AKAI MPC 3.6 Update und Pro Pack – auch für AKAI Force!
[06. Oktober 2025] Zeitgleich zur Veröffentlichung der MPC Live III (hier unser Angecheckt) wurde auch die AKAI MPC 3.6 Firmware für die aktuellen Modelle der MPC sowie die Force veröffentlicht. Neben dem kostenlosen Update gibt‘s diesmal auch das kostenpflichtige MPC Pro Pack mit weiteren exklusiven Neuheiten.
AKAI MPC 3 Updates im Überblick:
AKAI MPC 3.6 Update für MPC und Force
Während das AKAI MPC 3.6 Update grundsätzlich für alle aktuellen Modelle der MPC (sowie die Force) kostenlos zur Verfügung steht, muss für das Pro Pack bezahlt werden – lediglich für die neue MPC Live III ist dies gratis erhältlich. Schauen wir uns aber zuerst das reguläre Update an:
AKAI MPC 3.6 bringt einige interessante Funktionen in die Sampler, so lässt sich die Time Signature für ein Projekt nach deinem Belieben einstellen und für das gesamte Projekt anwenden. Die Drum Articulation Engine ermöglicht das Zuweisen von Flams und weiteren Drum-Spielereien direkt auf einzelne Pads – das macht neugierig! Dieses Feature nutzt speziell die Fähigkeiten der Drum-Pads an der MPC Live III. Für Drum-Tracks steht zudem nun eine 32-Cell Modulationsmatrix bereit, so lässt sich kreativ noch mehr anstellen.
Layer Play Offset ist ein weiteres Stichwort: Hierbei geht es um das Anlegen eines definierten „Sample-Fensters“, das durch Start-, End- und Loop-Punkte festgelegt wird. Und dieses Fenster lässt sich dann nach Belieben verschieben.
Wenn du beispielsweise Start-, End- und Loop-Punkte so festlegst, dass die erste Sechzehntelnote eines eintaktigen Samples „eingerahmt“ wird, kannst du dieses Fenster dann mit dem Parameter Layer Play Offset an verschiedene Sechzehntelnoten-Positionen innerhalb des Samples verschieben. Cool! Und noch cooler ist sogar die Möglichkeit, die Bewegung dieses Fensters durch Modulation (wie durch einen LFO) zu steuern!

Neue Optionen für Modulation gibt‘s übrigens ebenfalls: LFO 1 wird um weitere Parameter erweitert und es gibt nun einen LFO 2 für Drum-Programme. Dazu kommt der Note Counter für schrittweise Modulation, zwei Ramps und Drift-LFOs, die für ein leichtes Modulieren der Tonhöhe taugen.
AKAI MPC 3.6 bringt auch mehr Optionen für Crossfades. So sind diese zwischen Sample-Layer über Hüllkurven oder LFOs möglich – auf diese Weise können Sounds wie bei Wave-Sequencing oder Vektor-Synthese entstehen. Und für Keygroups steht nun Layer Crossfading bereit!

