von Moogulator | GeschÀtzte Lesezeit: 2 Minuten
Bugbrand Module

Bugbrand Module  Â·  Quelle: Bugbrand

ANZEIGE

Bananenstecker, aber Eurorack, das ist Bugbrand. Die Bananen sind kompatibel zu den meisten „Nur-ein-Kabel“-Systemen von AE/Tangible bis Anyware und sie lassen sich „stapeln“.

ANZEIGE

Das ist doch Banane!

Eine der wenigen Prinzipien, wo Multiples nicht so wichtig sind, sind Systeme, die Bananenstecker verwenden. Sie lassen sich einfach ineinanderstecken und damit frei verkabeln.

Bugbrand zieht das durch und ist damit nicht ganz Eurorack-konform, jedoch mit gleichem Formfaktor und elektrischen Standards sind sie gleichauf. Es gibt vier neue Module:

Penrose – ist ein Modul, das eigentlich von Sonic Potions entwickelt wurde, hier ist es natĂŒrlich „bananisiert“. Es handelt sich um einen Quantizer, der Frequenzen genau da einrastet, wo sie fĂŒr Chromatiker hingehören. Man kann dabei die Töne vorgeben, die vorkommen sollen und das Modul macht den Rest der Arbeit. Wer beispielsweise ein freies Signal anhĂ€ngt oder einen LFO, wĂŒrde dann durch die gewĂ€hlten Töne durchspielen und auch nur diese.

PT Delay ist natĂŒrlich ein Delay auf Basis des PT2399-Chips. Dieser Sound ist klanglich eher „analog“, auch wenn er aus einem „Chip“ stammt, den auch andere Hersteller verwenden. Man kann mit dem Feedback speziell umgehen und auch extern bearbeiten und einiges mehr, inkl. Preamp!

Crossover Filter und Expander sind zwei Module, natĂŒrlich handelt es sich beim Expander um eine Art bessere Kabelpeitsche, um weitere AnschlĂŒsse und Regelmöglichkeiten anzubieten, die im Hauptmodul nicht gepasst hĂ€tten. Im Crossover-Filter selbst geschieht die Filterung mit modulierbarer Resonanz (via Expander). Die beiden Module sind stark ĂŒberarbeitet worden und waren bereits ausverkauft. Die beiden dicken Knöpfe sind fĂŒr die Performance gedacht, auch gern als finaler Ausgangs-„Effekt“.

Weitere Information

Bei Bugbrand im Vereinigten Königreich gibt es mehr nachzulesen, dort befindet sich auch der Shop. Penrose kostet 180 Britische Pfund. PT Delay liegt bei 130 Britischen Pfund. Die anderen beiden sind noch zu neu und haben (noch) keine Bepreisung.

ANZEIGE

Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE

2 Antworten zu “Neue Bugbrand-Module mit Banane”

    Mike sagt:
    0

    So sinnlose und Banane zugleich. Brauch ich zu meinen anderen modulen stĂ€ndig ein Adapter um diese Module zu betreiben. Da mĂŒsste ich dann eher zum Lötkolben greifen und die AnschlĂŒsse raus schmeißen und kleinere rein! Ansonsten ist es einfacher zur Kongurrenz zu greifen. Macht ihr nur weiter so! Vielleicht noch eine 27 Volt Stromversorgung fĂŒr stabileren Sound?

    Mike sagt:
    0

    PT2399 Chips gab es mal von Stereoping mit anstĂ€ndigen Anschluss. Und klingt verrĂŒckt! Sehr schönes Teil, und ohne Bananengeschmack.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert