren oder auch den gesamten Mix (analog) zu bearbeiten. Über aufwendiges Routing musst du dir dabei keine Gedanken machen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Genau diese Eigenschaften machen diesen Effekt zu einem ganz besonderen Klangfärber, den es in so einer Kombination kein zweites Mal gibt.

Eine mögliche Alternative könnte aber dies sein: Sherman bietet mit der Filterbank 2* eine Reihe von vollanalogen Effekten, die eine sehr kreative Filter-Sektion und eine Overdrive-Schaltung für mehr Sättigung kombinieren. Die Sherman Filterbank ist ein sehr krasser Klangfärber, der aber auf USB und DAW-Anbindung verzichtet Eine noch einfachere Version ist der Rodec ONE + Ministyler*.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Analog Heat +FX bekommst du hier bei Thomann*.

Affiliate Links
Elektron Analog Heat +FX
Elektron Analog Heat +FX
Kundenbewertung:
(14)

XLN Audio RC-20 Retro Color: Spezialist für Noise und Textur

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

RC-20 Retro Color reichert Audiosignale genau um die Art Sounds an, die Recording- und Mixing-Engineers in früheren Zeit unbedingt vermeiden wollten. Denn im Prinzip „verschlechtert“ dieses Plugin das Audiomaterial. Aber genau das ist manchmal eben genau die richtige „Würze“, um Sounds saufregender zu machen. Lo-Fi ist dabei ein Stichwort – denn heute ist es schon ein eigener Stil, Musik beabsichtigt etwas „unsauber“ klingen zu lassen.

XLN Audio RC-20 Retro Color ist ein kreativer Klangfärber, der zwar durchaus subtil genutzt werden kann, aber eigentlich eher für einen kräftigen Anstrich gedacht ist. Dabei geht es weniger um Verzerrung, Filter-FX und EQing, sondern vielmehr um zusätzliche Textur wie das Rauschen von VHS-Recordern oder Schallplatten, Gleichlaufschwankungen und Drop-outs wie bei schlechten Tonbändern und alten Kassetten oder auch den Klang von alten Samplern mit niedrigen Auflösungen. Das wird mit ein bisschen Verzerrung und Reverb garniert, alle Effekte lassen sich wohldosiert (oder eben nicht!) zusammenmischen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mit diesen Eigenschaften ist RC-20 Retro Color eine gute Ergänzung zu einem Effektgerät wie Analog Heat +FX, zusammen hast du bereits ein sehr effektives Klangfärber-Arsenal. In diesem Kaufberater findest du weitere Plugins, die eine Alternative dazu sein können.

XLN Audio RC-20 Retro Color bekommst du hier bei Thomann*.

Affiliate Links
XLN Audio RC-20 Retro Color Download
XLN Audio RC-20 Retro Color Download
Kundenbewertung:
(153)

SSL Fusion: Klangfärber Deluxe für Signalbearbeitungen

SSL Fusion: Klangfärber für das Veredeln von Aufnahmen, Mixen und einzelnen Spuren
SSL Fusion: Klangfärber für das Veredeln von Aufnahmen, Mixen und einzelnen Spuren · Quelle: Solid State Logic

Während Elektron Analog Heat +FX oder XLN Audio RC-20 Retro Color eher als kreative Klangfärber durchgehen, schlägt SSL Fusion eine andere Richtung ein. Hierbei handelt es sich um einen Audioprozessor, der Stereosignale veredeln soll – was nicht bedeutet, dass du hiermit auf extreme Einstellungen verzichten musst!

Das gilt besonders für eine Sektion: Der Listen Mic Compressor ist ein sehr spezieller Kompressor (der ein typisches Beispiel für kreativen „Missbrauch“ von Technik darstellt) und sorgt für heftige Kompression mit ordentlich Punch, die auf Drums oder einem Bus manchmal Wunder bewirken kann. Zum Zügeln dieses Effekts gibt‘s eine Dry/Wet-Regelung, um diesen Kompressor auch subtil nutzen zu können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ansonsten setzt SSL Fusion auf Wärme und analogen Charakter. Vintage Drive ist eine Sättigungsstufe für harmonische Obertöne und dezente Kompression, der Violet EQ sorgt auf zwei Bändern für schnelle Klanganpassungen, der High Frequency Compressor nimmt sich gezielt das High-End vor.

Außerdem bietet der Klangveredler eine analoge M/S-Matrix zur Stereoverbreiterung und einen zuschaltbaren Übertrager (Transformer), um Bass- und Hochtonbereich subtil zu betonen. Mit einem aktivierbaren Hochpassfilter zähmst du den Bassbereich zusätzlich.

Ganz klar: SSL Fusion ist ein Klangfärber, um Signalen primär den „letzten Schliff“ zu verpassen. Aber genau mit dieser Eigenschaft ist der Effekt vielleicht eine gute Ergänzung zu einer eher „kreativen“ Soundbearbeitung wie aus dem Analog Heat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

SSL Fusion kostet ein „bisschen“ – der Hersteller Solid State Logic bietet aber auch ein Plugin-Bundle an, das dir ähnliche Funktionen für einen Bruchteil anbietet. Zudem bekommst du bei Thomann auch die einzelnen Plugins*, falls dich nur eine einzelne Sektion von Fusion interessiert.

Die Hardware gibt‘s hier bei Thomann* und das Plugin-Bundle bekommst du hier*.

Affiliate Links
SSL Fusion
SSL Fusion
Kundenbewertung:
(135)
SSL Fusion Full Bundle Download
SSL Fusion Full Bundle Download
Kundenbewertung:
(3)

Fazit: Warum dieses Trio ein Perfect Match ist

Ob dieses Trio sehr gut zusammenpasst, musst du letztendlich für dich selbst bewerten. Tatsache ist aber, dass jedes der hier vorgestellten Produkte für sich genommen ein einzigartiger Klangfärber ist.

Elektron Analog Heat +FX eignet sich bereits für sehr kreative Soundbearbeitungen direkt bei der Aufnahme, kann durch die Anbindung über Overbridge aber ebenso in der DAW Signale mit einem „analogem Touch“ aufwärmen. XLN Audio RC-20 Retro Color geht noch ein bisschen weiter und ergänzt die klangliche Farbpalette um zusätzliche Textur und Noise. SSL Fusion dient als Hardware oder Plugin-Bundle zum Aufpolieren und Veredeln von Mixen, ist aber nicht nur als Mastering-Werkzeug zu gebrauchen. Ist das zusammen ein Perfect Match? Wir finden ja!

Weitere Infos und mehr zum Thema

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.