Yamaha, Native Instruments, Ableton: Sound-Boutique
Neues über Sounds, Presets, Samples und Ableton Live
Mit Yamaha SEQTRAK gibt es eine günstige Groovebox, dessen Formfaktor bestimmt nicht nur ein zufällig an OP-XY und OP-1 von Teenage Engineering erinnert. Das kompakte und mobile Gerät unterscheidet sich natürlich in vielen Aspekten, das gilt aber auch ganz klar für den Preis. SEQTRAK ist durchaus vielseitig, das demonstriert aktuell das Artist-Pack von Blush Response. Danach stellen wir diesmal gleich drei aktuelle Instrumente für Native Instruments Kontakt vor – eins davon ist sogar kostenlos! Zudem geht es um einen sehr schönen Effekt für Ableton Live (mit Max for Live), Spectranaut entführt dich in verträumte Ambient-Welten!
Inhalt:
Sound-Pack von Blush Response für Yamaha SEQTRAK
Es muss nicht immer Teenage Engineering sein! Der Yamaha SEQTRAK ist eine kompakte Groovebox mit integriertem Lautsprecher, Mikrofon und Akku, die sich perfekt für spontane Sessions eignet – auf der Couch, im Studio oder ebenso auf der Bühne.
Mit zwei Sound-Engines, Step-Sequencer, Effekten und einem Sampler bietet Yamaha SEQTRAK alles, um überall loszulegen und mehr als nur Beats zu erstellen. Per zugehöriger App lassen sich Sounds editieren und Projekte verwalten, kabellose Verbindungen und USB sorgen für nahtlose Integration ins Setup.

