Iftah Slippery Slope: Dieser M4L-Synth bringt Acid-Sound zurück in Ableton Live – kostenlos!
Echter Acid-Charakter für eure Live-Sets und im Studio
Wer mit Ableton Live arbeitet und gerne tief in die Welt der Acid-Basslines eintaucht, kommt an den Tools von Iftah kaum noch vorbei. Nach dem musikalischen Pattern-Generator Sting 2 folgt nun mit dem monophonen Bass-Synthesizer Slippery Slope der passende Begleiter. Er steht ganz klar in der Tradition der klassischen TB-303, punktet aber mit modernen Features, die sich ideal ins Live-Set und den kreativen Workflow einfügen. Der Name dieses neuen Max-for-Live-Geräts lautet Slippery Slope – und er ist wörtlich zu nehmen: Klanglich rutscht dieser kleine Synthesizer genüsslich durch alles, was nach Acid, Bass und analoger Energie klingt.
Slippery Slope von Iftah: Der perfekte Begleiter für Sting 2 in Max for Live
Das Konzept ist einfach und gerade deshalb so effektiv. Während Sting 2 ausschließlich als MIDI-Generator fungiert, fehlte bislang eine interne Klangquelle, die perfekt auf dessen Ausdrucksstärke abgestimmt ist. Slippery Slope schließt genau diese Lücke. Die Kombination der beiden Geräte fühlt sich sofort stimmig an, da sie nicht nur logisch, sondern auch musikalisch bestens harmonieren. Die Oberfläche bleibt dabei bewusst minimalistisch. Sie zeigt klassische Parameter wie Waveform, Filter mit Cutoff und Resonance, eine einstellbare Decay-Phase sowie Akzent und Lautstärke – und das auf einer einzigen Seite. Wer möchte, kann eine kleine Animation zur Visualisierung aktivieren oder diese auch abschalten, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Besonders bemerkenswert ist, dass Slippery Slope von Beginn an barrierefrei konzipiert wurde. Alle Parameter lassen sich durchgängig per Tab-Funktion ansteuern. Dadurch ist es auch blinden oder sehbehinderten Nutzern möglich, den Synthesizer vollständig zu bedienen. Für ein Tool, das im kreativen Alltag bestehen möchte, ist das mehr als nur ein nettes Extra – es ist ein echter Schritt in Richtung Zugänglichkeit, der hoffentlich Schule macht. Auch Push-User werden nicht enttäuscht: Sowohl die zweite als auch die dritte Generation der Controller, inklusive der Standalone-Variante, sind vollständig kompatibel. Damit öffnet sich Slippery Slope auch für diejenigen, die bewusst ohne Laptop arbeiten und dennoch nicht auf ausdrucksstarke Acid-Linien verzichten möchten.
Slippery Slope bringt den 303-Geist zurück – direkt in Max for Live
Klanglich bewegt sich der Synthesizer in genau dem Bereich, den viele mit der klassischen 303 in Verbindung bringen, bietet aber mehr Flexibilität. Der einzelne Oszillator klingt druckvoll und durchsetzungsstark und die Filterresonanz kann ordentlich zubeißen, ohne in harsche Höhen abzudriften. Die direkte Reaktion auf Parameteränderungen ermöglicht ein spielerisches Arbeiten, bei dem sich Sequenzen in Echtzeit formen und weiterentwickeln lassen. Besonders spannend wird es, wenn die Sequenzen aus Sting 2 die Kontrolle übernehmen. Dann erhält der Begriff „Slippery” eine neue Bedeutung, da sich die Basslines ständig verändern und verschieben, dabei aber musikalisch kohärent bleiben.
Slippery Slope ist aktuell in mehreren Varianten erhältlich – von kostenlos bis zur umfangreich unterstützten Version mit Bonusfeatures. Der Funktionsumfang bleibt dabei in allen Versionen gleich, was deutlich macht, dass es dem Entwickler nicht primär um Monetarisierung, sondern um eine lebendige Community geht. Wer bereits Sting 2 verwendet, sollte diesem Synthesizer unbedingt eine Chance geben.
Für User von Ableton Live, die auf Max for Live setzen – egal, ob im Studio oder auf der Bühne – stellt Slippery Slope eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit dar, tiefer in die Klangwelt von Acid-Basslines einzutauchen, ohne sich in komplexen Sounddesign-Prozessen zu verlieren. Das Zusammenspiel beider Tools sorgt dafür, dass kreative Ideen schnell entstehen und direkt umsetzbar sind. Absolute Download-Empfehlung für alle Live User!
Preise und Verfügbarkeit
Iftah Slippery Slope erhaltet ihr ab sofort auf der Website des Entwicklers in verschiedenen Versionen: kostenlos, für 20 Euro (zzgl. MwSt.), als Supporter für 12 Euro (zzgl. MwSt.) oder als edler Spender für 40 Euro (zzgl. MwSt.). Ihr benötigt mindestens Ableton Live 11 Suite oder Live Standard zzgl. dem Max for Live Add-on. Darüber hinaus ist der Synthesizer mit Push 2, 3 und 3 Standalone kompatibel.
Weitere Informationen
- Website von Iftah
- Mehr über Iftah