JHS NOTADÜMBLË: DIY-Pedal mit doppeltem Dumble-Amp-Sound
Der Nachfolger des NOTAKLÖN
Nummer zwei für Josh Scott! Der Kopf hinter JHS hatte in den vergangenen Tagen einen Nachfolger des extrem erfolgreichen NOTAKLÖN angeteasert. Jetzt ist der JHS NOTADÜMBLE da. Das Prinzip ist das Gleiche: Ganz ohne Löten bekommt man einen kompletten Pedalbausatz.
JHS NOTADÜMBLË: Einmal durch die Dumble Door
Was da los war, als der NOTAKLÖN im November 2023 auf den Markt kam. Die Bausätze zum Zusammenstecken eines Klon-Klons gingen damals weg wie geschnitten Brot. Keine Lötvorkenntnisse nötig, keine Verletzungsgefahr, eine gut gemachte Anleitung – die Gitarrenwelt liebte das!

Nach dem Klon, einem, wenn nicht so DEM heiligen Overdrive-Gral, nimmt man sich bei JHS dem IKEA-esquen Namen nach nun soundtechnisch einem Dumble-Amp an und zwar doppelt. Denn im JHS NOTADÜMBLË stecken gleich zwei Kanäle: Clean und Overdrive.
Ersterer ist angelehnt an einen Dumble Small Special. Dieses kaum bezahlende Stück Boutique-Amp konnte man in den letzten Jahren bei John Mayer’s Shows mit The Dead halb versteckt hinter einem kleinen roten Vorhang erahnen. Im Drive-Modus ist das Pedal ebenfalls an einen Dumble-Amp angelehnt, wahrscheinlich einem Overdrive Special, wie ihn Santana, Joe Bonamassa oder Eric Johnson spielten und verehrten.
Zwei Kanäle, eine Tube Goop, endlos Dumble-Sound
Im Lieferumfang enthalten sind die im IKEA-Stil gehaltene Anleitung zum Zusammenstecken, das weiße Gehäuse, die fünf Regler, die Platine und alle benötigten Kabel und Schrauben. Dazu packt man augenzwinkernd „for added Realism“ eine Tube Goop.

Das schwarze Zeug hat eine lange Tradition unter Pedal- und Amp-Herstellern. Damit verklebten und verschleierten sie die Schaltkreise ihrer Produkte, um Nachahmer abzuschrecken. Für echtes Dumble-Feeling gibt’s das Goop eben jetzt auch beim JHS NOTADÜMBLË. Soundtechnisch wird es natürlich keinen Unterschied machen, ob ihr die Platine an einigen stellen ver-„goopt“.

Ist das Pedal zusammengesteckt, bietet es fünf Regler, drei für den Drive-Kanal, zwei für den Clean-Kanal. Zwischen beiden Kanälen wechselt ihr mit dem kleinen schwarzen Schalter „Channel“. Beim Clean-Kanal lassen sich nur Eingangs- und Ausgangspegel einstellen (Input und Output), beim Overdrive-Kanal ist beim EQ-Regler noch ein Lowpass-Filter zum Dämpfen der Höhen als dritter Regler dabei.
Was kostet das JHS NOTADÜMBLË?
Nicht zu vergessen, der winzige Presence-Regler, den ihr nur direkt auf der Platine zum Anheben der Höhen im Eingangssignal nutzen könnt. Der Bausatz ist direkt bei JHS für 106,95 Euro erhältlich, dazu kommen 19,95 Euro Versandkosten, insgesamt also 126,90 Euro.
Wer den Dumble-Overdrive-Sound liebt, aber nicht so gerne bastelt, kann auf eine ganze Reihe fertiger Modelle zurückgreifen. So hat unter anderem Universal Audio mit dem UAFX Enigmatic ’82 Overdrive eine hervorragend klingende Version als Pedal im Programm. Auch erwähnenswert sind das Wampler Euphoria, sowie das edle Lovepedal Hermida Zendrive.
Infos über das neue DIY-Pedal von JHS
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Widgets und Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!