Behringer zeigt Prototyp und Demovideo des Solina String Ensemble
Behringer ist wieder in Zeigelaune und präsentiert uns nach dem UB-Xa nun einen Prototypen des Solina String Ensembles. Nachdem wir fast genau vor einem Jahr ein Rendering bewundern durften, sehen wir jetzt ein erstes Gerät, das sich optisch nicht großartig verändert hat.
Update: Der Hersteller zeigt ein erstes Video mit Soundbeispielen zu dem kommenden Synthesizer. (siehe unten)
Behringer Solina String Ensemble
Der Klon des ARP Solina String Ensemble sitzt in einem Gehäuse, das dem des Model D gleicht. Behringer spendiert dem Gerät ein paar neue Funktionen, die Verbindung zur modularen Eurorack-Welt ist demnach gesichert.
Neben einem MIDI-Eingang warten Trigger- und Gate-Out, außerdem gibt’s Ein-/Ausgang für Modulation, VCA CV In und In/Out für den integrierten Phaser. Sieht also ganz danach aus, dass auch externe Signale mit dem Phaser bearbeitet werden können. Das ist schon eine Option, auf die wir neugierig sind. Wenn das nämlich gut klingt, taugt die kleine Kiste bereits als Effektgerät.
Auf der Rückseite sehen wir das gewohnte Mäuseklavier für die MIDI-Konfiguration. Außerdem verfügt der Synthesizer über einen USB-Anschluss, Netzteilstecker, Power-Schalter und sogar noch einen MIDI Thru. Sehr schön, dass Behringer den nicht vergessen hat.
Ich bin mir jetzt gerade gar nicht sicher, ob der Hersteller bereits im Vorfeld versprochen hat, dass das Solina String Ensemble auch in ein Eurorack Case gebaut werden kann. Das Design lässt jedenfalls darauf schließen.
Diesen Prototypen benutzt Behringer jetzt für die Entwicklung der Firmware. Bis das Produkt marktreif ist, wird demnach noch eine Weile dauern. Es sei denn, der Hersteller arbeitet gerade auf Hochtouren. Angeblich soll im Homeoffice ja auch sehr produktiv gearbeitet werden.
Ob dieser Synthesizer wohl auch etwas später mit einem Warp Drive beglückt wird? Eine Tastatur würde sich doch gerade hier sehr gut machen, oder etwa nicht?
So was von unsexy!…das lädt mal überhaupt nicht zum Schrauben ein!…nicht mal für 39,95,-€
…und ich mag die Behringer Synth, deswegen nicht!
Was willst Du an einer Stringstation schrauben ? Aber für 39,95 € würde ich sie prompt nehmen !
An einem Solina String schraubt man auch nicht! Damit musiziert man und Ende.
Interessant wäre es, wenn Behringer den Chorus der Eminent 310 Unique als Effektgerät bringen würde. Ich glaube der war sehr eigen.
was super funktioniert – ich setze zwei Behringer VP-1 nebeneinander ein – und diese im Tempo leicht unterschiedlich.
will ich haben…
Ist mal wirklich was neues. Ich hab zwar den Streichfett aber als Ergänzung ist das Solina Ding super. Un sooooo teuer kann er nicht werden!
Ach ja übrigens ist Behringer mit diesem Gerät Alleinherrscher unter den Herstellern! Alle anderen Gurken bauen höchstens einen digitalen Klon der noch nicht mal so ähnlich klingt wie der Arp Solina. Und warum? Weil man mit echter Elektronik zu viel Mühe hat und da ist Behringer ganz selbstlos und steht somit auch als alleiniger Sieger da wenn es um wahre elektronische Geräte geht. Ganz tolle Leistung. Davon können sich die anderen Firmen eine fette Scheibe abschneiden!
Ich wüßte jetzt nicht was daran selbstlos sein soll.
Behringer hat halt die Kapazitäten und nutzt sie.
Im Video (5:04) wird doch erwähnt, dass der Synth Eurorack kompatibel ist, Eurorack Power Connector ist auf der Rückseite ist, also wird dann den bestimmt ins Rack schrauben können.
Grüße
Warum kann man eigentlich keine Kommentare editieren?
Mein Buchstabengewirr da oben ist ja schrecklich^^
Ging das mal, oder hab ich das falsch in Erinnerung?
Ich bin kein großer Synthexperte, aber habe – rein vom hören – den Eindruck, dass es den ganzen Nachbauten irgendwie an Brust fehlt. Ich habe das auch hier wieder rausgehört. Der Nachbau ist zwar nah dran, man hört aber – wie ich finde deutlich – dass es der Bassstimme an Volumen fehlt. Dass ist so ähnlich wie mit dem Deepmind; ich finde das ist ein toller Synth, aber nicht wirklich mit dem Juno vergleichbar, da es ihm im Bassbereich an Volumen fehlt, wie ich finde. Ist das nur mein Eindruck? Und wenn, gibt es dafür eine konstruktionsbedingte Erklärung?
Auf gearslutz wird genau das thematisiert, geht also nicht nur Dir so… Spekulieren über die Gründe kann man viel, ich hoffe, die kriegen den Sound noch hin bis zum Release. Bei 100 und 200Hz fehlt es an Druck bei tiefen Noten, als ob der jeweilige Grundton keinen genügenden Bassanteil hat – möglicherweise eine Sache des Oscillator-Klangs oder nachgeschalteter Filter.