von Marcus Schmahl | Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Apple Mac mini M5: Chip-Leak deutet auf baldigen Launch hin

Apple Mac mini M5: Chip-Leak deutet auf baldigen Launch hin  ·  Quelle: Wieland Teixeira / Alamy

ANZEIGE

Der Mac mini M5 kündigt sich als die nächste Generation von Apples kompaktem Desktop-Rechner an und sorgt bereits jetzt für Diskussionen. Nach dem Erfolg des Mac mini M4, der mit hoher Leistung bei minimalem Platzbedarf überzeugen konnte, erwartet die Technikwelt gespannt den Nachfolger. Apples eigene Prozessoren gelten als besonders effizient. Das ist in dieser Geräteklasse ein entscheidender Vorteil, da weniger Kühlung benötigt wird. Laut einem Bericht befindet sich Apple bereits in der finalen Testphase und erste Hinweise in Form von Hardware-IDs sind aufgetaucht. Diese Art von Indizien deutet traditionell darauf hin, dass die Markteinführung in absehbarer Zeit bevorsteht.

ANZEIGE

Apple Mac mini M5: Ein kleines Gehäuse mit großer Power

Auffällig ist, dass neben dem Mac mini M5 offenbar auch eine Pro-Version in Arbeit ist. Entsprechende Hinweise auf die Modellnummern „J873s” für den M5 und ein weiteres Kürzel für den M5 Pro lassen kaum Zweifel zu. Spannend ist ebenso, dass der Mac mini frühere Chip-Generationen wie den M3 ausgelassen hat, wodurch sich der Upgrade-Rhythmus nur schwer vorhersagen lässt. Dies zeigt erneut, dass Apple die Einführung neuer Hardware streng nach eigenen strategischen Überlegungen plant und nicht zwingend einer festen Reihenfolge folgt. Gerade deshalb sorgt das Auftauchen neuer Identifikatoren für den Mac mini M5 für so viel Aufmerksamkeit, denn dies bedeutet, dass die Geräteentwicklung so gut wie abgeschlossen ist.

Auch beim Design des Mac mini M5 wird sich voraussichtlich wenig ändern. Das liegt daran, dass Apple dem kompakten Desktop erst 2024 eine umfassende Überarbeitung verpasst hat, durch die sich das Gehäuse deutlich verkleinerte und modernisierte. Das aktuelle Modell brachte erstmals zwei USB-C-Anschlüsse an der Front sowie Thunderbolt-5-Support für Konfigurationen mit dem M4 Pro. In den USA startete der Mac mini zuletzt preislich bei 599 Dollar für die Basisausführung mit 256 GB Speicher und 16 GB RAM. Eine erneute Anpassung des Designs wäre so kurz nach diesem Update ungewöhnlich, weshalb beim Mac mini M5 vor allem ein Upgrade des Chips zu erwarten ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommt der Mac mini M5 schon Ende 2025?

Offen bleibt die Frage, wann Apple den Mac mini M5 tatsächlich vorstellen wird. Zunächst deuteten Berichte auf einen möglichen Launch noch Ende 2025 hin, inzwischen wird jedoch immer öfter von einem Marktstart im Frühjahr 2026 gesprochen. Dieses Vorgehen wäre für Apple keineswegs ungewöhnlich, da das Unternehmen größere Chip-Updates häufig zunächst bei MacBook-Modellen einführt, bevor die Desktop-Varianten folgen.

ANZEIGE

Denkbar wäre außerdem, dass Apple zuerst den Mac mini M5 und die Pro-Version präsentiert und weitere Modelle mit Max- oder Ultra-Chips wie gewohnt zu einem späteren Zeitpunkt vorstellt. Der genaue Zeitpunkt bleibt somit weiterhin offen. Sicher ist jedoch, dass der Mac mini M5 mit deutlich mehr Leistung und Effizienz die nächste Evolutionsstufe für Apples kompakten Rechner einläuten wird.

Apple Mac mini M5
Apple Mac mini M5 · Quelle: Apple

Warten oder mini M4 kaufen?

Gerade für Musikproduzenten stellt sich die Frage, ob sich der Kauf eines Mac mini M4 noch lohnt oder ob es klüger ist, auf den Mac mini M5 zu warten. Der M4 bietet bereits enorme Leistungsreserven, die für die meisten DAWs, große Sample-Librarys und aufwendige Mixing-Projekte völlig ausreichen. Selbst bei umfangreichen Synthesizer-Setups oder mehreren Instanzen von CPU-intensiven Effekten stößt dieser Rechner selten an seine Grenzen.

Der Mac mini M5 könnte jedoch mit einem noch leistungsfähigeren Chip nicht nur mehr Headroom für komplexe Sessions bieten, sondern ebenso im Bereich Latenz und Effizienz neue Maßstäbe setzen. Dazu kommen die in Zukunft immer mehr verbreiteten KI-Aufgaben, die einen leistungsstarken Rechner voraussetzen. Wer also einen stabilen und preislich attraktiven Rechner benötigt, kann beruhigt zum M4 greifen. Wer jedoch den Anspruch hat, viele Jahre ohne Upgrades arbeiten zu wollen, könnte vom Warten auf den M5 profitieren.

Weitere Informationen zu Apple

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.