Die besten Arranger-Keyboards für Entertainer und Performer
Aktuelle Arranger-Workstations der Ober- und Mittelklasse
Moderne Arranger-Keyboards bieten Entertainern und Performern alle Sounds und Möglichkeiten für eine perfekte Show. Wir werfen einen Blick auf die besten Arranger-Workstations der Ober- und Mittelklasse.
Die besten Arranger-Keyboards
Arranger-Keyboards: Performance-Workstations für eine perfekte Show
Bei vielen Musikern haben Arranger-Keyboards mit Begleitautomatik bis heute einen zweifelhaften Ruf – zu Unrecht! Denn moderne Arranger-Workstations bieten viel mehr als die altbackenen, rumpelnden Begleitrhythmen, für die diese Instrumentengattung lange berüchtigt war. Besonders die Entertainer-Keyboards der Mittel- und Oberklasse sind heute leistungsstarke Workstations, die in Sachen Klangsynthese, Ausdrucksstärke und Gestaltungsmöglichkeiten keine Wünsche offen lassen. Ihre Sound-Engines können es mühelos mit modernen Synthesizer-Workstations aufnehmen und bei der Begleitung ist man längst nicht mehr auf die vorgefertigten Styles beschränkt. Funktionen wie Audio-Styles und instrumentenspezifische Artikulationen sorgen für viel Realismus und dank Sampling und umfangreichen Synthese-Engines lassen sich die eigenen Soundvorstellungen problemlos umsetzen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die aktuellen Arranger-Keyboards von Yamaha, KORG und Ketron, die neue Maßstäbe für Entertainer-Workstations setzen.
Ketron Event: Realismus pur

Italien ist nicht nur die Geburtsstätte vieler einzigartiger Synthesizer, sondern steht seit vielen Jahren auch für hochwertige Arranger-Keyboards – angefangen beim Solton Programmer 24, der legendären „Italo Disco Machine“. Dieses Erbe wird heute unter der Marke Ketron weitergeführt. Und mit dem aktuellen Oberklasse-Arranger Event ist Ketron ganz vorne mit dabei, wenn es um realistische Begleitrhythmen geht.
Als einer der ersten Hersteller von Arranger-Keyboards setzte Ketron auf Begleitsounds aus Audiospuren, die von echten Musikern im Studio eingespielt wurden – zunächst Drums, später auch Bässe und Gitarren. Das sorgt für besonders authentisch klingende Begleitmuster, die deutlich lebendiger wirken als die programmierten MIDI-Spuren einer herkömmlichen Begleitautomatik.
Das mit 61 oder 76 Tasten erhältliche Ketron Event ist der (vorläufige?) Höhepunkt dieser Entwicklung. Die Begleitautomatik wurde gegenüber früheren Arranger-Keyboards wie dem SD9 komplett überarbeitet und bietet noch mehr solche „Real Styles“. Insgesamt sind 580 live eingespielte Drumtracks vorhanden; hinzu kommen 216 Gitarren-Patterns, 256 Audio-Basslines und über 300 live eingespielte Akkord-Tracks, die sich automatisch den gespielten Akkorden anpassen. Auch die Solosounds bieten mit den sogenannten „Real Solos“ ein hohes Maß an Realismus und Ausdrucksstärke.
Darüber hinaus bietet das Ketron Event selbstverständlich alle Features, die man von einer Arranger-Workstation dieses Kalibers erwartet. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass der interne Soundvorrat nicht ausreicht, kann man bis zu 2,5 GB freien Speicherplatz mit zusätzlichen Soundbänken und User-Samples füllen. Auch eine hochwertige Orgelsimulation mit Drawbars ist vorhanden, ebenso wie ein umfangreicher Style-Editor, zwei separate MIDI- und Audioplayer, ein Vocalizer-Effekt und ein HDMI-Ausgang zur Anzeige von Songtexten, Bildern und Videos auf einem externen Monitor.
Das Ketron Event ist mit 61 oder 76 Tasten bei Thomann* erhältlich.
Yamaha Genos 2: Arranger-Workstation der Oberklasse

