von  Julian Schmauch  | |  Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Gibson Back to the Future “1955” ES-345 Collector’s Edition: Rocken wie Marty McFly

Gibson Back to the Future “1955” ES-345 Collector’s Edition: Rocken wie Marty McFly  ·  Quelle: Gibson

ANZEIGE

Das wohl am schlechtesten gehütete Release-Geheimnis der letzten Jahre wird heute gelüftet: Gibson Back to the Future “1955” ES-345 Collector’s Edition und die Epiphone Back to the Future ES-345 sind da! Noch immer hat Gibson, wie es scheint, das legendäre Original vom Dreh des ersten Teils von „Zurück in die Zukunft“ nicht gefunden. Für alle Fans gibt es jetzt eine edle Gibson Custom und ein bezahlbares Epiphone-Modell.

ANZEIGE

Gibson Back to the Future “1955” ES-345 Collector’s Edition

Machen wir es kurz: Die Gibson Back to the Future “1955” ES-345 Collector’s Edition wird mit einem Preis von 19.990,00 Euro wohl nicht in vielen Sammlungen und Proberäumen stehen. Die Gitarre aus der ikonischen Tanzszene von „Zurück in die Zukunft“ gehört zu den legendärsten Instrumenten der Filmgeschichte. Und das, obwohl es die ES-345 im eigentlichen Jahr 1955 noch gar nicht gab!

Gibson Back to the Future ES-345
Gibson Back to the Future ES-345 · Quelle: Gibson

Schauen wir uns die harten Fakten an. Dreilagiger ES-Korpus (Ahorn-Pappel-Ahorn) mit einem massiven Ahorn-Centerblock, Mahagonihals (1961 Thin-D-Profil) mit gebundenem Palisandergriffbrett und 22 Medium-Jumbo-Bünden – das ist die Basis dieser edlen Gibson Custom. Optisch hält man sich streng an das Original. So kommt diese ES-345 in handgefärbtem „Cherry Red“ (im Gibson Custom Shop in Nashville) und mit einem einzelnen Parallelogramm-Inlay am 12. Bund.

Separate Regler für beide Pickups
Separate Regler für beide Pickups · Quelle: Gibson

Bei der Hardware (in künstlich gealtertem Gold) kommt ein Bigsby B7 am Steg (ABR-1 No-Wire) zum Einsatz, dazu Kluson-Mechaniken. Seitens der Elektrono sind zwei ungelagerte Gibson Custombucker mit Alnico-3-Magneten verbaut, samt separaten Reglern für Volume und Tone. Passend zum Film wird es weltweit nur 88 Stück geben (die Geschwindigkeit, mit der der DeLorean die Zeitreisen machte, war 88 Meilen pro Stunde). Bei Thomann ist das Modell leider schon ausverkauft, hier gibt es immerhin noch einige andere, optisch der Gibson Back to the Future ähnlich sehende Modelle.

Epiphone Back to the Future ES-345

ANZEIGE

Für die kleineren Geldbeutel gibt es auch eine „Zurück in die Zukunft“-Ausführung der Gitarre von Epiphone. Optisch ähnelt sie der Gibson Back to the Future sehr. Auch mit diesem Modell lässt sich das Solo von „Johnny B. Goode“ vortrefflich nachspielen. Wie die Gibson ist auch die Epiphone eine ES-345, sprich, Semi-Hollow. In diesem Fall setzt man auf einen fünflagigen Korpus aus Ahorn samt Ahorn-Centerblock, dazu Mahagonihals (abgerundetes C-Profil) und Palisandergriffbrett mit 22 Medium-Jumbo-Bünden.

Epiphone Back to the Future ES-345
Epiphone Back to the Future ES-345 · Quelle: Gibson

Auch hier sind die Split Inlays dabei, wie man es von ES-345-Modellen kennt, auch hier ist das durchgehende Parallelogramm am 12. Bund. Bigsby B70 Vibrato, LockTone-Tune-O-Matic-Steg und Epiphone-Deluxe-Mechaniken – passt alles bei der Hardware! Als Pickups verbaut Epiphone zwei Alnico-Classic-Pro, ebenfalls mit separaten Reglern für Volume und Lautstärke.

60s Kalamazoo Kopfplatte
60s Kalamazoo Kopfplatte · Quelle: Gibson

Auch dieses Modell ist limitiert, auf 1985 Stück weltweit. Und leider, leider ist auch die Epiphone Back to The Future ES-345 bereits bei Thomann ausverkauft. Schaut aber mal rein beim Gibson-Shop von Thomann*. Hier sind bestimmt einige tolle Retro-Gitarren dabei!

Infos über die neue Gitarre von Gibson

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Widgets und Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.