von Julian Schmauch | Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Cornerstone Nucleo: Paul Davids Reverbpedal hallt wie im Kühlturm!

Cornerstone Nucleo: Paul Davids Reverbpedal hallt wie im Kühlturm!  ·  Quelle: Cornerstone

ANZEIGE

Schwarze Löcher, düstere Ozeane – alle schon gehabt in der Welt der Halleffekte. Aber ein epischer Hall, der wie in einem leeren Kühlturm eines verlassenen Kraftwerks klingt? So klingt das Cornerstone Nucleo, das man in Zusammenarbeit mit dem YouTuber Paul Davids entwickelt hat.

ANZEIGE

Großes Kino: Cornerstone Nucleo mit echtem Reaktor-Hall

Damit hier keine Missverständnisse aufkommen: Cornerstone Nucleo emuliert den Hall eines echten, leerstehenden Kühlturms eines alten Kraftwerks, NICHT das Plugin von Native Instruments mit gleichem Namen! Paul Davids ist gut 3,6 Millionen Abonnenten einer der größten Gitarren-YouTuber.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vor gut zwei Jahren unternahm Paul auf Einladung von Lewitt Audio eine Tour ins Kernkraftwerk Zwentendorf, das in den Siebzigern gebaut, aber nie in Betrieb genommen wurde. Dort machte man zusammen Aufnahmen und der epische Hall im Kühlturm beeindruckte Davids nachhaltig. Er produzierte noch vor Ort Impulsantworten, die er seinen Patreon-Abonnenten zur Verfügung stellte. Aber ein echtes Pedal…?

Cornerstone Nucleo Stereo Reverb
Cornerstone Nucleo Stereo Reverb · Quelle: Cornerstone

Schon in den Kommentaren hieß es damals, dass man sich sehnlichst einen Hall mit derart epischen Klangcharakter wünschte. Jetzt ist es soweit: Cornerstone Nucleo ist hier.

Bis zu 90 Sekunden Hallzeit, Shimmer und mehr

Impulsantworten scheinen nicht im Pedal zu stecken, allem Anschein nach ist es ein algorithmischer Hall. Oder gleich drei: Room, Hall und Reactor gibt es als Halltypen zur Auswahl. Bei letzterem bekommt man gigantische 90 Sekunden Hallzeit, dreht man den Decay voll auf.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
ANZEIGE

Dazu gibt es Bewährtes auf dem Reverb-Pedal: Tone dämpft Höhen oder Tiefen in der Hallfahne, Blend bestimmt den Effekanteil, mit Modulation wiederum stellt ihr ein, wie stark das Hallsignal moduliert wird. Dazu bestimmt ihr mit Air, wie laut der Shimmer-Reverb im Signal zu hören ist, also das oktavierte Hallsignal. Und hinter Flux steckt ein Granular-Effekt, der einem Geigerzähler ähnlich wunderschöne Glitch-Wolken erzeugt.

Secondary Function und Audiointerface

Bevor wir weiter ins Detail gehen: Wer epische Reverbs mag, für den ist das Cornerstone Nucleo, wenn ich mir so die Klangbeispiele anhöre, eine echte Empfehlung! Jeder der acht Regler bietet eine Zweitfunktion, die sich mit dem schwarzen Schalter unten rechts aktivieren lässt:

  • Normal – LoFi – Vintage: Drei Klangfärbungen, die unterschiedlich kaputt und verzerrt klingen lassen sich so beim Regler für die Halltypen einstellen.
  • Volume: Neben Dry/Wet könnt ihr im Secondary-Modus noch die Lautstärke des Halls bestimmen.
  • Für Modulation und Flux bestimmt ihr in diesem Modus, wie schnell sie abläuft.
  • Bei Shimmer-Parameter Air stellt ihr ein, in welcher Tonhöhe das Reverbsignal schimmert, zwischen einer Oktave unter und über dem Signal.
  • Beim Decay-Regler könnt ihr im Secondar-Modus den Pre-Delay einstellen.
  • Mit der Zweitfunktion von Tone verändert ihr wiederum den Diffusion-Grad.

Der letzte Regler FRZ-Pitch und dessen Zweitfunktion FRZ-Volume beziehen sich auf die Freeze-Funktion, die man mit dem zweiten Footswitch aktiviert. Eine Besonderheit hier: Selbst, nachdem ihr eine Hallfahne eingefroren habt, bleiben die nächsten Noten, die ihr spielt, weiter im Halleffekt!

Anschlüsse des Nucleo
Anschlüsse des Nucleo · Quelle: Cornerstone

Was die Anschlüsse betrifft, bietet das Cornerstone Nuclue Stereo-In über einen einzelnen TRS-Anschluss und zwei Stereo-Ausgänge. Dazu gibt es MIDI-IN/-Out über Miniklinke (zum Anwählen der bis zu 128 Presets) und die Möglichkeit, die Firmware des Pedals über den USB-C-Anchluss upzudaten. Außerdem wird das Pedal zum Audiointerface, sobald ihr es an den Rechner anschließt.

Was kostet das Cornerstone Nucleo?

Premium-Reverb, Premium-Preis – das Cornerstone Nucleo reiht sich mit einem Preis von 429,00 Euro bei Thomann* in die Riege der Edel-Halleffeke wie das EHX Oceans Abyss ein.

Infos über das neue Pedal von Cornerstone

*Disclaimer: This post contains affiliate links and/or widgets. When you buy a product via our affiliate partner, we receive a small commission that helps support what we do. Don’t worry, you pay the same price. Thanks for your support!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.