Gitarren-Boutique: Die Gitarre aus Zurück in die Zukunft gibt es bald für alle!
RIP Brent Hinds, Randy Rhoads Pedal und Jack White Delay.
Nachdem Gibson im Juni die großangelegte Suche nach der Original ES-345 aus dem ersten Teil der Trilogie ausgerufen hatte, verdichten sich die Gerüchte, dass es die Gitarre aus Zurück in die Zukunft bald für alle (die es sich leisten können) zu kaufen gibt!
Table of Contents
Gitarre aus Zurück in die Zukunft: Die Custom-Shop-Edition kommt!
Gibson-CEO Cesar Gueikian hat in den letzten Jahren immer wieder kommende Modelle auf seinem Instagram-Profil angeteast. Und so sehr man scheinbar immer noch auf der Suche nach dem Original aus dem 1985 erschienenen Film ist, so bewusst wird man sich bei Gibson sein, wie viele dieses besondere Stück Film- und Musikgeschichte selbst in den Händen halten wollen.
Und so postete Gueikian am 21. August ein Bild mit den Worten „Great Scott! “Heavy”“ (ähnlich dem überraschten Ausruf von Doc Brown), das eine ganze Reihe an besonderen ES-345-Modellen zeigte. Und markierte Gibson Custom Shop. Natürlich wissen wir nichts Genaues über die genaue Zusammensetzung. Aber über die Gitarre aus Zurück in die Zukunft wissen wir genug, damit wir etwas spekulieren können.
Hollowbody, Aged-Cherry-Finish mit Binding, Varitone-Switch und ein goldenes Bigsby-Tremolo, so viel ist sicher. Auch die Inlays sind gut zu erkennen im Split-Parallelogramm-Format. Was die Hölzer und Pickups betrifft, könnte man sich an den bestehenden ES-345-Modellen orientieren. Diese kommen mit einem dreilagigen Korpus (Ahorn/Pappel/Ahorn), Mahagonihals und Palisandergriffbrett. Dazu verbaut Gibson hier zwei Humbucker. Man darf gespannt sein auf das Marty-McFly-Modell, die Gitarre aus Zurück in die Zukunft!
RIP Brent Hinds: Ex-Mastodon-Sänger und -Gitarrist stirbt bei Motorradunfall
Die Gitarrenwelt kommt nicht zur Ruhe. Nach zahlosen Drummer-Wechseln, Ozzy’s Abschiedskonzert und Ableben ist nun Brent Hinds, ehemals Gitarrist von Mastodon, am 20. August tragisch ums Leben gekommen. Kein halbes Jahr, nachdem Hinds und Mastodon im März die Trennung bekannt gegeben hatten.
Danach hatte Hinds auf den sozialen Medien immer wieder gegen seine alte Band gestichelt. Wo sich seine ehemaligen Bandkollegen selten zu einer Antwort hinreißen ließen, gab es in Kommentarspalten und Forumsdiskussionen zahlreiche Gegenreden, die Hinds in den letzten Jahren als zunehmend unberechenbar und zum häufigen Alkoholmissbrauch neigend darstellten.
So oder so, nach der Nachricht über seinen viel zu frühen Tod posteten viele ehemalige Weggefährten Würdigungen, auch Mastodon ehrten Hinds‘ Wirken und die gemeinsame Arbeit. Sehr traurig, dass nach dem Zerwürfnis keine Zeit mehr blieb, dass Band und Brend die scheinbar großen Unstimmigkeiten hätten klären können. Lasst euch das gesagt sein: Redet miteinander und klärt die Dinge, auch wenn es knirscht!
MXR Randy Rhoads Special LTD
Gehen (und bleiben) wir in der Gear-Welt. Nicht unerwähnt bleiben sollte diese Sonderedition des MXR Randy Rhoads. Ziemlich genau ein Jahr, nachdem das originale Pedal erschien, gibt es jetzt eine farbliche anders gehaltene Version. Klanglich soll die jetzt erschienene Version identisch mit dem Original sein.
Aber optisch ist diese Special Edition eine ganz andere Hausnummer. Denn der weißgoldene Look basiert auf einer von Randy’s Signature-Gitarren, einer Jackson Concorde V. Limitiert ist diese Version des Pedals auch, wer den Sound und Look von Randy Rhoads also liebt, sollte schnell sein!
Jack White Roto Echo: Abgefahrenes Delay von Third Man Hardware und Black Mountain
Und im Hause Jack White gibt es mal wieder Schwarzgelbes, in diesem Fall ein vom Look her eher ungewöhnliches Delay. Neben einem Footswitch zum Aktivieren und drei Reglern für Time (zwischen 30 ms und 588 ms), Feedback und Blend an der Kopfseite sticht vor allem der große Drehregler in der Mitte ins Auge. Über den kann einer der drei Parameter dann direkt mit der Fußspitze verändert werden.
Und Delay-Fans kennen es: Moduliert man die Zeit bei einem Analog-Delay, während die Echos erzeugt werden, gibt es wunderschön eiernde Pitch-Shifting-Effekte. Auch denkbar ist ein schneller Zugriff auf Intensität (Feedback) oder Lautstärke (Blend) der Echos je nach Song. Das Pedal gibt es exklusiv auf der Website von Black Mountain, die das Pedal zusammen mit Third Man Hardware, Jack White’s Pedalfirma, entwickelt haben.
Mehr Infos
*Hinweis: Dieser Artikel über die Gitarre aus Zurück in die Zukunft enthält Widgets und Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!