MOTU 848: Neues Audiointerface mit Thunderbolt 4, USB4 und AVB
Üppig ausgestattetes Interface für Studio und Live-Einsatz
MOTU 848 ist ein brandneues Audiointerface, mit dem nicht nur die Studios auf der Welt ins Visier genommen werden, sondern ebenso die Bühnen. Insgesamt gibt es hier 60 Kanäle mit denen sich diverse Aufgaben stemmen lassen. In Bezug auf die Anschlüsse gibt sich das Interface ebenfalls flexibel und kommt mit Thunderbolt 4, USB4 und AVB – damit kann MOTU 848 in Kombination mit macOS, Windows und iOS genutzt werden.
MOTU 848: Audiointerface mit Thunderbolt, USB und AVB
Das MOTU 848 unterstützt Thunderbolt 4, USB4, USB3 und USB. ESS Sabre32 Ultra DACs versprechen exzellente Wandlerqualität und bieten bis zu 256 Audiokanäle (128 In / 128 Out). Die class-compliant Firmware garantiert dabei volle Kompatibilität mit den gängigen Audio-Apps, Roundtrip-Latenzen liegen laut Hersteller bei unter 1,9 ms (96 kHz, 32 Samples). Ein zweiter Thunderbolt-Port erlaubt zudem die Anbindung weiterer Peripherie wie Monitore, Festplatten oder Docks.

Frontpanel mit Komfortfunktionen
An der Vorderseite zeigt ein 3,9-Zoll Farbdisplay hochauflösendes Metering, das sich flexibel konfigurieren lässt. Zwei Kopfhörerausgänge sind unabhängig voneinander regelbar und lassen sich auch individuell mit Quellen belegen – von analogen und digitalen I/Os bis hin zu Netzwerkkanälen. Und auch den Mix-Bus kannst du dir hierüber inklusive einem zugehörigen Reverb anhören.
Die vier rückseitigen Mic-Preamps bieten 74 dB Gain, -20 dB Pad und natürlich auch 48V Phantomspeisung. Die Preamps lassen sich direkt oder auch per Software steuern, inklusive der Möglichkeit, die Phase umzukehren.
Außerdem bietet das Frontpanel am MOTU 848 Zugriff auf Funktionen wie Talkback, Monitor A/B/C-Auswahl, Mute und Mono-Summierung für flexibles Arbeiten im Studio.

Für Studio, Dolby Atmos und modulare Setups
Auf der Rückseite des MOTU 848 Interfaces entdeckst du zwölf symmetrische Klinkenausgänge – damit ist 848 auch für Dolby Atmos-Setups bis 7.1.4 gewappnet. Die ESS-Wandler liefern hierfür 125 dB Dynamikumfang und -114 dB THD+N. Und weil die Ausgänge DC-gekoppelt sind, lassen sich hiermit auch modulare Synthesizer steuern.
Vier Combo-Eingänge (Mic/Line/Hi-Z) sind mit den bereits genannten Preamps bestückt, zwei davon werden von Send/Return-Inserts für Outboard-Equipment begleitet. Zusätzlich gibt es acht Line-Eingänge über Klinke, zwei ADAT-Anschlüsse (der erste davon umschaltbar auf S/PDIF), BNC-Wordclock und sogar noch zwei AVB-Ports.
Mit dem integriertem AVB-Switch lassen sich bis zu acht 848- oder 16A-Geräte verketten. Jedes MOTU 848 streamt dann 128 Kanäle ins Netzwerk – kompatibel mit allen MOTU-AVB-Interfaces.
DSP-Mixer inklusive
Der integrierte 64-Kanal DSP-Mixer (mit 32-Bit Floating Point) bietet EQ, Kompressor, Gate und Hochpassfilter auf allen Kanälen, dazu gesellen sich 26 Aux-Busse plus Reverb sowie Monitor- und Solo-Busse. Gesteuert wird dieser über die CueMix Pro App für macOS, Windows und iOS – du kannst den Mixer also auch „fernsteuern“.
Mit virtuellen Patch-Kabeln oder der Grid-Ansicht weist du am MOTU 848 die unterschiedlichsten Quellen auf beliebige Ziele zu. Egal, ob analoge oder digitale Eingänge, Kanäle aus der DAW, Mixer-Busse oder Netzwerkstreams. Ein Signal kann beliebig oft auf mehrere Ziele gesplittet werden – so lassen sich klassische Studio-Routings und ebenso komplexe AVB-Setups realisieren.
Verfügbarkeit und Preis
Ab sofort kannst du MOTU 848 hier bei Thomann bestellen*. Das Interface kostet 1999 Euro und ist bereits jetzt lieferbar.


Weitere Infos
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!