Neural DSP Quad Cortex: CorOS 3.2.0 Update bringt Metronom, Looper Updates und mehr!
Auch neu dabei: Live Tuner, Cortex Control Updates und vieles mehr!
[8. August 2025] Wieder ein fulminantes Update für den Quad Cortex! Mit dem gerade erschienenen CorOS 3.2.0 integriert Neural DSP nützliche Funktionen wie ein Metronom und einen Live Tuner und weitere Unterstützung der Software-Amps aus eigenem Hause. Dazu verbessert man den Looper!
Alle News zu CorOS-Updates!
Das ist neu in CorOS 3.2.0 und Cortex Control 1.3.0
Allen voran baut Neural DSP mit diesem Update die Unterstützung weiterer Software-Amps aus eigenem Hause aus. So kommen CorOS 3.2.0 jetzt auch Sounds aus Archetype: Cory Wong X, Archetype: Nolly X und Parallax X in den Quad Cortex. Es wird!

Außerdem dabei: ein Metronom. So ist der Clicktrack immer mit dabei, auch das Üben geht jetzt besser. Dazu hat man einen Live Tuner integriert, so wird auf Wunsch auf dem Display immer angezeigt, ob die Klampfe noch gestimmt ist. Und den integrierten Looper verbessert man.
So lässt sich mit der Pre-Roll-Funktion eine feste Zahl an Takten bestimmen, nach der der Looper in den Aufnahme- oder Abspielmodus springt. Auch kann die Loop-Länge zwischen einem und 32 Takten festgelegt werden und verschiedene Looper-Aktionen wie Aufnahme, Playback oder Stopp könnt ihr jetzt den Footswitches zuweisen. Viele weitere kleine Verbesserungen und Bugfixes sind zusätzlich dabei.
Und bei die Desktop-Software Cortex Control importiert mit der neuen Version 1.3.0 jetzt automatisch User-generierte Impulsantworten beim Import von Presets. Wer noch kein Quad Cortex besitzt: Hier gibt es das Flaggschiff bei Thomann*!
CorOS 3.1.0 Update mit Preset Import und mehr!
[12. Dezember 2024] Tolles Update für alle Besitzer eines Quad Cortex! Nachdem es im März endlich die Unterstützung der beliebten Software-Effekte von Neural DSP für CorOS gegeben hatte, packt der Hersteller jetzt ordentlich einen drauf! Ihr könnt jetzt direkt Presets der unterstützten Plugins importieren! Dazu kommen weitere Verbesserungen und neue Effekte!
Was bringen CorOS 3.1.0 und Cortex Control 1.2.0?
Zuallererst: das Update ist für alle Quad-Cortex-Besitzer kostenlos. Bei CorOS 3.1.0 sind vor allem neue Funktionen dabei. So könnt ihr jetzt Presets aus den unterstützten Software-Effekten wie Plini X und Archetype: Gojira X direkt per Drag-and-Drop in CorOS 3.1.0 übertragen. Dazu könnt ihr jetzt einige Parameter wie Namen, Neural Captures oder IRs auch für mehrere Presets gleichzeitig verändern.
Dazu werden jetzt wie (unten schon angekündigt) weitere Plugins von Neural DSP auf dem Quad Cortex unterstützt: SLO 100 X und Fortin Nameless X. Beide sind überarbeitete X-Versionen der alten Effekte. Besitzt ihr das Original, bekommt ihr die neue Version kostenlos, wie auch die Freischaltung auf dem Quad Cortex.
[22. März 2024] Neural DSP hatte für sein Quad Cortex schon schon seit einiger Zeit einen Desktop-Editor angeteasert. Nun gibt es ihn endlich – fast! Cortex Control ist zunächst als Beta-Version zum Download freigegeben und sieht vielversprechend aus.
Neural DSP Quad Cortex
Das Neural DSP Quad Cortex ist ein Gitarreneffektprozessor und Amp-Modeler. Er wurde 2020 veröffentlicht veröffentlicht, vereint Funktionen der Konkurrenz (z. B. Kemper Profiling Amp und Line 6 Helix) und hebt sich dabei durch innovative Ideen, moderne Technologien ab. Dazu gehören ein großer Touchscreen, eine äußerst benutzerfreundliche Oberfläche/Menüführung und Fußschalter, die zugleich als Encoder fungieren.
Das Besondere am Quad Cortex ist die Neural Capture-Technologie, die es dem Benutzer ermöglicht, sein eigenes Equipment, einschließlich Verstärkern und Stompboxes, mit bemerkenswerter Genauigkeit einzufangen. Nennenswerte Nutzer des Quad Cortex sind unter anderem Plini, Nita Strauss, Tim Henson und Ola Englund, die alle die Klangqualität und Flexibilität des Gerätes gelobt haben.

Update vom 22.03.24 – CorOS 3.0.0 bringt Plugin-Unterstützung!
Endlich: Neural DSP hat mit dem bevorstehenden CorOS 3.0.0 neben vielen neuen Features auch die lang ersehnte Unterstützung seiner hauseigenen Plugins auf dem Quad Cortex angekündigt. Den Anfang machen Plini X und Archetype: Gojira X, danach sollen die Fortin Nameless Suite und Soldano SLO-100 vorbereitet werden.
Wann das Update offiziell erscheinen wird, ist aktuell nicht bekannt. Klar ist, dass mit diesem Schritt das zuletzt stark ins Wanken gekommene Vertrauen der Nutzer einen kräftigen Boost erleben dürfte. Das macht Hoffnung! Die folgenden neuen Funktionen sind ebenfalls dabei:
- Transpose
- Doubler
- Transparent Blend
- Pitch Correction – Monophonic pitch correction, useful for fretless instruments and vocals
- Circular Delay – Inspired by the Lexicon® PCM-70®
- Plugin Gate
- Plugin Doubler
- Plugin Blend
- Plugin Graphic-9
- Sidechaining
- Multiple MIDI Messages per footswitch/expression
Alle Details findet ihr auf der Website des Herstellers.
Update vom 04.01.24 – Cortex Control & CorOS 2.3.0
Die Vollversion von Neural DSP’s Software Editor Cortex Control ist jetzt offiziell zum Download erhältlich. Die Software ist für Besitzer des Quad Cortex kostenlos und für die Plattformen MacOS und Windows verfügbar.
Zusammen mit Cortex Control wurde auch CorOS 2.3.0 veröffentlicht. Es bringt einige neue Funktionen für euer Quad Cortex und behebt mehrere Bugs im System:
MIDI Clock Out
Quad Cortex can now send outgoing MIDI Clock via USB, DIN, and USB+DIN.
Pinned Devices
Devices can now be pinned to the top of a model list in each model category within the Device List and Change Device menu.
‘Made by Me’ Filter
A ‘Made by Me’ filter has been added to the Filter menu within My Captures in the Directory, the Model List, and the Change Device menu.
Stomp Mode Bypass Assignment
A global setting for whether footswitches are automatically assigned to blocks‘ bypass settings. If you enable auto-assign, blocks will be assigned to footswitches in the order they are added to The Grid.
Swap Tempo and Tuner Access
Enable to access the Tempo settings by holding the bottom-right footswitch and access the Tuner by double‒tapping the bottom-right footswitch.
Reset Menu
A Reset menu has been added within Device Options to organize the different reset features.
Reset Settings Option
Added a Reset Settings option to the new Settings > Device Options > Reset menu. The Reset Settings option will reset I/O Settings parameters and Settings menu values to factory default values. The Settings > My Account menu will not be reset after performing this action.
Updated Devices:
- Graphic-9 EQ UI overhaul
- HPF parameter value range is now OFF-500Hz
- Added an LPF parameter to the second tab of parameters
- The legacy Graphic-9 EQ device can be accessed through the Graphic-9 EQ parameter editor contextual menu.
Update vom 11.10.23 – dauerhaft günstigerer Preis
Seit Einführung des QC wurde der Preis mehrfach angehoben – nicht zuletzt wegen stark gestiegener Rohstoffpreise und Knappheit von Bauteilen. Ein bedauernswerter Trend, den wir in den vergangenen 2-3 Jahren bei Dutzenden Herstellern beobachten konnte.
Um so erfreulicher ist es, dass Neural DSP den Preis für das Quad Cortex vor wenigen Tagen um 150 US-Dollar gesenkt hat. Offiziell hieß es, dass sich die Lage etwas entspannt habe. Doch mal ehrlich, das Gerät kostet in den USA jetzt genauso viel wie der neue Fender Tone Master Pro. Zufall? In Deutschland liegt es damit sogar deutlich unter dem Preis von Fender.

Cortex Control
Einer der größten Kritikpunkte, nämlich das Fehlen eines Desktop-Editors, wird aktuell mit großem Eifer angegangen. Die Rettung hört auf den Namen Cortex Control, wovon es jetzt eine Beta-Version gibt. Ab sofort könnt ihr also eure Sounds auch am Computer editieren, speichern, teilen und mehr.
Außerdem könnt ihr fortan nicht nur das integrierte Wi-Fi nutzen, sondern auch über ein USB-Kabel, das an einen Computer mit Internetanschluss angeschlossen ist, auf das Internet zugreifen.

CorOS 2.2.0
Um die neue Software nutzen zu können, ist ein Update der Firmware auf die neueste Version CorOS 2.2.0 erforderlich. Sie ist sowohl für Windows als auch für Mac über den unten stehenden Link erhältlich.
Neural DSP Quad Cortex CorOS 2.0.0 – jetzt verfügbar
[30. Januar 2023] Falls du ein Quad Cortex von Neural DSP besitzt, kannst du ab sofort das Update auf CorOS 2.0.0 einspielen. Es gibt eine Menge neue Effekte, Amps und grundlegende Features.
Modeling hat Vorteile
Röhrenamps können toll klingen und stellen viele zufrieden. Aber sie haben nur einen Sound. Modeler sind um Welten flexibler. Vielleicht brauchen nicht alle diese Anzahl von Möglichkeiten, etliche Gitarristen und Gitarristinnen profitieren jedoch davon. Und mittlerweile sind die Sounds auch so gut, dass sie nicht mehr von echten Amps zu unterscheiden sind. Dazu sind sie kleiner und leichter als Röhrenamps. Kein Wunder, grundlegend steckt auch „nur“ ein Computer drin.
Im Idealfall setzt man auf eine Plattform eines Herstellers, der regelmäßig Updates entwickelt und diese kostenlos an alle verteilt. So bekommt man quasi für umme neue Sounds und kann so (gerade im Profibereich) etliche Sounds in hervorragender Qualität abrufen.
Quad Cortex CorOS 2.0.0
Neural DSP hat sich eine Menge Neuerungen für das Quad Cortex CorOS ausgedacht, die unserer Meinung vielen Gitarrist/-innen viel Freude machen werden. Etwa der neue Hybrid Mode, mit dem jede Reihe Fußschalter einen eigenen Modus erhalten. Dazu den überfälligen IR Global Bypass, mit dem die emulierten Cabs und Captures komplett abgeschaltet werden können. Darüber hinaus gesellen sich ein globaler, parametrischer 5-Band EQ an Out 1/2 und Out 3/4 und der Master-Volume-Regler kann nun auf bestimmte Ausgänge festgelegt werden.
Dazu gesellt sich ein IR Loader Block im Grid, der Mesa Boogie JP2C (aka CA Johns 2C) Verstärker, sagenhafte 893 Neural Captures von Effektpedalen, Preamps bzw. Gain-Stages und Endstufen und viele Updates zu bestehenden Captures.
Außerdem verbesserte der Entwickler im Quad Cortex CorOS über das überarbeitete Directory die Suche, Filter und Kategorisierung, eigene Captures wurden auf insgesamt 2048 und die My Presets „Setlist“ auf 3072 angehoben. Das On-Screen-Keyboard wurde etwas vergrößert und einige andere Dinge, die auf dem Display passieren. Und noch so viel mehr. Das würde hier aber den Rahmen sprengen.
Alle Änderungen kannst du auf der Changelog-Seite einsehen.
Update einspielen
Das Update auf Quad Cortex CorOS 2.0.0 passiert über WIFI. Davor empfiehlt der Hersteller ein Backup. Im Menü kannst du dann über folgenden Menüpunkt das kostenlose Update starten:
- Settings > Device Options > Device Updates
Und falls du noch kein Quad Cortex* besitzt, jetzt aber Lust bekommen hast, kannst du dir natürlich auch eins kaufen. ;)
Mehr Infos zu Quad Cortex CorOS
Video zu dem neuen Quad Cortex CorOS
Kostenloses Neural DSP Quad Cortex Update: CorOS 1.4 mit 9 neuen Amps und 10 Effekten
[27. Juni 2022] Falls du das Quad Cortex von Neural DSP besitzt und es noch nicht mitbekommen hast: Es gibt nun CorOs 1.4.0, das deinem Modeler neun neue Verstärkermodelle, 10 Effektpedale und neue Routing-Optionen beschehrt. Dabei ist das letzte Update noch gar nicht so lange her.
