von Marcus Schmahl | GeschÀtzte Lesezeit: 2 Minuten
Freeware-Synthesizer der Woche: Enzyme Player, Tunefish 4 und Etherealwinds Harp II CE

Freeware-Synthesizer der Woche: Enzyme Player, Tunefish 4 und Etherealwinds Harp II CE  Â·  Quelle: gearnews, marcus

ANZEIGE

Diese Woche haben wir drei kostenlose Synthesizer im Freeware Sonntag Programm, die auf Wavetables und integrierte Samples zurĂŒckgreifen. Gut organisierte grafische BenutzeroberflĂ€chen sind das A und O fĂŒr einen akzeptablen Workflow. Und das ist hier definitiv der Fall. Hier sind Enzyme Player, Tunefish 4 und Etherealwinds Harp II CE.

ANZEIGE

Humanoid Sound Systems Enzyme Player

Quelle: Humanoid Sound Systems / gearnews,marcus

Die kostenlose Player-Version dieses Synthesizers enthĂ€lt die komplette Synthesizer-Engine des Enzyme Synth. Wie der Name schon vermuten lĂ€sst, sind etliche Parameter in der Freeware nicht bedienbar. Es lassen sich aber die meisten Presets des großen Bruders abspielen. Trotzdem sind die wichtigsten Funktionen in dem Player verĂ€nderbar. Der Synthesizer nutzt eine Kombination aus Wavetable und Physical Modelling Synthese. Dazu ist es möglich, FM-Synthese einzusetzen. Also eine große Bandbreite an Möglichkeiten. Ein Abspeichern der erstellten Sounds ist ebenfalls gesperrt. Wollt ihr mehr, mĂŒsst ihr 49,99 US-Dollar auf den Tisch legen und die Vollversion freischalten.

Das Plug-in lÀuft auf Mac OSX 10.6 oder höher und Windows XP oder höher in 32 oder 64 Bit als VST und AU.

Hier geht’s zum Produkt

Brain Control Tunefish 4

Quelle: Brain Control / gearnews,marcus

Tunefish ist ein kleiner virtuell analoger Synthesizer, der auf additiver Synthese durch Wavetables basiert. Das Außergewöhnliche ist, dass der komplette Programmcode in eine komprimierte GrĂ¶ĂŸe von 10 Kilobyte hinein passt und trotzdem eine gewisse SoundqualitĂ€t mit sich bringt. Der mittlerweile in Version 4 vorliegende Synth wird in der Community durch VorschlĂ€ge und Bug-Fixing immer weiter entwickelt. Eine sehr ĂŒbersichtliche grafische BenutzeroberflĂ€che mit einem Oszilloskop ist auch fĂŒr Einsteiger einfach zu bedienen. Dazu kommen eine sehr umfangreiche Modulationsmatrix und etliche Effekte.

Das Plug-in lÀuft auf Mac OSX 10.9 oder höher, Linux (Ubuntu 16.04 oder höher) und Windows 7 oder höher in 32 oder 64 Bit als VST und AU.

Hier geht’s zum Produkt

ANZEIGE

Versilian Studios Etherealwinds Harp II: Community Edition

Quelle: Versilian Studios / gearnews,marcus

Etherealwinds Harp II ist der Nachfolger der sehr aufwĂ€ndig aufgenommenen ersten Version einer Harfe, die wir heute am Freeware Sonntag vorstellen. Diese kostenlose Sample-Bibliothek wurde in einen eigenstĂ€ndigen Software-Synthesizer gepackt. Somit lassen sich einfach verschiedene Parameter fĂŒr KlangverĂ€nderungen einstellen und Artikulationen aussuchen. Neben einer HĂŒllkurven-Sektion befindet sich ein Reverb-Effekt mit an Bord. Als Instrument wurde eine 34-saitige Harfe chromatisch in 44,1 Kilohertz und 16 Bit mit zwei Velocity-Ebenen und zwei Round-Robins hochwertig aufgenommen. Der Freeware-Version liegen einige vokale Phrasen und Effekte aus der Originalversion bei.

Das Plug-in lÀuft auf Mac und Windows Rechner als VST und AU.

Hier geht’s zum Produkt

Videos

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert