Die besten 1176 Plugins: Der berühmte Kompressor/Limiter in deiner DAW
Der 1176 ist wahrscheinlich der berühmteste Kompressor und Limiter der Welt. Durch extrem schnelle Attack-Zeiten und dem berühmten All-Buttons-in-Modus, bei dem alle vier Ratio-Buttons gedrückt werden, wurde die Hardware zur Legende. Das Original wird sogar dafür geschätzt, Signalen beim Durchlaufen ohne jegliche Kompression etwas mehr Charakter zu verleihen. So ein Klassiker wird natürlich in all seinen Revisionen oft kopiert, sowohl als Hardware und ebenso als Plugin. Die aktuell interessantesten Software-Emulationen (inklusive einem kostenlosen Plugin) findest du in dieser Liste. Mit diesen Plugins kannst du deine Audiospuren amtlich komprimieren oder mit einem analog klingenden Sound veredeln. Und einige der hier vorgestellten Produkte erweitern sogar die Möglichkeiten der Hardware.
Inhalt:
Universal Audio 1176 Classic Limiter Collection
Den Anfang machen gleich drei Emulationen der bekanntesten 1176-Designs von Universal Audio höchstpersönlich. Blackface, Blue Stripe und das LN-Modell sind hier versammelt und jedes Element der analogen Schaltungen genau als Software nachgebildet.
Besonders wichtig ist dabei natürlich die harmonische Verzerrung der Originale. Die Attack-Zeiten gehen von 20 bis 800 ms, den berühmten All-Buttons-in-Modus gibt es selbstverständlich auch. Die No-Ratio-Einstellung verpasst den Signalen den typischen 1176-Sound, ohne dabei zu komprimieren. Viele Presets von berühmten Mix-Engineers runden das Gesamtpaket ab. Das Bundle ist hier bei Thomann erhältlich*.


Universal Audio LA-6176
Bleiben wir bei Universal Audio. Der Hersteller kombiniert in LA-6176 gleich drei Klassiker in einem Channelstrip. Du bekommst hiermit nämlich gleich den Sound eines 1176 oder LA-2A im Zusammenspiel mit einem emulierten 610B Röhren-Mikrofon-Vorverstärker. Während der 1176-Modus den typischen Sound des Originals einfängt, emuliert LA2A eine Opto-Style-Kompression wie bei der Vorlage.
Für die Färbung des Sounds gibt es mehrere Optionen: So lässt sich die Eingangsimpedanz für die Preamp-Emulation wählen, Gain und Ausgangspegel lassen sich ebenfalls einstellen. Mit einem 2-Band-EQ rückst du dem Signal zusätzlich zu Leibe, hierfür stehen je drei feste Frequenzen zum Anheben oder Absenken bereit. Attack- und Release-Zeit des Kompressor regelst du hier stufenlos, wie bei dem 1176 gegen den Uhrzeigersinn. Zudem gibt‘s fünf Ratios und auch einen All-in-Modus. Wer das Plugin als UAD-Version in Kombination mit einem Apollo-Interface nutzt, kann LA-6176 über die Unison-Technologie direkt bei der Aufnahme einsetzen! Bekommst du hier bei Thomann*.


SSL Blitzer
Bei Blitzer hält sich der renommierte Hersteller Solid State Logic nicht streng an das Original und vermischt hier verschiedene Ansätze. Auch wenn es nicht explizit gesagt wird, ist das Plugin von einem 1176 (und ebenso LA-2A) inspiriert, bringt alles aber auf ein komplett anderes Level. Es geht hier um die Idee, so viel wie möglich aus diesen Klassikern herauszuholen. SSL Blitzer bietet zehn Ratio-Einstellungen, die alle über ihre eigene Kompressionskurve mit eigener Charakteristik und Klangfarbe verfügen. Der Blitz-Modus aktiviert zudem den beliebten All-Ratio-in-Modus.
Zusätzlich gibt‘s auch eine Drive-Funktion für zusätzliche Farbe und Wärme und mit dem Transients-Regler bekommst du sogar Kontrolle über die Attack-Phase bei Signalen, um so mehr Punch herauszuholen. Einen Sidechain mit Filter und Abhörfunktion ist ebenfalls vorhanden, Parallelkompression ist über den Mix-Regler möglich. Praktisch ist die Auto-Gain-Funktion, um den Pegel konstant zu halten. So kannst du die Wirkung des Kompressors gut beurteilen. SSL Blitzer nimmt sich einen 1176 vor und macht im Prinzip etwas komplett Neues daraus! Hier bei Thomann* bekommst du das Plugin.


