Gretsch Abbey Road RS201 Studiomatic: Hollowbody trifft Low-Pass-Filter
Inspiriert vom legendären Abbey Road Rumble Filter aus den Fünfzigern!
Da haben sich aber zwei echte Legenden der Musikwelt zusammengetan! Bei der Gretsch Abbey Road RS201 Studiomatic haben Gretsch und die Abbey Road Studios ihr Know-How für eine ganz besondere Klampfe vereint. Dieses Modell wurde speziell fürs Aufnehmen gebaut und soll Gitarristen eine besondere Klangreinheit und „Mix-Readiness“ direkt von der Quelle bieten.
Alles über die Gretsch Abbey Road RS201 Studiomatic
Gretsch Abbey Road RS201 Studiomatic
Das ungewöhnlichste Feature der Studiomatic ist die besondere Filter-Schaltung, die vom Klassiker RS-97 Rumble Filter von Abbey Road inspiriert ist. Der sorgte in den legendären Studios dafür, dass Trittschall und anderer unnötiger Bassanteil besonders sanft und musikalisch gefiltert wurden.
Entwickelt in den Fünfzigern, half der RS-37 auch beim Dämpfen mechanischen Rumpelns, beispielsweise von Bandmaschinen. Mit der Gretsch Abbey Road RS201 Studiomatic gibt es die erste Gitarre, die diesen Filter direkt integriert.
Recording Studio (RS)
Als besondere Anerkennung für diese legendäre Innovation haben die Abbey Road Studios dem Studiomatic eine eigene Recording-Studio-Nummer (RS) vergeben: RS 201. Normalerweise sind dort „RS”-Nummern für hauseigene technische Geräte und Innovationen reserviert, wie zum Beispiel die Erfindung des Stereoklangs oder des Artificial Double Tracking (ADT).
Gretsch Abbey Road RS201 Studiomatic: Präzision und Klarheit
Die Hollow-Body-Gitarre kommt mit zwei Filter’Tron-Tonabnehmern, die Vintage-Vorbild mit modernem Sound verbinden. Mit dem integrierten Zwei-Positionen-Filter können Gitarristen und Toningenieure ganz easy tiefe Frequenzen dämpfen und so das häufige Problem „mumpfiger” Tiefen und unterer Mitten lösen, ohne mit einem separaten EQ eingreifen zu müssen.

Denn störende, zu laute Frequenzen lassen sich mit dieser speziellen Filter-Schaltung herausfiltern. Diese besondere Funktion ist für jeden Tonabnehmer individuell und wird über den jeweiligen Tone-Regler (per Push/Pull-Funktionalität) gesteuert. Zu den weiteren Standardreglern gehören der Drei-Wege-Schalter am oberen Cutaway und der Master-Lautstärkeregler im unteren Bereich.
Holzarten und Hardware
Die Gitarre ist komplett aus Ahorn gefertigt, der Korpus kommt dabei auf eine Tiefe von 2,25 Zoll. Innen sorgen zusätzliche parallele Verstrebungen für Stabilität und reduzieren die Resonanz. Der eingeleimte Hals mit bequemem C-Profil passt hervorragend zum 12-Zoll-Radius-Griffbrett aus Ebenholz, das mit Neo-Classic-Thumbnail-Inlays verziert ist.

Die Gretsch Abbey Road RS201 Studiomatic kommt außerdem mit optisch passenden goldener Hardware, darunter das Bigsby B60 V Vibrato mit einem Adjusto-Matic-Steg, der auf einer massiven Ebenholzplatte verankert ist, und die auffällige „Abbey Road Studiomatic“-Plakette auf der Kopfplatte. Die Studiomatic ist in der Ausführung Classic Walnut Stain erhältlich.
FAQ – Abbey Road RS201 Studiomatic
Was ist die Limited Edition Abbey Road RS201 Studiomatic für eine Gitarre?
Das ist eine besonderse dünne Hollowbody-E-Gitarre, die Gretsch und Abbey Road Studios zusammen entwickelt haben. Sie wurde speziell für die Arbeit im Tonstudio entwickelt, mit Fokus auf glasklarem Sound und „Mix-Readiness“.
Was unterscheidet diese Gitarre von anderen Gretsch-Modellen?
Die Studiomatic ist die erste Gitarre, bei der die Vintage-Technologie der Abbey Road Studios direkt in den Signalweg integriert ist. Sie verfügt über eine integrierte Filterschaltung, die vom klassischen RS 97 Rumble Filter aus den 1950er Jahren inspiriert ist und es dem Gitarristen ermöglicht, tiefe Frequenzen effektiv zu dämpfen.
Für wen ist diese Gitarre gedacht?
Die Studiomatic richtet sich vor allem an professionelle und angehende Musiker, Produzenten und Toningenieure, die häufig Musik aufnehmen und ein Instrument benötigen, das sich gleichermaßen für Studioarbeit und Live-Auftritte eignet.

Fazit
Die Möglichkeit, tiefe Frequenzen zu entfernen, kann bei E-Gitarren ziemlich praktisch sein(vor allem beim Aufnehmen). Andere Hersteller haben schon früher damit experimentiert, zum Beispiel Fender, die in den 1960er Jahren den Strangle-Schalter in der Jaguar verbauten haben.
Dieses limitierte Gretsch-Modell wird die Abbey-Road-Fans und Gitarristen ansprechen, die eine Gitarre für Studioaufnahmen suchen.
Was kostet die Gretsch Abbey Road RS201 Studiomatic?
Ihr bekommt die Gretsch Abbey Road RS201 Studiomatic ab sofort für 1289,00 Euro bei Thomann*.
Infos über die neue Gitarre von Gretsch
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Widgets und Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!
