von Dirk | Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten
Vocals zuhause aufnehmen für unter 300 Euro: Perfect Match

Vocals zuhause aufnehmen für unter 300 Euro: Perfect Match  ·  Quelle: Audio-Technica / Gearnews

ANZEIGE

In der heutigen Ausgabe von Perfect Match zeigen wir dir drei Produkte, mit denen du Vocals zuhause aufnehmen kannst. Ein kleines Vocal-Studio für Gesangs- und Sprachaufnahmen in deiner Wohnung – und das für unter 300 Euro! Diese drei Produkte passen super zusammen und wir zeigen dir auch noch ein paar Alternativen.

ANZEIGE

Ein kleines Setup, um Vocals zuhause aufzunehmen – für unter 300 Euro!

Heute geht es um ein Thema, das bestimmt für viele interessant ist. Denn wer hat nicht schon einmal darüber nachgedacht, Vocals zuhause aufzunehmen – zum Beispiel Gesang, ein paar Reime oder eine Sprachaufnahme wie ein Podcast oder Voice-Over.

Mit dem heute erhältlichen Equipment kannst du problemlos dein eigenes Studio in der Wohnung einrichten, natürlich auch für Vocal-Recording. Je nach Budget gibt es dabei Lösungen, die bis hin zu einer professionellen Gesangskabine gehen. Wir schauen uns heute aber ein Setup an, das nicht viel Geld kostet (deutlich unter 300 Euro) und dir bereits gute Dienste leisten wird. Zudem ist alles sehr kompakt und muss nicht fest installiert sein. Du kannst also alles schnell auf- und abbauen, das Verstauen ist ebenfalls kein Problem.

Ein günstiges Kondensator-Mikrofon wie das Audio-Technica AT2020 ist bereits ein guter Einstieg, um Vocals zuhause aufzunehmen
Ein günstiges Kondensator-Mikrofon wie das Audio-Technica AT2020 ist bereits ein guter Einstieg, um Vocals zuhause aufzunehmen · Quelle: Audio-Technica

Wir zeigen dir ein günstiges und gutes Mikrofon (Audio-Technica AT2020), das in einem Bundle sogar schon zusätzliches Zubehör enthält. Außerdem stellen wir einen Mikrofonständer vor, der ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Daran kannst du einen Mic-Screen anbringen, um die Qualität der Aufnahme noch weiter zu verbessern.

Dass du ein Audiointerface und Recording-Software besitzt, setzen wir einfach mal voraus. Ansonsten empfehlen wir ein günstiges Audiointerface und ein kostenlose DAW wie Waveform Free für den Anfang. In diesem kleinen Workshop findest du übrigens Tipps, wie du die Aufnahmen von Gesang und Sprache in der Nachbearbeitung verbesserst.

Audio-Technica AT2020: Ein günstiges Großmembran-Kondensator-Mikrofon, um Vocals zuhause aufzunehmen

Du bekommst das Audio-Technica AT2020 auch einzeln*, in diesem Bundle ist aber zusätzliches Zubehör dabei, das du vermutlich benötigst, wenn du Vocals zuhause aufnehmen willst. Der in diesem Bundle beiliegende the t.bone MS 180 Popkiller hilft beispielsweise dabei, störende Plosivlaute bei der Aufnahme zu minimieren. Dieser Popschutz wird einfach am Mikrofonständer (dazu gleich mehr) angeklemmt.

ANZEIGE
Audio-Technica AT2020
Audio-Technica AT2020 · Quelle: Audio-Technica

Außerdem ist ein sechs Meter langes pro snake TPM 6 Professionelles Mikrofonkabel dabei, um so das Mikrofon mit dem Audiointerface zu verbinden. Dein Audiointerface muss übrigens über einen Mikrofoneingang mit zuschaltbarer Phantomspeisung verfügen, um das AT2020 benutzen zu können!

Das AT2020 hat sich durch das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis einen Namen gemacht und eignet sich bereits sehr gut dafür, um Vocals zuhause mit amtlicher Qualität aufzunehmen. Aber auch für das Recording von Instrumenten wie einer Akustikgitarre taugt das Kondensator-Mikrofon.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Audio-Technica liefert einen recht linearen Sound von 20 Hz bis 20 kHz ab, im Frequenzbereich zwischen 5 kHz und 10 kHz gibt’s eine leichte Anhebung – Vocals profitieren oft davon! Das Mikrofon ist mit einer Nierencharakteristik ausgestattet, die für solche Mikrofone typisch ist und wohl auch am meisten genutzt wird. Das Mikrofon fängt mit dieser Charakteristik nur ein, was sich direkt davor befindet – der Rest drumherum wird effektiver ausgeblendet.

Mit dem Nahbesprechungseffekt (entsteht, wenn du näher an das Mikrofon herangehst), bekommt die Stimme etwas mehr Charakter verpasst. Das ist bei Sprachaufnahmen praktisch. Und weil das AT2020 recht flexibel ist und auch hohen Schalldruck relativ gut verarbeitet, lässt sich das Mikrofon durchaus mal vor einen Gitarrenverstärker positionieren.

Mit dem Audio-Technica AT2020 kannst du nicht nur Vocals zuhause aufnehmen, sondern durchaus auch deine Gitarre
Mit dem Audio-Technica AT2020 kannst du nicht nur Vocals zuhause aufnehmen, sondern durchaus auch deine Gitarre · Quelle: Audio-Technica

Zwei Alternativen möchten wir dir zeigen, davon kommt die erste von Audio-Technica selbst: Das Audio Technica AT2020USB-X* ist in Bezug auf die Leistungen mit dem AT2020 vergleichbar, bietet aber einen eingebauten A/D-Wandler, um direkt über USB Aufnahmen am Rechner zu machen. Auch dieses Modell wurde für gemacht, um Vocals zuhause aufzunehmen – dabei stehen hier noch mehr Streaming und Podcasting im Vordergrund. Die zweite Alternative stammt von Rode: Das NT1-A gibt‘s in vielen Bundles* und ist ebenfalls ein Großmembran-Kondensator-Mikrofon, das als Tipp für günstiges Vocal-Recording gilt.

Hier findest du das Audio-Technica AT2020 Bundle bei Thomann*. Ergänzend empfehlen wir dir die AT8458a Mikrofonspinne*, um das Mikrofon in Kombination mit einem Mikrofonstativ noch besser vor Vibrationen zu schützen.

Affiliate Links
Audio-Technica AT 2020 Bundle
Audio-Technica AT 2020 Bundle
Kundenbewertung:
(43)
Audio-Technica AT8458a
Audio-Technica AT8458a
Kundenbewertung:
(34)

Vocals zuhause aufnehmen mit einem K&M 210/9 Mikrofonstativ

Kondensator-Mikrofone sind sehr empfindlich, deshalb eignen sich diese im Vergleich zu dynamischen Mikrofonen nicht so gut dafür, bei der Aufnahme einfach in der Hand gehalten zu werden. Wenn du Vocals zuhause aufnehmen willst und dabei ein Mikro wie das oben genannte AT2020 benutzt, ist die Verwendung eines Stativs also empfehlenswert.

Ein Mikrofonständer wie K&M 210/9 ist eine passende Ergänzung für das Mikrofon
Ein Mikrofonständer wie K&M 210/9 ist eine passende Ergänzung für das Mikrofon

Deshalb ist ein Mikrofonständer wie das K&M 210/9 genau die richtige Ergänzung für dein kleines Vocal-Studio. Das aus Stahl bestehende Mikrofonstativ ist robust und stabil – zudem lässt es sich schnell auf- und abbauen. Der Transport ist auch ganz unkompliziert. Weil sich hier alles ausziehen lässt, bringst du das Stativ ganz easy auf recht kompakte Maße.

Für ein paar Euro weniger bekommst du K&M 210/2* – diese Variante verfügt über keinen ausziehbaren Schwenkarm. Der ist aber unter Umständen praktisch, wenn du noch flexibler bei der Positionierung von Mikrofonen sein willst. Deshalb ist K&M 210/9 vermutlich auch das meistverkaufte Mikrofonstativ bei Thomann, das in der 210/2-Variante bereits seit 1967 verkauft wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bei diesem Mikrofonständer gilt, dass du ein astreines Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst. K&M 210/9 ist hier bei Thomann* in verschiedenen Farbkombinationen erhältlich.