Außerdem gibt es nun Automatisierungen, die durch die Länge eines Schritts begrenzt sind. Einzelne Pads können nun spezifische MIDI-Noten ausgeben, um damit externes Gear zur Triggern oder auch Light-Shows zu steuern. Der Sequencer wurde um eine vollständige Aufzeichnung und Weiterleitung pro Event-Kanal erweitert.
Das MPC Pro Pack bietet Features wie Ableton Live Project Import, einen Matrix- und Clip-Edit-Modus, Follow Actions, verbesserte CV-Integration und verbesserte Q-Links (mit Hüllkurvenfolger und LFO) und einen Super-Warp-Algorithmus. Dazu kommen die vier Plugins AIR Fabric Select, AIR Visual EQ4, AIR Reverb Pro und AIR Utility. Wie gesagt, ist das MPC Pro Pack für die MPC Live III kostenlos und vorinstalliert. Für alle anderen aktuellen MPCs und die Force kostet dieses Pack kurzweilig 99 US-Dollar, der reguläre Preis beträgt 199 US-Dollar. Weitere Infos zum Pro Pack findest du hier bei AKAI.
Und alle detaillierten Infos zum AKAI MPC 3.6 Update findest du in diesem PDF. Das Update ist für MPC Live III, MPC Key 37, MPC One+, MPC X Special Edition, MPC Key 61, MPC One, MPC Live II, MPC X, MPC Live und AKAI Force.
AKAI MPC 3 ist da
[22. Januar 2025] Darauf haben viele gewartet: Nach einer ausgiebigen Beta-Phase ist das neuste Update für die gängigen MPC-Modelle jetzt verfügbar. Mit dem Download und der Installation der neusten Firmware bekommt das Music Production Center viele neue Funktionen spendiert, auf die wichtigsten gehen wir in der gleich folgenden News aus dem letzten Jahr bereits nach. Was die AKAI MPC 3 Firmware in Version 3.4.1 im Detail liefert, kannst du in diesem PDF nachlesen.
Eines der überraschenden neuen Highlights dürfte dabei die Integration von Produkten des Herstellers Native Instruments sein. Mehr über die Zusammenarbeit zwischen NI und AKAI liest du in dieser News.
Alle Infos über die das Update findest hier auf der Website von AKAI.
AKAI MPC 3.0 startet als Public Beta
[25. Juli 2024] AKAI MPC 3 (genauer: 3.0) ist der Startschuss für ein brandneues Update für die gängigen MPC-Modelle. Die Feature-Liste ist lang, kurz gesagt wird die MPC damit einfach nur besser. Zunächst erscheint MPC 3.0 als Public Beta, auch du kannst diese ausprobieren.

Laut Hersteller stellt AKAI MPC 3 „die nächste Evolutionsstufe in den Bereichen Standalone-Musikproduktion, Sampling, Sequencing und Live-Performance“ dar. Das klingt sehr selbstsicher und in der Tat stecken in der neusten Version der MPC-Software einige sehr interessante Neuheiten und Verbesserungen. Dabei geht es natürlich um schnelleren Workflow und ein noch kreativeres Arbeiten.
Den Anfang macht ein überarbeitetes Interface. AKAI MPC 3 führt einen neuen Main-Modus ein, der das Benutzererlebnis verbessern will. Das geschieht durch mehr visuelles Feedback, mehr Farben und eine nahtlose Navigation durch sämtliche wichtigen Parameter in einem Projekt.
Ein Highlight dürfte der neue lineare Arranger sein. Damit liefert AKAI MPC 3 einen Arrangement-Modus wie wir ihn aus FORCE und gängigen DAWs kennen. Mit einem „echten“ DAW-Workflow erstellst du Musik und das will die neue Software mit schicken Grafiken, einem intuitivem Layout und neuen, farbigen Track- und Pad-Mixern unterstützen. Das klingt großartig!
Ebenfalls spannend klingen die Möglichkeiten für Automationen auf der Master-Spur und den Sub-Mixen. Das ergänzt AKAI MPC 3 mit Makro-Steuerungen, um mehrere Parameter gleichzeitig zu ändern. Disk-Streaming ermöglicht die Arbeit an größeren Projekte, die so in Sekundenschnelle geladen werden. Das sorgt nicht nur für eine bessere Systemleistung, sondern macht natürlich auch bei der kreativen Arbeit mehr Spaß.
Weitere coole Features sind die neuen XL-Channelstrips, die Kompatibilität zu MPC STEMS, ein direktes Sampeln auf Pads, das Drum-Grid in vollen Farben oder acht Sample-Layer.
AKAI MPC 3 ist mit allen Instrumenten und Effekten kompatibel und auch zukünftige Legacy-Projekte sollen laut AKAI problemlos funktionieren.
Dazu ist die neue Software gleich mit den gängigen MPC-Modellen kompatibel, konkret sind das Live, Live II, One, One+, X, X SE, Key 37 und Key 61. Das hört sich doch vielversprechend an!
Jetzt als Public Beta verfügbar
AKAI MPC 3 erscheint zunächst als Public Beta, dafür kannst du dich bereits jetzt auf der Website des Herstellers registrieren.
Die aktuellen Standalone-MPCs bekommst du bei Thomann*.
Weitere Infos über AKAI MPC 3
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!