Waves Audio CLA-76
Es überrascht dich bestimmt nicht, dass auch Waves ein Plugin von diesem Kompressor/Limiter im Produktkatalog hat. Mit den „Blackey“- und „Bluey“-Buttons wechselst du zwischen den zwei Revisionen, bei denen du sogar den Kompressor ausschalten kannst, um Signalen eine „analoge“ Färbung zu verpassen.
Die virtuelle Nachbildung geht so weit, dass du das Hum-Geräusch der Hardware in 50 Hz oder 60 Hz hinzufügen kannst. Für die Ratio bekommst du den „All-in“-Knopf. Waves CLA-76 bekommst du auch bei Thomann.*


Plugin Alliance Purple Audio MC77
Beim Purple Audio MC77 handelt es sich eine Emulation der gleichnamigen Hardware aus den späten 1990ern, die eine Weiterentwicklung des 1176-Designs darstellt. Das offiziell von Purple Audio genehmigte Plugin nimmt sich wie die Hardware die E-Revision des klassischen Kompressors vor und fügt einige neue Funktionen hinzu.
Die schnellen Attack-Zeiten von 20 Mikrosekunden bis 800 Mikrosekunden, flexible Release-Zeiten, vier Ratio-Einstellungen und eine „All-in“-Funktion erinnern an den 1176. Dazu kommen hier feine Extras für Mid/Side-Bearbeitung, eine Regelung der Stereobreite inklusive Mono-Maker für Bassfrequenzen, eine Parallel-Mix-Funktion, Sidechain-Funktionen und der Headroom-Regler, mit dem du das Gain-Staging und damit das klangliche Verhalten gezielt unter Kontrolle bringst. Das Plugin ist hier bei Thomann erhältlich*.


IK Multimedia Black 76 Limiting Amplifier
IK Multimedia lässt es sich ebenfalls nicht nehmen und bietet eine Emulation des 1176 an. In diesem Fall konzentriert sich der Hersteller ausschließlich auf die Revision E („Blackface“). Dass jeder Entwickler eine eigene Note einbringen will, zeigt sich hier bei den Features für M/S-Processing oder Stereo-Link.
Das Plugin unterstützt Samplerates bis 192 kHz und kommt natürlich in den gewohnten Plugin-Formaten. Und selbstverständlich entdeckst du auch hier den All-Button bei Ratio. Weitere Infos findest du bei IK Multimedia. Das Plugin ist in T-RackS enthalten, das du in verschiedenen Bundles auch bei Thomann* bekommst.
Slate FG-116 Blue Series
Slate verpackt gleich drei Versionen und insgesamt vier wählbare Schaltkreis-Emulationen in der FG-116 Blue Series. Zwei Module widmen sich mit mit zwei Versionen der „rev A“ FET-Kompressoren einem Vintage-Sound. Der FG-116 Blue Fet Modern Compressor lockt hingegen mit zwei Emulationen eines modernen FET-Kompressors, der sich auch für die Bearbeitung von ganzen Mixes eignen soll.
All-Buttons-in geht bei allen drei Emulationen klar, ein feines Extra ist der Mix-Knob. Damit lassen sich schnell Signale parallel komprimieren – sehr gut zum Andicken von einzelnen Audiospuren oder Bussen geeignet. Ein Hochpassfilter sorgt dafür, dass tiefe Frequenzen nicht die Kompression beeinflussen. Slate Digital FG-116 Blue Series bekommst du auch bei Thomann*.


Arturia Comp FET-76
Arturia verfolgt mit dem Comp FET-76 einen sehr interessanten Ansatz. Denn dieses Plug-in emuliert nicht einfach nur einen 1176, sondern fügt ein paar zusätzliche Features hinzu. Damit erweitert der Hersteller die Möglichkeiten auf sehr spannende Weise. Die TAE-Technologie von Arturia kümmert sich um die Simulation der analogen Eigenschaften von Übertrager, Transistor und FET.
Neben dem All-in ist der Link für In- und Output ein schönes Feature, denn so bekommst du eine automatische Regulierung der Lautstärke spendiert. Der Mix-Regler ermöglicht Parallelkompression – auch sehr schön! Aber das ist noch lange nicht alles, denn das Plug-in unterstützt Sidechaining inklusive einem Equalizer, Hoch- und Tiefpassfilter sowie das Time Warp genannte Feature. Das ermöglicht eine „Lookahead“-Funktion oder eine Verzögerung für den Sidechain-Kanal. Weitere Infos findest du bei Arturia. Das Plugin ist einzeln hier bei Thomann* erhältlich, aber auch in der Arturia Sound Explor. Collection Belledonne* und der Arturia FX Collection* enthalten.
Pulsar Audio Smasher und 1178
Was den Pulsar Smasher von allen anderen hier vorgestellten Plugins unterscheidet, ist die Ratio. Denn die lässt sich hier gar nicht in den gewohnten Schritten 4, 8, 12 und 20 wählen. Stattdessen sind hier alle von vornherein aktiviert – der bei der Hardware beliebte „All-in-Trick“ (auch als „British Mode“ bekannt) ist hier also die Voreinstellung.
Zusätzlich haben die Entwickler von Pulsar Audio eine „Modifikation“ vorgenommen, bei der die Transienten mehr Betonung bekommen. Wie der Produktname es also andeutet, geht es hier direkt um den knalligen, verzerrten Sound, den du aber immerhin mit dem Mix-Regler zügeln kannst. Ein schnelles Werkzeug für Parallelkompression und deftige Klangfärbung.
Wenn du es doch ein bisschen klassischer bevorzugst, trotzdem aber mehr Möglichkeiten als beim Original suchst, dann könnte der 1178 etwas für dich sein. Der Sound und die Features orientieren sich zunächst voll am Original, du kannst also auch ein bisschen filigraner mit dem Plugin arbeiten.
Dazu kommen aber Extras wie ein Sidechain-EQ, Sidechaining, vier unterschiedliche Typen für Sättigung, Optionen für Look-ahead und Look-behind, Mid-Side-Processing sowie ein digitales Metering-System. Sozusagen ein 1176 auf Steroiden!
Pulsar Audio Smasher bekommst du auch bei Thomann*, ebenso 1178 (hier bei Thomann*).
Softube FET Compressor MKII
Auch Softube verfolgt einen sehr individuellen Ansatz bei FET Compressor MKII. Der ist natürlich vom Original 1176 inspiriert, verfügt aber über eine Vielzahl von zusätzlichen Funktionen. Sol lassen sich hier emulierte Übertrager- und FET-Modi einzeln oder sogar gemeinsam nutzen, um dem Signal einen speziellen Sound zu verpassen. Über Dry/Wet regelst du zwischen komprimiertem und trockenem Signal, Parallelkompression ahoi!
Außerdem findest du eine Sidechain-Option inklusive Low- und High-Cut sowie Lookahead mit bis zu einer Millisekunde. Für Stereo-Signale eignet sich die Link-Modus, es gibt aber auch einen Dual-Mono-Modus, um linken und rechten Kanal indididuell zu berarbeiten. Die High Frequency Make-up genannte Funktion frischt die Höhen nach dem Komprimieren auf. Softube FET Compressor MKII bekommst du einzeln hier bei Plugin Boutique*, oder auch im Icons: The Compressor Collection Bundle*, in der Softube Producer Collection* oder im Softube Volume 6 Plugin Bundle*.
Native Instruments VC76
Relativ überschaubare Features stecken in dem VC76, den Native Instruments in Kooperation mit Softube entwickelt hat. Neben den üblichen Einstellungen bietet das Plugin einen einfachen Sidechain-Eingang, einen Mix-Regler für Parallelbearbeitung und die obligatorische All-in-Auswahl für Ratio.
Als kleines Extra gibt es die Möglichkeit, die Ratio auf den Wert „1“ zu stellen und damit durchlaufenden Signalen einen „Analog-Vibe“ zu verpassen. Die Attack-Zeiten gehen bis 50 Mikrosekunden herunter. Das Plugin ist nur noch in dem Vintage Compressors Bundle enthalten, das es hier bei Native Instruments gibt.
PSP FETpressor
Auch PSP geht mit dieser Emulation einen eigenen Weg. Klar, die wichtigsten Eigenschaften des 1176 sind natürlich vorhanden, die Ratio ist aber etwas anders organisiert als bei den Mitbewerben und außerdem gibt es hier exklusiv einen Regler für den Threshold – das ist für eine 1176-Emulation schon ungewöhnlich.
Einen Sidechain-Eingang hat PSP ebenfalls integriert, das dafür vorgesehene Hochpassfilter geht bis 1 kHz. Link-Funktionen findest du hier ebenso wie einen Mix-Regler. Sehr schön ist die Emulation der Ausgangsübertrager, mit der sich das Signal komplett ohne Kompression bearbeiten lässt. PSP FETpressor bei Thomann kaufen*.


Black Rooster Audio VLA-FET
Eine weitere Variante liefert Black Rooster Audio mit dem VLA-FET. Das Interface sieht bei dieser Emulation nicht gerade sehr schick aus, aber trotzdem ist das Plugin einen genauen Blick wert.
VLA-FET orientiert sich an dem LN Rev F Modell, mit Lundahl Übertrager und einer OpAmp-Eingangsstufe. Die Features sind ähnlich wie bei dem Original, zusätzlich gibt es aber einen praktischen Sidechain-Eingang. Der Hersteller hat bei der Entwicklung darauf geachtet, dass möglichst wenig Alisasing entsteht, Oversampling ändert sich dynamisch und versucht so, den Prozessor nicht dauerhaft zu beanspruchen. VLA-FET bekommst du bei Plugin Boutique*.

Kostenlos: Analog Obsession FETISH
Den Abschluss dieses Kaufberaters macht eine großzügig erweiterte Emulation, die du gar nicht kaufen musst — Fetish ist nämlich kostenlos! Analog Obsession ist für tolle Plugins bekannt, die Bezahlung erfolgt mittlerweile nur noch auf freiwillger Basis über Patreon.
Auch FETISH zeichnet sich durch Funktionen aus, die sich von der Vorlage abheben. Dazu gehören ein Hochpassfilter, Regler für Mid-Frequency, ein Mix-Regler für einfache Parallelbearbeitung oder die HF genannte Funktion, bei der die Höhen stärker komprimiert werden. Slam bietet für jede Ratio hartes Limiting an. Das Plugin sollte in keiner Sammlung fehlen! Weitere Infos findest du auf der Patreon-Website von Analog Obsession.
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!