von  stephan  | |  Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
Marshall Spinal Tap II

Gitarren-Boutique 163  ·  Quelle: Marshall

ANZEIGE

Diese Woche in der Gitarren-Boutique: Endlich hat jemand wiederaufladbare Batterien für Musiker entwickelt. Jack White und JHS Pedals haben ein spannendes Troika Delay veröffentlicht. Und nach nunmehr vier Dekaden gibt es endlich einen Marshall, der bis auf 11, bzw. unendlich geht – die Marshall Spinal Tap II Edition. Ist das der lauteste Verstärker der Welt? ;) Viel Spaß!

ANZEIGE

Ernie Ball USB-C Wiederaufladbare Batterien

Dass das so lang gedauert hat! Ernie Ball hat wiederaufladbare USB-C-Batterien für Musiker auf den Markt gebracht. Diese sind in zwei Versionen erhältlich: im Zweierpack (9V) und im Viererpack (AA)

Ich selbst hatte vor Jahren einen wiederaufladbaren 9V-Block irgendeines Billigherstellers erworben, weil ich die Idee großartig fand, im Notfall stets und überall das Ladekabel zu zücken und die Batterie meines Basses aufladen zu können. Leider ging die Rechnung nicht auf – fiese Störgeräusche bereiteten der Idee ein jähes Ende. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Für Musiker geeignet

Der Hersteller gibt an, dass die wiederaufladbaren Ernie Ball USB-C-Batterien von Paleblue Batteries stammen und nachhaltige, leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien seien, die speziell für Musiker entwickelt wurden. Mit anderen Worten: Geräusche und Probleme, unter denen billigere Modelle leiden können, kommen hier nicht vor. Spannend!

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels sind sie leider ausschließlich in den USA erhältlich, daher habe ich selbst noch keine praktischen Erfahrungen damit gemacht.

ANZEIGE

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

The Troika Delay | JHS Pedals x Third Man Hardware

Josh Scott (JHS Pedals) und Jack White (Third Man Hardware – die Hardware-Abteilung von Jacks Label Third Man Records) – machen gemeinsame Sache. Das Troika Delay ist ein studio-taugliches Delay, das für Saiteninstrumente, Keys und besonders Vocals und professionelle Aufnahmen gedacht ist.

Jack White, bekannt für seinen Hang zu Delay-Effekten bei seinen Vocals, hatte die Nase voll von den typischen Problemen: Rauschen, Lautstärkeverlust, verwaschener Stimmklang. Also hat er sich mit JHS Pedals zusammengetan, um eine Lösung zu finden. Herausgekommen ist die Troika – ein Gerät, das nicht nur als Pedal funktioniert, sondern auch als vollwertiges Studio-Tool.

JHS x Third Man Hardware Troika
JHS x Third Man Hardware Troika · Quelle: Third Man Hardware

Anschlüsse und mehr

Das Troika Delay glänzt mit professionellen Anschlüssen: Es hat sowohl XLR- als auch Klinken-Ein- und -Ausgänge, sodass es sich problemlos in jede Studio- oder Live-Umgebung integrieren lässt. Besonders für Sänger und Musiker interessant: Der eingebaute Mikrofon-Vorverstärker mit bis zu +80dB Gain – perfekt, um auch leise Signale sauber auf Level zu bringen. Hinzu kommt ein Lundahl Übertrager für kristallklare Klangqualität. Und falls ihr gerade an euer Kondensatormikrofon denkt: Das Pedal erzeugt zwar keine eigene Phantomspeisung (+48 V), leitet sie jedoch von externen Quellen weiter.

Die Delay-Zeit recht von schnellen 80 ms bis zu 1 s. Im Inneren des Gehäuses befindet sich ein Umschalter für einen Trails-Modus. Statt klassischer Drehknöpfe setzt das Troika auf Slider für Repeats, Volume und Distance, wie bei einem kleinen Mischpult. So lassen sich diese Parameter intuitiv und schnell anpassen – auch im Live-Einsatz. Der Bypass-Schalter ist daher oben platziert, damit ihr nicht aus Versehen draufkommt.

Wer also Wert auf klare Vocals, saubere Signale und kreative Delay-Effekte legt, sollte sich das Teil unbedingt genauer anschauen.

JHS x Third Man Hardware Troika
XLR-Input und mehr · Quelle: Third Man Hardware

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Marshall Spinal Tap II – Der lauteste Verstärker der Welt?

Marshall und Spinal Tap II (ja, es gibt inzwischen eine Fortsetzung der legendären Mockumentary) haben den „lautesten Verstärker der Welt“ vorgestellt. Die Herrschaften geben an, damit „die Absurdität, die Lautstärke und den Rock ’n’ Roll des Übertreibens (bis 11 und unendlich)“ zu zelebrieren.

Das speziell entwickelte Topteil, der Spinal Tap JVM410H, zeichnet sich durch eine einzigartige Ästhetik aus. Diese auf weltweit nur 20 Stück limitierte Auflage (warum nicht 11?!) basiert auf dem JVM410H und verfügt über einen St. Hubbins-Modus und einen Tufnel-Modus. D.h. jeder der beiden Spinal Tap-Gitarristen erhält damit seinen eigenen Kanal. 

Marshall Spinal Tap II
Marshall Spinal Tap II · Quelle: Marshall
Marshall Spinal Tap II
Marshall Spinal Tap II · Quelle: Marshall

Spinal Tap JVM410H

Der Verstärker verfügt über ein spezielles Panel-Design, besondere Kanalbezeichnungen (siehe oben) und Regler, die über die üblichen Normen hinausgehen – jeder Regler ist selbstverständlich auf 11 kalibriert, wobei der Master-Lautstärkeregler noch eins drauf setzt und bis unendlich reicht.

Auf der Rückseite prangt stolz das auffällige Spinal Tap-Logo, das die Einzigartigkeit und das unverwechselbare Erbe dieses Verstärkers unterstreicht. Als wäre ein Marshall, der bis ins Unendliche reicht, nicht ausreichend genug.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Big Bottom

Wenn ihr Fans des Originalfilms von 1984 seid, in dem Marshall-Verstärker erstmals bis auf 11 gingen, dann dürfte dieses limitierte Modell sehr verlockend für euch sein. Wenn ihr fetten Bass (big bottom) in eurem Leben braucht, kommt ihr quasi nicht drumherum. Leider dürften die Amps nur sehr schwer zu finden sein. Oder ihr entscheidet euch für die Standardversion und helft ein wenig mit optischem Modding nach.

Affiliate Links
Marshall JVM410H
Marshall JVM410H
Kundenbewertung:
(214)

Weitere Informationen

Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.