von  Marcus Schmahl  | |  Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
UDO Audio DMNO: Ein Synthesizer mit echtem Überraschungseffekt und coolen Features!

UDO Audio DMNO: Ein Synthesizer mit echtem Überraschungseffekt und coolen Features!  ·  Quelle: UDO Audio

ANZEIGE

Wenn der Name DMNO fällt, sollten viele Synthesizer Freaks sofort die Ohren spitzen – und das in diesem Fall durchaus zu Recht. Der neue Synthesizer UDO Audio vereint nämlich zwei unabhängige, hybride Engines mit achtstimmiger Polyphonie. Jede dieser Engines ist mit einem eigenen Dynamic Multi-Core Stereo-Filter ausgestattet. Dadurch ergibt sich eine Signalarchitektur, die nicht statisch ist, sondern lebendig reagiert. Jede Stimme kann unterschiedlich gefiltert, verbunden und moduliert werden. Wow! Dieses Konzept verspricht eine Klangflexibilität, die sofort Lust macht, Neues auszuprobieren. Sounddesign par excellence!

ANZEIGE

UDO Audio DMNO: Ein Synthesizer, der mehr kann als Standard-Sounds

Ein Herzstück von DMNO ist das Play-Modes-System. Mit nur einem Schalter lassen sich acht verschiedene Modi wählen: von klassischen Layer- oder Split-Konfigurationen bis hin zu wirklich ausgefallenen, zufälligen Routings oder dem „Series“-Modus. In diesem wird der Ausgang einer Engine als komplexer Oszillator in die andere eingespeist. So entsteht nicht nur Vielseitigkeit, sondern ebenso kreative Interaktion mit Sounds. Das macht den Synthesizer definitiv zu einem Instrument, das beim Spielen stets überrascht. 

Technisch spielt der DMNO absolut in der Oberliga mit. Die digitalen Oszillatoren sind FPGA-basiert und arbeiten mit sehr hoher Samplerate, um Aliasing zu vermeiden. Diese digital erzeugten Soundquellen durchlaufen die analoge Signalstrecke, was dem Gesamtsound Wärme und Präzision verleiht. Hinzu kommt eine umfangreiche I/O-Sektion mit USB 2×2, Audioeingängen, Gate-/Envelope-Followern, CV/Gate-Anschlüssen und mehr, die den Synth nahtlos ins Studio oder ins Live-Rig einbindet. Hier fehlt wirklich nichts.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mehr als nur ein weiterer „normaler“ Synthesizer

Nicht zu vergessen sind der Effektbereich und das Bedienkonzept. UDO integriert hochwertige digitale Effekte wie Delay, Reverb, EQ, Distortion und Chorus, die alle so gestaltet sind, dass sie von dezent bis extrem nutzbar sind, ohne den Klang zu überfrachten. Die Darstellung und Steuerung läuft über ein kontraststarkes VFD-Display (elektrolumineszentes Vakuumflüssigkristall-Display), das die Parameter klar lesbar macht und die Bedienung vereinfacht. Das ist ein wichtiger Ansatz, gerade wenn man im Flow bleiben möchte und nicht ständig in Untermenüs versinken will.

ANZEIGE
  • UDO Audio DMNO in weiß
  • UDO Audio DMNO in schwarz

Letztlich ist der DMNO kein Remix alter Klassiker, sondern ein Instrument, das selbstbewusst in die Zukunft der Synthesizer startet. Es bietet genug bekannte Handhabung, um sofort zugänglich zu sein, und gleichzeitig so viele neue Wege, dass man lange nicht alle erkundet hat. Für alle, die gerne mit Struktur, Freiheit und klanglicher Tiefe spielen und neue Sounds kreieren möchten, könnte der DMNO zu einem Favoriten werden. Ich bin schon sehr auf die ersten Tests und Ergebnisse gespannt!

Preis und Verfügbarkeit

UDO Audio DMNO ist in zwei Farbvarianten erhältlich, weiß und schwarz, und soll Anfang 2026 auf den Markt kommen. Der Verkaufspreis liegt laut Hersteller bei 2969 Euro.

Weitere Informationen

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.