Studioszene & LEaT con 2025 in Hamburg: Jetzt Tickets sichern!
Die Tech- und Audiomesse von Profis für Profis
Das Studioszene Event für Audio Engineers, Producer und Home-Recorder findet auch dieses Jahr wieder zusammen mit der LEaT con (Live, Entertainment und Technologies) vom 14. bis 16. Oktober 2025 in Hamburg statt. Dort werden auf dem Hamburger Messegelände neue und interessante Produkte der Musikindustrie vorgestellt, ihr könnt an umfangreichen Workshops teilnehmen, bekannte Künstler treffen oder einfach nur mit anderen Musikern abhängen.
Alles zu Studioszene 2025
Studioszene 2025 – Save the date!
Jede Messe und jedes Event der Musikindustrie ist ein Happening der besonderen Art. So auch sicherlich wieder die diesjährige Veranstaltung Studioszene 2025 (Halle B6), die in Zusammenarbeit mit der LEaT con auf dem Hamburger Messegelände durchgeführt wird. Somit wird das Networking-Event der Entertainment- und Veranstaltungsbranche mit den Darbietungen der Studioszene (Pro Audio) zusammengebracht. Das klingt doch nach einem vielversprechenden Konzept.
Übrigens wird es, neben etlichen Gesprächsrunden mit Profis der Szene, sicherlich ebenso die beliebte DIY-Area wieder geben. Dort könnt ihr, wie letztes Jahr, als Besucher des Events komplexes Audio-Gear nach Anleitung nachbauen. Das komplette Programm wird bald erscheinen. International und national renommierte Tonstudioexperten und Musikproduzenten erklären euch in Workshops ihre Herangehensweise in Theorie und Praxis. Das komplette Programm findet ihr hier. Und alles zu den Masterclasses sowie die Möglichkeit, ein Masterclass Upgrade zu buchen, findet ihr hier.
Workshops und Tipps von Profis zur Studioszene 2025
Die exklusiven Masterclasses der Studioszene bieten eine einzigartige Gelegenheit, in intensiven 90-minütigen Sessions von weltweit renommierten Engineers und Produzenten zu lernen. Diese Experten teilen detaillierte Einblicke in ihre Workflows beim Producing, Recording, Mixing und Mastering und geben wertvolle Tipps zur Verbesserung eigener Produktionen.
2025 bringt aber etwas Neues: Es gibt nämlich nur noch eine zentrale Bühne statt Masterclass-Bereich. Und das bedeutet: Die Studioszene verzichtet bewusst auf einen separaten Masterclass-Bereich. Das gesamte Programm aus Workshops, Produktvorführungen und Talks findet auf der großen, offenen Audio&Recording Stage in der Messehalle statt und ist für alle Besucher mit gültigem Ticket frei zugänglich. Sehr cool!
Ein Höhepunkt ist der Workshop von Hans-Martin Buff, der als Engineer unter anderem mit Prince und Peter Gabriel zusammengearbeitet hat. Er zeigt, wie Dolby Atmos nicht nur ein technisches Werkzeug, sondern eine echte Erweiterung musikalischer Ausdruckskraft sein kann. Am Beispiel von Gabriels aktuellem Album „i/o” zeigt Buff, wie sich immersive Klangräume so gestalten lassen, dass sie für die Hörer:innen neu und gleichzeitig natürlich wirken.

Ebenso praxisnah geht es bei Dennis Schnichels zu. Er steht als Produzent von Künstlern wie A7S oder Fast Boy für den modernen Club- und Radio-Sound. In seinem Workshop zeigt er, wie Vocal-Processing, Bass und Drums so kombiniert werden, dass internationale Produktionen entstehen, die auf Streaming-Plattformen bestehen können und auf Festivalanlagen überzeugen. Die Teilnehmer haben die seltene Gelegenheit, ihre Arbeitsweisen mit den Ansätzen eines erfolgreichen Produzenten zu vergleichen.
Auch Moses Schneider, der durch seine Arbeit mit den Beatsteaks oder AnnenMayKantereit bekannt wurde, stellt in Hamburg wieder sein ganz eigenes Recording-Verständnis vor. Anstelle einer perfektionistischen Studioumgebung steht bei ihm oft die authentische Aufnahme von Bands im Vordergrund. Seine unkonventionellen Methoden – wie die Wurst-Mikrofonierung oder die minimalistischen Snare-Aufnahmen – haben längst Kultstatus erreicht.
Ein weiterer spannender Programmpunkt ist der Beitrag von Waldemar Vogel. Er erklärt, wie man Bands live im Studio aufnimmt, ohne Kopfhörer oder räumliche Trennung zu verwenden. Durch den geschickten Einsatz von Raumakustik und Mikrofonstrategien lässt sich ein Klangbild erzeugen, das der Realität eines Konzertsaals erstaunlich nahekommt.
Talks, Technik und Geschichten im Studiosofa
Die Studioszene wäre nicht komplett ohne den beliebten Studiosofa-Podcast. Auch 2025 sind Marc Bohn und seine Gäste wieder vor Ort, um über die Praxis im Studioalltag zu sprechen. Besonders interessant ist die Mischung aus Herstellern, Entwicklern und Praktikern, die ihre sehr unterschiedlichen Perspektiven einbringen.
So berichtet etwa Roger Schult über die Entwicklung eigener Hardware, während Martin Zobel von Analog Vibes erklärt, warum selbstgebaute Geräte nicht nur nostalgisch, sondern auch klanglich relevant sind. Tom Ammermann geht in seinem Talk auf die Leichtigkeit immersiver Produktionen ein und Nils Freiwald zeigt, wie Live-Streaming mit Tools wie OBS sinnvoll umgesetzt werden kann. Diese Formate sind oft besonders inspirierend, weil sie nah am Arbeitsalltag bleiben und echte Erfahrungen vermitteln.
DIY-Area: Selber löten und ausprobieren
Ein besonderes Highlight ist die DIY-Area, die unter dem Hashtag #norocketscience zum Mitmachen einlädt. Hier können Besucher selbst Hand anlegen und Studio-Gear löten. Sie werden dabei von Experten begleitet, die sie Schritt für Schritt durch den Prozess führen. Wer also schon immer einmal eine eigene Re-Amping-Box oder einen Mic-Gain-Booster bauen wollte, bekommt in Hamburg die Gelegenheit dazu.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, mit hochwertigen Komponenten von Cordial und Neutrik eigene Kabel zu löten. Dieses Detail wird im Studioalltag oft unterschätzt, kann klanglich aber entscheidend sein. Diese Workshops sind niedrigschwellig, machen Spaß und vermitteln gleichzeitig Wissen, das in keinem Handbuch steht.
Community und Netzwerken: inSYNQ und Audiopalooza
Parallel zur Studioszene finden in Hamburg weitere Events statt, die die Community noch enger zusammenbringen. Die inSYNQ 2025 im O2 Music Studio Hamburg steht unter dem Motto „People. Passion. Pro Audio” und setzt auf eine sehr praxisnahe Umgebung. Über 40 Marken präsentieren hier ihre Produkte nicht in Messehallen, sondern direkt in Studios. Begleitet wird die Veranstaltung von Masterclasses und praxisnahen Vorträgen, unter anderem von DUO Mastering oder Markus Bertram. Besucher der Studioszene können sich zudem über Rabattaktionen für Tickets freuen.
Gleichzeitig öffnet das legendäre Audiopalooza 2025 in den H.O.M.E.-Studios seine Türen. Dort treffen Musiker, Tontechniker und Hersteller in echten Recording-Situationen aufeinander. Für viele Besucher ist dies der vielleicht authentischste Teil des gesamten Hamburg-Wochenendes. Mit Workshops, Hörsitzungen und praktischen Erfahrungen wird hier deutlich, wie direkt und praktisch der Austausch zwischen Szene und Herstellern funktionieren kann.
Die Studioszene 2025 ist ein zentraler Treffpunkt
Die Studioszene auf der LEaT con ist längst mehr als nur ein Fachtreffen. Sie ist ein Ort, an dem Musikproduktion erlebbar wird und die Community ihren Zusammenhalt zeigt. Mit Workshops von international renommierten Tontechnikern, praxisnahen DIY-Angeboten und ergänzenden Events wie inSYNQ oder Audiopalooza entsteht in Hamburg ein dichtes Programm, das gleichermaßen inspiriert und Wissen vermittelt.
Wer sich für Recording, Mixing, Mastering oder innovative Produktionstechniken interessiert, findet hier eine Plattform, die nahbar bleibt und echten Austausch ermöglicht. Die Studioszene 2025 zeigt damit erneut, dass die deutsche Pro-Audio-Szene nicht nur lebendig ist, sondern auch international Impulse setzt.
Folgende Größen der Musikindustrie sind beim Studioszene 2025 Event dabei: Adam Audio, AKG, analogvibes, Audeze, Audio-Technica, Austrian Audio, AVID, Cordial, Cranborne, Digico, DiGiGrid, DPA Microphones, Electro-Voice, Focusrite, Fostex, Genelec, Hear Safe, InEar, Microtech Gefell, Novation, Remic Microphones, roger schult german audio lab, sE Electronics, Sennheiser, Shure, Solid State Logic, Sound Devices, Sound Unlimited, Steinberg, Steinigke, Unika, Waves, Yamaha Music und viele weitere. Das klingt nach einer sehr spannenden Veranstaltung!
Denn hier dürft ihr alle neuen und auch raren Geräte in Aktion erleben, sicherlich das eine oder das andere einmal anfassen und ausgiebig testen. Auch Software-Produkte werden auf der Messe vorgestellt und erklärt. Ein interessantes Event für Profis und Einsteiger, die einmal die Luft der Pro-Audio-Branche schnuppern wollen.
Weitere Informationen zum Event
LEaT con & Studioszene 2025 findet am 14. bis 16. Oktober 2025 in Hamburg statt (Hamburg Messe, Karolinenstraße 20-22, 20357 Hamburg). Eintrittskarten erhaltet ihr auf der Website des Veranstalters.
- Website des Veranstalters
- Mehr über Studioszene
- Mehr über LEaT con
Eine Antwort zu “Studioszene & LEaT con 2025 in Hamburg: Jetzt Tickets sichern!”
Sehr geil, ich dachte die Musik würde nur noch in Berlin spielen, schön daß in Hamburg auch mal was stattfindet außer Schlagermove oder Bootsmesse.