Leicht, mobil und kreativ – die kleine „Taschen-Groovebox“ von Yamaha ist durchaus eine günstige Alternative zu den wohl üppiger ausgestatteten aber auch wesentlich teureren Gerätschaften von Teenage Engineering.
Und SEQTRAK kann durchaus auch richtig biestig und dreckig klingen, wie dieses Soundset von Blush Response demonstriert:
Bis auf das Video sind nicht viele Infos über das Sound-Pack von Blush Response zu finden, deshalb müssen wir uns damit begnügen. Das Artist-Pack beziehst du über jedenfalls den Sound-Shop in der SEQTRAK App, die es für Android- und iOS-Devices gibt und für das tiefergreifende Sound-Editing an dem kleinen Synthesizer zuständig ist. Regulär kosten die Artist-Packs für Yamaha SEQTRAK 16 Euro – ich vermute, dass dieser Preis auch für das Pack von Blush Response gilt.
- Yamaha SEQTRAK ist in zwei Farbvarianten bei Thomann erhältlich*.
Polarity | Tension: Granular-Instrument mit Dual-Layer Engine für Native Instruments Kontakt
Bei Polarity handelt es sich um eine Sample-Engine, die mit zwei Layern auf Granular-Sounds spezialisiert ist und quasi den Auftakt einer neuen Instrumenten-Serie von Soniccouture darstellt.
Den Anfang macht Polarity | Tension, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Kreativteam K/V (Ramon Kerstens und Richard Veenstra).
Die Klänge stammen ausschließlich aus Aufnahmen von Industriemaschinen, erweiterten Spieltechniken auf Saiteninstrumenten, abstrakten Gesangsaufnahmen und Umgebungsresonanzen. Das ist doch mal eine ganz besondere Mischung!
Im Ergebnis entsteht eine Soundpalette, die deshalb vielleicht auch bewusst konstruiert wirkt, zugleich aber unruhig ist und von feinen Details lebt. Über die vier Makro-Regler Grain, Character, Movement und Space lässt sich der Klang schnell und ausdrucksstark formen. Diese Makros sind für jeden Snapshot bereits für NKS zugewiesen, können aber auch frei auf beliebige Parameter gelegt werden. Anstelle einer reinen Preset-Sammlung versteht sich Tension als Kollektion sorgfältig kuratierter, klanglicher Miniaturen.
- Polarity | Tension funktioniert bereits mit dem kostenlosen Kontakt Player und ist bis zum 16. September 2025 für das Einführungsangebot von 89 Euro (regulär: 149 Euro) erhältlich. Weitere Informationen findest du hier bei Soniccouture.
RUINS: Experimentelles Gitarren-Instrument für Native Instruments Kontakt
Von Slate + Ash kommt dieses neue Instrument für Kontakt. Mit Samples lässt sich ja allerhand „Schabernack“ anstellen und alle nur denkbaren Soundquellen lassen sich in Instrumente verwandeln – da ist ein Kontakt-Instrument auf Basis einer Gitarre ja gar nicht mal so ungewöhnlich.
RUINS will dir keine realistischen Gitarren-Licks unterjubeln, stattdessen geht dieses Kontakt-Instrument genau den richtigen Weg und verwandelt Aufnahmen von Gitarren in ein experimentelles Instrument für Klangforschende
Slate + Ash sind natürlich auch nicht die ersten, die sich mit so einer Idee beschäftigen, trotzdem ist RUINS auf jeden Fall mal einen genaueren Blick wert. Wenn deine Neugierde bereits geweckt ist, schau dir doch einfach mal das folgende Walkthrough-Video an:
Sechs „Koryphäen“ der experimentellen Gitarrenszene wurden ins Studio gebeten, um aus ihren Instrumenten „instabile Ströme aus Rohsignalen und schimmernder Harmonie“ herauszukitzeln. In den Circular Ruin Studios fanden die Aufnahmen statt, vermutlich deshalb auch dieser Name.
Für die Gestaltung des Sounds gibt‘s mehrere Mikrofon-Perspektiven, eine saubere DI-Aufnahme, diverse Abnahmen von Röhren-Amps und durch ein altes Spring-Reverb geschickte Signale. Dazu kommen ein paar Sounds, die über Re-Amping im Berliner Funkhaus erstellt wurden und dessen großen Raum einfangen.
Das eigentliche Kontakt-Instrument orientiert sich an der Arbeit von Pionieren der „Tape-Musik“, du kannst also Loops erstellen, Sounds für Texturen layern und natürlich ganz viel mit Effekten herumspielen – dazu zählt auch eine Convolution-Engine. RUINS verpackt diesen Ansatz mit einem sehr übersichtlichen und schnörkellosen Interface und 281 Presets, mit denen du sofort loslegen kannst.
- Aktuell bekommst du RUIN bei Slate + Ash für 199 Euro (statt 279 Euro). Kontakt 7.10.7 (oder neuer) ist erforderlich, die Library funktioniert bereits mit dem kostenlosen Kontakt Player. Die Vollversion von Native Instruments Kontakt bekommst du auch bei Thomann*.
Kostenlos: Desolate Guitars Fragment ist ein kostenloses Gitarren-Instrument
Und noch einmal Gitarre, diesmal aber etwas traditioneller. Mit Desolate Guitars Fragment bekommst du den charakteristischen Chime-Sound einer sorgfältig aufgenommenen E-Gitarre aus den 60ern – kombiniert mit zwei legendären Vintage-Amps, authentischem Federhall und sanftem Tremolo.
Das kostenlose Instrument liefert analoge Wärme, digitale Flexibilität und eignet sich perfekt für dichte Akkorde, atmosphärische Melodien oder subtile Texturen im Mix. Desolate Guitars Fragment läuft mit dem kostenlosen Kontakt Player 7.6.1 (oder neuer) und ist hier bei e-instruments gratis erhältlich.
Spectranaut: Eine Ambient-Spielwiese für Ableton Live mit Max for Live
Auch heute gibt‘s wieder etwas für alle Fans von Max for Live. Spectranaut heißt dieses Device, das nicht nur sehr interessant aussieht, sondern auch einen tollen Sound erzeugt. Strenggenommen handelt es sich um einen Audioeffekt, der mit mehreren Sektionen bereits aus kleinen Soundschnipseln traumhafte Ambient-Gebilde erzeugt:
Die Soundbearbeitung startet hier mit zwei Spektral-Resonatoren, die beide auf eine individuelle Tonhöhe eingestellt werden können oder auch nach einer globalen Einstellung für die Skala funktionieren. Das ist schon ziemlich cool!
Aber dann kommt noch eine weitere Sektion, hierbei handelt es sich um ein Reverb, das einen riesigen Hallraum öffnet, der in der Beschreibung „höhlenartig“ genannt wird. Große Hallräume gehören ja zu den typischen Tricks beim Ambient-Sounddesign, deshalb passt die Sektion natürlich perfekt.
Abgerundet wird Spectranaut aber durch einen weiteren Resonator, der auf das Reverb folgt. Auch hier lässt sich wieder eine Tonhöhe justieren oder der Scale-Modus benutzen. Im Ergebnis entstehen lebendige Soundscapes, Drones, verwaschene Choräle, harmonische Pads oder auch Drum-Loops, die perkussive und melodische Eigenschaften miteinander verbinden.

Ein solches Tool kannst du dir bestimmt auch aus einzelnen Effekten zusammenbasteln, aber das ist auch ein bisschen Arbeit und in diesem Device gibt‘s alles zusammen mit einem schicken Interface und einer überschaubaren Parameterauswahl. Und der Preis geht ebenfalls völlig in Ordnung. Gefällt mir und dir vielleicht auch!
- 12 US-Dollar kostet der ganze Spaß hier bei ijo audio. Ableton Live 12 mit Max for Live 9 ist erforderlich. Die Erweiterung ist in der Ableton Live Suite enthalten und die bekommst du natürlich auch bei Thomann*.


Weitere Infos über Yamaha, Native Instruments und Ableton
- Mehr von Yamaha
- Mehr von Native Instruments
- Mehr von Ableton
- Mehr über Max for Live
- Mehr von der Sound-Boutique
Weitere Videos über Yamaha SEQTRAK
*Hinweis: Dieser Artikel über Yamaha, Native Instruments und Ableton enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!