Auch Yamaha setzt mit seinem aktuellen Arranger-Flaggschiff Genos 2 neue Maßstäbe in Sachen Realismus. Eine der wichtigsten Neuerungen der aktuellen Genos-Generation ist die neue Funktion „Style Dynamics Control“, die eine stufenlose Dynamikregelung der Begleitspuren ermöglicht. Dabei wird nicht einfach die Lautstärke angepasst, sondern die Spielweise der Begleitsounds – ganz so, als würden die virtuellen Begleitmusiker lauter oder leiser auf ihren Instrumenten spielen. Zusammen mit den ebenfalls neuen Ambient Drums, bei denen der Raumklang jederzeit stufenlos reguliert werden kann, eröffnet das neue dynamische Gestaltungsmöglichkeiten beim Spiel mit Styles.
Aber der Genos 2 ist mit 800 Styles nicht nur im Bereich der Begleitautomatik überaus üppig ausgestattet, sondern auch bei den Sounds. Hier zeigt sich die Verwandtschaft zu anderen Profi-Instrumenten des Herstellers wie dem Workstation-Flaggschiff Montage M. Der Genos 2 enthält nicht nur mehrere sehr aufwendig gesampelte Flügelklänge wie das CFX Grand, sondern auch eine komplette FM-Engine mit den Sounds des DX7. Insgesamt sind über 1900 Voices vorhanden, von denen viele mit instrumentenspezifischen Artikulationen aufwarten. Mit optionalen Expansion Packs lässt sich der Soundvorrat noch erweitern.
Auch bei der Bedienung gibt es Parallelen zum Montage M. Neben einem 9-Zoll-Touchscreen verfügt der Genos 2 über eine Live-Control-Bedienoberfläche mit einem zusätzlichen Display und LED-beleuchteten Fadern und Encodern. Der Mikrofoneingang mit Harmonizer ist in dieser Klasse ebenso selbstverständlich wie der HDMI-Anschluss für einen externen Bildschirm. Zur weiteren Ausstattung gehören ein Chord Looper, eine Playlist-Funktion, ein integriertes USB-Audiointerface sowie Bluetooth und WLAN. Optional ist ein speziell auf den Genos 2 abgestimmtes Lautsprechersystem erhältlich.
Der Yamaha Genos 2 ist bei Thomann* erhältlich.
KORG Pa5X: Die große Vielfalt

Als einziges Arranger-Keyboard seiner Klasse ist der KORG Pa5X in mehreren Ausführungen erhältlich, die auf unterschiedliche Stilistiken zugeschnitten sind. Neben einer internationalen Version gibt es den Pa5X in der Variante Musikant, die mit den passenden Sounds und Styles für die Musik des deutschsprachigen Sprachraums und der BeNeLux-Länder gefüllt ist. Wer hingegen hauptsächlich in der Musik des nahen und mittleren Ostens unterwegs ist, wählt am besten die Version Oriental. Alle drei Varianten gibt es zudem in mehreren Tastaturgrößen. Beim Pa5X Oriental kann man zwischen 61 und 76 leicht gewichteten Tasten wählen. Die internationale Version und die Musikant-Variante sind zusätzlich mit einer 88-Tasten-Hammermechanik erhältlich. Hier kann man also gezielt das Keyboard auswählen, das die jeweiligen Ansprüche an Sound und Tastatur optimal erfüllt.
Gegenüber dem Vorgänger Pa4X hat KORG zudem das Bedienfeld überarbeitet, um für eine noch intuitivere Bedienung zu sorgen. Neben einem 8 Zoll großen Touchscreen gibt es eine neue Pad-Matrix sowie je neun zuweisbare Fader und Taster, deren Funktionen von einem separaten Display angezeigt werden. Dank einer mehrfarbigen LED-Beleuchtung korrespondieren die Bedienelemente mit den Farben des Hauptdisplays, was die Übersicht verbessert.
Die überarbeitete EDS-XP-Klangerzeugung wartet unter anderem mit Round-Robin-Samples für Drums und Percussion auf, was die Begleit-Styles lebendiger wirken lässt. Die Funktion DNC (Defined Nuance Control) sorgt bei vielen Sounds für instrumententypische Artikulationen. Auch der patentierte Doppel-Sequencer, der ein DJ-artiges Performen und Überblenden von Songs und Styles mit fließenden Übergängen ermöglicht, ist ein Markenzeichen des KORG Ps5X. Mit separaten Eingängen für Mikrofon und Gitarre sowie einem HDMI-Ausgang sind die Arranger-Keyboards der Pa5X-Familie für alle Situationen des Entertainer-Alltags bestens gerüstet.
Alle Varianten des KORG Pa5X sind bei Thomann* erhältlich.
Yamaha PSR-SX920: Günstige Alternative zum Genos

Du stehst auf den Sound der Styles und Voices von Yamaha, aber der Genos 2 ist dir zu teuer oder du benötigst nicht alle Funktionen des Flaggschiffs? Dann könnte das PSR-SX920 genau das Richtige für dich sein. Zwar verfügt das Arranger-Keyboard nicht über alle Profi-Funktionen des Genos 2. Aber viele der Sounds und Styles kommen direkt aus dem Flaggschiff, zum Beispiel die sogenannten „Super Articulation 2 Voices“.
Auch die Funktion „Style Dynamics Control“ zur stufenlosen Dynamikregelung der Begleitspuren per Drehregler oder Pedal hat das PSR-SX920 vom Genos geerbt. Insgesamt wartet das Arranger-Keyboard mit über 1500 Voices und 63 Drum/SFX-Kits auf; hinzu kommen 575 Styles. Für Voice Expansions stehen 2 GB Speicherplatz zur Verfügung. Eine umfangreiche Effektsektion rundet die Klangerzeugung ab. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde die Rechenleistung für die Style Insertion FX verdoppelt, was dem Sound der Begleitrhythmen zugute kommt.
Zur weiteren Ausstattung des PSR-SX920 gehören ein 7-Zoll-Touchscreen, ein Playlist-Modus mit 2500 Einträgen, programmierbare Multi Pads und ein externer Eingang, an den ein Mikrofon oder eine Gitarre angeschlossen werden kann. Auch ein Harmonizer-Effekt steht zur Verfügung. Damit kommt man als (angehender) Entertainer schon ziemlich weit.

Ein nochmals um Einiges günstigeres Arranger-Keyboard ist das PSR-SX720. Hier muss man unter anderem auf die Super Articulation 2 Voices verzichten und mit halb so viel Speicher für Erweiterungen auskommen. Auch den Vocal-Harmony-Effekt bietet dieses Keyboard nicht. Mit über 1300 Voices und 450 Styles ist es aber immer noch üppig ausgestattet.
Die Arranger-Keyboards Yamaha PSR-SX920 und PSR-SX720 bekommst du bei Thomann*.
KORG Pa1000: Profi-Features zum günstigeren Preis

Das KORG Pa1000 ist zwar bereits seit 2018 auf dem Markt und daher nicht mehr ganz taufrisch. Trotzdem hat das Mittelklasse-Keyboard viele aktuelle Sounds und moderne Features zu bieten und bildet eine günstigere Alternative zum Pa5X. Mit der auffälligen Lackierung in Bordeauxrot ist es auf der Bühne ein Blickfang erster Güte.
Die EDS-X-Engine liefert über 1750 Sounds, darunter Pianos und E-Pianos aus dem KORG SV-1 und eine Orgelsimulation mit Zugriegeln und Leslie-Effekt. Über die Funktion DNC (Defined Nuance Control) lassen sich zahlreiche instrumentenspezifische Artikulationen abrufen. Hinzu kommt eine Sampling-Engine mit 1 GB Speicher für User-Sounds.
Neben über 430 internen Styles bietet das Pa1000 einen doppelt ausgelegten Song-Player und Sequencer mit Crossfade-Funktion, wie man ihn auch beim Spitzenmodell Pa5X findet. Mit den Effekten der KAOSS-FX-Engine lässt sich die Performance zusätzlich aufpeppen. Und weil Entertainer nicht nur Keyboard spielen, sondern auch singen und sogar bisweilen eine Gitarre schwingen, bietet das Pa1000 einen externen Audioeingang mit TC Helicon Voice Processor und Gitarreneffekten. Alles, was man braucht, um eine überzeugende Performance hinzulegen!
Das KORG Pa1000 ist bei Thomann* erhältlich.
*Hinweis: Dieser Artikel über die besten Arranger-Keyboards enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!