Lofi-Vibes: Dieses Gear für Beatmaker ist ein Perfect Match
Hier passt alles zusammen – Inspirationen für deinen nächsten Kauf
Wer Beats mit Lofi-Vibes und Instrumental Hip-Hop machen will, braucht nicht viel dafür. Theoretisch reichen ein Computer, ein Audiointerface und eine DAW bereits vollkommen aus. Aber manchmal suchst du vielleicht das gewisse Extra mit seinem ganz speziellen Sound oder Gear, mit dem der kreative Flow neuen Schwung bekommt. Und da ist die richtige Hardware manchmal der Schlüssel für das nächste Level. Hier zeigen wir dir drei Gerätschaften, die einfach gut zusammenpassen.
Inhalt:
Hardware für die Produktion von Instrumental Hip-Hop und Beats mit Lofi-Vibes
Gehen wir mal davon aus, dass du bereits einen Rechner, eine DAW und ein Audiointerface besitzt. Mit diesem Equipment lässt sich heute bereits Musik produzieren, mit der du Spotify, TikTok und die Charts eroberst – keine Frage! Aber manchmal hast du einfach Lust, das Setup ein wenig zu erweitern und damit neue Impulse und neue Möglichkeiten zu bekommen.

In der heutigen Ausgabe unserer neuen Serie „Perfect Match“ geht es um drei Produkte, die dich bei der Produktion von Lofi-Beats und Instrumental Hip-Hop unterstützen können. Alle drei Produkte ergänzen sich unserer Meinung nach gut und wir können diese ohne Bedenken empfehlen. Gleichzeitig steht dieses Gear aber auch symbolisch für vergleichbare Gerätschaften, die eine interessante Alternative sein können.
In Bezug auf das heutige Thema – also Beats mit Lofi-Vibes – stellen wir konkret die Roland SP-404MKII als portablen Sampler mit seinem ganz eigenen Charme vor. Außerdem erklären wir, warum ein Turntable wie der Reloop SPIN eine coole Ergänzung für dein Setup sein kann. Und als zusätzlichen Klangerzeuger soll es um den Behringer Poly D gehen. Wir denken, das ist ein „Perfect Match“ und erklären dir jetzt warum.
Neue Loops, Sounds und Beats auf Vinyl diggen: Reloop SPIN ist ein perfekter Begleiter

Zuerst ein Disclaimer: Das Sampling von Musik anderer Künstler ist rechtlich äußerst problematisch und kann für dich unter Umständen richtig teuer werden. Wenn du Musik von anderen sampelst und eine Veröffentlichung anstrebst, solltest du dich unbedingt mit dem Thema Sample-Clearing auseinandersetzen!
Aber vielleicht willst du ja einfach nur für dich und deine Freunde ein paar Beats (mit oder ohne Lofi-Vibes) machen und nicht gleich alles auf Spotify hochladen. Und das Sample einer einzelnen Note oder von einem einzelnen Drum-Sound ist mit ein bisschen Nachbearbeitung bestimmt auch nicht so einfach zu identifizieren (in der Theorie aber trotzdem „verboten“).
Viele berühmte Beats bestehen aus Samples und du willst vielleicht einfach mal ausprobieren, wie kreativ du bei dieser Kunstform sein kannst. Und außerdem bringt selbst das pure Sample von ein bisschen Vinyl-Rauschen bereits eine schöne Textur mit Lofi-Vibes für deinen Beat.
Als Quellen können natürlich auch MP3s, YouTube, CDs oder selbst erstellte Aufnahmen sein, aber mit einem Plattenspieler entdeckst du die Welt von Vinyl-Schallplatten und das „Diggen“ nach Schätzen in Plattenläden und auf Flohmärkten.
Eventuell muss also ein Plattenspieler her und da ist ein tragbares Gerät wie der Reloop SPIN eine sehr interessante Alternative zu einem gängigen Turntable. Den ersten Grund haben wir bereits genannt: SPIN ist tragbar und verfügt über einen eingebauten Lautsprecher (und sogar zwei Kopfhöreranschlüsse). Du kannst also überall schnell in Vinyl hineinhören.
Und auch Sampling ist hiermit komfortabel, denn der Line-Ausgang macht einen zusätzlichen Phono-Vorverstärker oder ein Mischpult überflüssig. Zudem eignet sich der Turntable für Scratching – mit dem eingebauten Crossfader, kannst du dabei richtig performen! Ein Scratch-Vinyl gehört sogar zum Lieferumfang. Und im Vergleich zu vielen anderen Plattenspielern beherrscht Reloop SPIN sogar das Abspielen mit 78 RPM (neben 33 1/3 und 45 RPM).
Außerdem sieht der Plattenspieler recht stylisch aus und lässt sich nicht nur überall hin mitnehmen, sondern ebenso problemlos verstauen. Reloop SPIN bekommst du hier bei Thomann*.


Roland SP-404 MKII: Tragbarer Sampler mit den speziellen Lofi-Vibes
In der Szene um Instrumental Hip-Hop und Lofi-Beats genießt die ursprünglich von Boss initiierte SP-Serie einen fast schon legendären Ruf. Das liegt an dem sehr zugänglichen Ansatz, mit dem Sampling und das Erstellen von Beats hier umgesetzt wird.
Aber auch die internen Effekte der SP-Sampler spielen dabei eine große Rolle. Denn SP-Effekte wie der Vinyl-Simulator oder der Kompressor haben eine Art „Trademark-Sound“ begründet, der von vielen Producern sehr geschätzt und von diversen Herstellern zunehmend kopiert wird. Einige nutzen diese Geräte teilweise sogar nur als Effekt-Gerät – Instant Lofi-Vibes!
Roland SP-404 MKII ist im Augenblick das aktuellste und am weitesten entwickelte Modell der Serie und bringt eigentlich alles, was Beat-Producer daran schätzen. Natürlich gibt es hier jede Menge neue Funktionen und Effekte, das allerneuste Update verwandelt den Sampler sogar in einen DJ-Controller.
Sehr cool ist, dass Roland SP-404 MKII auch mit Batterien betrieben werden kann. Es ist also ganz einfach, auf der Couch, im Park, am Strand oder sonst wo ein paar Beats zu bauen. Kurzum: Auch wenn es zunehmend tragbare Sampler wie Teenage Engineering EP-133 K.O. II*, Sonicware LIVEN Lofi-12* oder Roland AIRA Compact P-6* gibt, gehört die SP-Serie immer noch zu den beliebtesten Samplern für die Produktion von Beats mit authentischen Lofi-Vibes. SP-404 MKII bekommst du bei Thomann*, die älteren Modelle gibt‘s nur noch gebraucht.
Behringer Poly D als analoger Synthesizer für Basslines, Chords und Sounds

Okay, du hast einen kleinen Plattenspieler, um nach neuen Sounds und Samples zu suchen und ein paar Scratches aufzunehmen. Und mit dem kompakten SP-404 MKII einen tragbaren Sampler, um überall ein paar authentisch klingende LoFi-Beats zu erstellen. Was könnte eine gute Ergänzung dazu sein?
Wie wäre es mit einem (analogen) Synthesizer? Der bietet dir die Möglichkeit, fette Basslines einzuspielen oder eine schöne Lead-Melodie zu erschaffen. Und auch für ein paar Sound-FX eignet sich ein Synthesizer hervorragend. Richtig praktisch ist, wenn du vielleicht auch ein paar Akkorde damit einspielen kannst.
Nun, unser Vorschlag wäre ein Behringer Poly D. Warum? Der Poly D bringt im Prinzip alle gerade genannten Eigenschaften mit sich. Der Synthesizer ist eine Art Nachbau des berühmten Minimoog, bringt aber genug Eigenständigkeit mit, um sich abzuheben. Denn hier stecken gleich vier analoge Oszillatoren drin, um nicht nur ganz dicke Bass- und Lead-Sounds zu erstellen, sondern auch mal ein paar Chords zu spielen. Und in Kombination mit dem Rauschgenerator und dem LFO lassen sich ebenso spielend Effekt- oder sogar Drum-Sounds erzeugen.
Der eingebaute BBD Stereo-Chorus, der Arpeggiator und der 32-Step-Sequencer sind zusätzliche Extras, die den Synthesizer aufwerten. Für einen analogen Synthesizer mit diesen Möglichkeiten ist der Poly D von Behringer zudem unverschämt günstig. Die einzige Alternative, die mir in dem Zusammenhang einfällt wäre der KORG minilogue XD*. Wenn du auf Mehrstimmigkeit verzichten kannst und einen puren Analogsynthesizer im Stil des Minimoog suchst, kommt Model D* in Frage – dies ist im Prinzip ein supergünstiger Nachbau des Originals von Moog. Poly D bekommst du hier bei Thomann*.


Fazit: Warum dieses Trio ein „Perfect Match“ ist
Auch wenn du Beats und Instrumental Hip-Hop mit einem schönen Lofi-Vibe bereits mit dem Rechner, einem Audiointerface und einer DAW hinbekommst, bringt die passende Hardware neuen Schwung in deine Beat-Produktionen.
Ein tragbarer Plattenspieler wie der Reloop SPIN eignet sich für Vinyl-Diggen auf dem Flohmarkt, als Quelle für neue Samples und zum Einspielen von ein paar Scratch-Sounds. Der Roland SP-404 MKII ist das aktuellste Modell der SP-Reihe, die unter Producern von Beats mit Lofi-Vibes einen Legendenstatus besitzt. Mit den vielfältigen Möglichkeiten und den tollen Effekte ist SP-404 MKII ein perfekter mobiler Sampler für Beatmaker. Und im Zusammenspiel mit dem Reloop SPIN kannst du sogar überall Sounds von Platten samplen!
Der Behringer Poly D ergänzt dieses kleine Setup mit fetten Analogsounds, die nicht nur Bässe, Leads und Sound-Effekte spielend abdecken, sondern auch für feine Sound-FX taugen. Dieses Equipment ergibt zusammen ein „Perfect Match“.
Weitere Infos
*Hinweis: Dieser Artikel über Gear für Lofi-Vibes enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!