Affiliate Links
K&M 210/9 Black
K&M 210/9 Black
Kundenbewertung:
(2228)
K&M 210/9 White
K&M 210/9 White
Kundenbewertung:
(21)
K&M 210/9 Chrome
K&M 210/9 Chrome
Kundenbewertung:
(141)

Micsreen: Ein Absorber- und Diffusor für Mikrofone

  • Mit dem Micscreen XL von the t.bone wird das Ergebnis klarer, wenn du Vocals zuhause aufnehmen willst
  • the t.bone Micscreen XL besteht aus fünf Segmenten, die du auf- und zuklappen kannst

Dieses Zubehör – der Micscreen XL*von the t.bone – wird an dem Mikrofonständer befestigt oder direkt auf eine Tischplatte gestellt. So ein Absorber- und Diffusor erspart dir eine Vocal-Kabine, die natürlich wesentlich mehr Platz wegnimmt und auch ein bisschen kostspieliger ist. Falls du aber tatsächlich eine schnell aufbaubare Gesangskabine haben willst, solltest du dir mal die t.akustik PET Vocal Booth anschauen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Okay, zurück zum Thema: Ein Micscreen ist einfach die kompakteste und günstigste Lösung, wenn du Vocals zuhause aufnehmen und dabei den Sound so gut wie möglich unter Kontrolle bringen willst. Denn dieses Utensil reduziert den Einfluss von unerwünschten Raumeinflüssen wie Reflexionen, Nebengeräusche und Echos, wie sie beispielsweise durch die Wände entstehen können. Mit der Nierencharakteristik am Mikrofon bist du dagegen schon einigermaßen gewappnet, der Micscreen bietet zusätzlichen „Schutz“.

the t.bone Micscreen XL Micscreen verfügt über fünf mit Noppenschaumstoff ausgekleidete Segmente, die sich in verschiedenen Positionen auf- und zuklappen lassen, so bist du für unterschiedliche Aufnahmesituationen gerüstet.

Affiliate Links
the t.bone Micscreen XL
the t.bone Micscreen XL
Kundenbewertung:
(683)

Fazit: Warum dieses Trio ein „Perfect Match“ ist

Um Vocals zuhause aufzunehmen, brauchst du für den Start nicht viel. Ganz im Gegenteil, mit dem hier vorgestellten Equipment bist du bereits für gute Aufnahmen von Gesang und Sprache gewappnet. Und diese Grundausrüstung kostet dich nicht mal viel Geld – wir gehen davon aus, dass du bereits einen Rechner und ein Audiointerface besitzt.

Als Mikrofon schlagen wir ein Audio-Technica AT2020 vor, dieser Großmembraner mit Kondensator liefert ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist zudem auch noch recht flexibel. Um dieses Mikro mit einem Stativ wie das K&M 210/9 zu benutzen, kaufst du zusätzlich noch die dafür passende AT8458a Mikrofonspinne. Im Zusammenspiel mit dem Stativ und der Spinne steht das Mikrofon fest vor dir und du stellst es genau auf deine Größe ein. Der t.bone Micscreen XL Micscreen wird zusätzlich am Ständer befestigt und verhindert, das Reflexionen und andere störende Raumeinflüsse in die Aufnahme gelangen.

Du kannst dieses Equipment überall schnell auf- und abbauen, der Transport ist ebenfalls ganz unproblematisch – das Mikrofon packst du dann einfach in das zum Lieferumfang gehörende Etui. Zusammen ergibt dieses Equipment ein „Perfect Match“, um Vocals zuhause aufzunehmen.

Als Ergänzung zu diesem Setup passt ein Kopfhörer, der am besten in geschlossener Bauweise sein sollte, damit nicht zu viel Signal aus dem Kopfhörer in die Aufnahme gelangt. In diesem Kaufberater findest du ein paar Empfehlungen.

Weitere Infos

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.