Modeling: Ein dicker Vorteil
Auch wenn es für einige Gitarristen nicht der Real-Deal ist, ist bei Modelern nicht von der Hand zu weisen, dass die Möglichkeiten schier unendlich sind und aus einer kleinen Kiste nahezu alle Sounds kommen können, die man aus der Gitarrenwelt so kennt. Mal sehr, mal weniger authentisch zum Vorbild. Neural DSP gehört auf jeden Fall zu den Herstellern, denen ich sehr gute Arbeit beim Modellieren nachsagen würde.
Der Vorteil ist, dass mit einem simplen Software-Update wie am Computer einfach neue Funktionen, hier Amps und Effekte, nachinstalliert werden können. Und wie es sich für gute Produktpflege gehört, passiert das nicht nur regelmäßig, sondern auch kostenfrei.
CorOS 1.4.0
Insgesamt werden mit dem Firmware-Update neun Verstärkermodelle mitgeliefert, wobei es eigentlich drei Amps sind und die „Modelle“ eigentlich nur „Kanäle“ sind.
- Bogna Uber Clean (Bogner Überschall Clean)
- Bogna Uber Lead (Überschall Lead)
- D-Cell Hisbert Ch1 (Diezel Herbert Kanal 1)
- D-Cell Hisbert Ch2 (Kanal 2)
- D-Cell Hisbert Ch3 (Kanal 3)
- US HP Tweed TWN Bright (Fender High Power Tweed Twin 5F9-A)
- US HP Tweed TWN Bright Jumped
- US HP Tweed TWN Normal
- US HP Tweed TWN Normal Jumped
Dazu kommen Nachbauten von wohlbekannten Effektpedalen, darunter mehrere Overdrives, Delay, Compressoren, Phaser und ein Wah:
- Nobels ODR-1
- Keeley Red Dirt
- Vemuram Jan Ray
- Dual Delay
- Boss CS-3
- UA 1176
- Boss DC-2W
- MXR Phase 95
- Cry Baby
Das kann sich doch auf jeden Fall sehen lassen. Die große Besonderheit ist aber sicherlich auch das Minivoicer. Es ist ein Algorithmus, der es erlaubt, zwei Pitch-Shift-Stimmen auf das Hauptsignal zu addieren. Quasi ein Harmonizer, der auch über MIDI einstellbar ist und mit den Tonwechseln mitgeht.
Es wurden auch einige Dinge verbessert bzw. nachgereicht: Stomp Mode Bypass, Input Gate, Boot Splash, Recovery Mode, Swap Scenes – alles Funktionen, die sich die Nutzer/-innen gewünscht haben.
Falls dir das Neural DSP Quad Cortex nun etwas schmackhafter ist, schau dir auch gleich mal das Video unten an, in dem viele Funktionen und Sounds vorgeführt werden. Vielleicht bist du ja doch ein Modeler-Typ? Preislich rechnet es sich im Vergleich zu den Originalen auf jeden Fall.
Neural DSP Quad Cortex CorOS 1.3.0
[19. Februar 2022] Auch für das beliebte Quad Cortex gibt es eine neue Firmware mit neuen Features. Neu sind ein Marshall Silver Jubilee, ein Vox AC15, Fender Blackface Princeton, Fender Bassman Tweed in 4 Versionen (natürlich alle nur „inspiriert von“), die passenden Boxen und die vermutlich spannendste Neuerung: Ein Looper.
Als nicht Quad Cortex Nutzer wundert es mich ein wenig, dass hier anscheinend noch überhaupt keine Looper-Funktion vorhanden war, dabei ist das doch bei derlei Effektgeräten der gute Standard und vermutlich leichter umzusetzen, als einen Effekt nachzubauen.
Der neue Looper bietet 4 Minuten und 44 Sekunden Loop-Zeit und kann Record, Overdub, Play/Stop und Undo. Außerdem stehen auch Funktionen wie Reverse, Half Speed, Duplicate, One Shot und Re-Loop zur Verfügung. Optional ist es auch möglich, alles auf ein Temopo zu quantisieren.
Für die Würze gibt es noch einige Effekte: Analog Delay, Slapback Delay, Boss CE-2W, TC-2290, TC Electronic Dreamscape, Chorus, Flanger und MXR Flanger M117R – einige auch in Mono und Stereo.
Video
Weitere Informationen
Videos
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!