von  Lasse Eilers  | |  GeschĂ€tzte Lesezeit: 2 Minuten
ST Modular Euphoria

ST Modular Euphoria  Â·  Quelle: ST Modular

ANZEIGE

ST Modular prÀsentiert mit Euphoria einen patchbaren Analogsynthesizer als DIY-Projekt. Euphoria hat eine Klangerzeugung nach der West-Coast-Philosophie, zahlreiche Patchpunkte, zwei Sequencer und sogar einen integrierten Hall. Wer Lust auf ein anspruchsvolles Selbstbauprojekt und einen unkonventionellen Synthesizer hat, sollte sich Euphoria unbedingt ansehen.

ANZEIGE

ST Modular Euphoria

Seit Wochen hatte ST Modular uns auf Instagram neugierig gemacht. Jetzt sind endlich die Details bekannt – und der neue Selbstbau-Synthesizer Euphoria ist wirklich eindrucksvoll!

ST Modular Euphoria

Euphoria: West-Coast-Synthesizer zum Selbstbau · Quelle: ST Modular

Die West-Coast-Klangerzeugung basiert auf zwei analogen Oszillatoren, die zu einem dualen, komplexen Oszillator verknĂŒpft sind. Oszillator 1 besteht aus einem CEM3440 und liefert fĂŒnf Schwingungsformen, Rauschen und zwei Sub-Oktaven. Oszillator 2 ist ein Waveshaping Tone Generator mit fĂŒnf Schwingungsformen und zwei spannungssteuerbaren Waveshapern.

FĂŒr jeden Oszillator steht ein Lowpass-Gate bereit, das technisch allerdings als Kombination aus Filter und HĂŒllkurve ausgefĂŒhrt ist. DarĂŒber hinaus gibt es jeweils einen VCA. Ein LFO, ein Funktionsgenerator im Buchla-Stil und eine ADSR-HĂŒllkurve dienen der Modulation.

ST Modular Euphoria verfĂŒgt ĂŒber zwei miteinander synchronisierte Sequencer: einen Trigger- und CV-Sequencer mit fĂŒnf Steps und einen zusĂ€tzlichen CV-Sequencer mit vier Steps. Sequenzen lassen sich transponieren und das Tempo ist CV-steuerbar. Hinzu kommen Funktionen wie Swing und Reset.

Der integrierte Hall kann je nach den persönlichen Vorlieben als analoger Federhall oder als digitaler Hall ausgefĂŒhrt werden. Auf dem Bedienfeld gibt es Regler fĂŒr Dry/Wet, Feedback und Color. Das Dry-Wet-VerhĂ€ltnis ist CV-steuerbar. Hinzu kommen die sogenanten Vari Boards – austauschbare Platinen, mit denen der Synthesizer individuell angepasst werden kann. NĂ€heres hierzu ist noch nicht bekannt.

ANZEIGE
ST Modular Euphoria

ST Modular Euphoria · Quelle: ST Modular

Anspruchsvolles DIY-Projekt

Etwas Erfahrung sollte man wohl mitbringen, um Euphoria zu bauen. Es gilt, insgesamt 1680 Teile zu verlöten â€“Â ĂŒberwiegend in SMD-Technik. Allerdings hat ST Modular sich einiges einfallen lassen, um den Bau so einfach wie möglich zu machen. So besteht der Synthesizer aus 14 Einzelplatinen, die auf einem Controller-Board montiert werden. Das hilft bei der Fehlersuche und bei einem Fehler auf einer der Platinen kann das betroffene Board einfach getauscht werden.

Preis und VerfĂŒgbarkeit

Der ST Modular Euphoria wird in KĂŒrze als Selbstbauprojekt verfĂŒgbar sein. Der Hersteller beziffert die voraussichtlichen Gesamtkosten fĂŒr ein Exemplar mit rund 600 Euro. Die Aufbauanleitung und die Teileliste (BOM) stehen jetzt auf der Website von ST Modular zum Download bereit. So könnt ihr euch ein Bild von dem Projekt machen und entscheiden, ob ihr euch den Aufbau zutraut.

Mehr Infos zum ST Modular Euphoria

Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE

11 Antworten zu “ST Modular Euphoria: Analoger West-Coast-Synthesizer zum Selbstbau”

    Loet Kolben sagt:
    0

    Sieht ja schick aus.
    Leider hab ich’s nicht mit Löten, auch wenn’s nur zwei Teile wĂ€ren anstelle von 1680.

    Marco đŸ€” sagt:
    0

    đŸ€Š1680 SMD Bauteile löten? FĂŒr 600 € und waas ist wenn die Kiste hinterher nicht lĂ€uft? Tolles diy Erlebnis, nein danke nicht fĂŒr mich. FĂŒr das Geld kaufe ich mir lieber 2 Behringer fertig Kisten incl. Garantie!

    ringmodulator sagt:
    0

    angeblich sind die pcb fertig bestĂŒckt, nur den tht teil muss man noch selber löten. trotzdem kostet mehr als ein 2600er, lohnt sich nicht den aufwand.

      Lasse Eilers sagt:
      0

      Hi Ringmodulator,
      das ist nicht korrekt. Wie dem Build Guide auf der Website von ST Modular zu entnehmen ist, mĂŒssen alle Teile (auch SMD) selbst gelötet werden.
      GrĂŒĂŸe
      Lasse

        ringmodulator sagt:
        0

        Dann wird es optional angeboten, smd von hand löten hahaha. das ist dann eher fĂŒr die tonne.

    ringmodulator sagt:
    0

    was wohl essentieller als das unlötbare smd zeugs ist, es ist eine dreiste buchla easel kopie mit ein paar kleinen erweiterungen. da lohnt sich behringers enigma fĂŒr 400.- wesentlich mehr. hat speicher lötfrei garantie funktioniert auch. gerade der letzte punkt kann bei diy so gut wie ausgeschlossen werden

      Depressiver Bauchnabelfussel sagt:
      0

      Wird der dann vor dem

      – Kobol
      – VCS3
      – den unendlich hĂ€sslichen kleinen Volca Verschnitten
      – SH-5
      – Model 15
      – 2-XM
      – Proton
      – Toro
      – UB-Xa
      – ARP 1601
      – EDGE
      – SY-1

      erscheinen, oder danach? ;-)
      Momentan ist ja nichtmal der Neutron lieferbar…
      Eventuell kann man sich das ja echt selber zamlöten bis das alles kommt…

      rofl!

      Vorher erschlÀgt uns noch irgend ein deppater Komet oder der Atomblitz von links!

        ringmodulator sagt:
        0

        momentan gehen diverse synth hersteller zu fĂŒr immer. Future Retro Synthesizers.com Synthwerks Mutable.
        es werden sicher noch mehr, von dem her den ball schön flach halten und happy smd löten. frag da mal den dsl man, der wird dich auslachen.

          Depressiver Bauchnabelfussel sagt:
          0

          ist ja nicht die einzige branche die schön kracht…

          ich fĂŒr meinen teil warte weder auf irgend einen synth, der vielleicht mal kommt, noch werde ich mir so ein teil löten. ich nehm halt was ich habe und mir leisten mag, ich verdien ja keine brötchen mit dem zeug.

            ringmodulator sagt:
            0

            ja klar darum 600.- fĂŒr einen haufen bauteile die niemals laufen werden oder die fertige version von pusherman die dann nur das fĂŒnffache kostet, das macht absolut sinn :D nochmals zum mitschreiben smd ist fĂŒr handbestĂŒckung ungeeignet, zuerst mĂŒsste man alles mit spezialkleber fixieren, dann mit eine minispitze und viel geduld zusammenbraten. aber vorher kommt noch das lustige werteraten mit bauteilen die man kaum halten kann.

            ringmodulator sagt:
            0

            ps die smd bestĂŒckte version wir wohl ca. das doppelte kosten, also 1.2k fĂŒr ein paar platinen wo aber die tht potis fehlen, preiswert. fast schon ein schnĂ€ppchen :)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert